Getz/Gilberto – das legendäre Jazz-Album von Stan Getz, João Gilberto und Antônio Carlos Jobim wurde 1964 veröffentlicht

Stan Getz gehörte über Jahrzehnte zu den einflussreichsten Saxophonisten der Welt. Getz war stilbildend im Bereich des Cool Jazz. Seine größten musikalischen Erfolge hatte er in seiner Latin-Phase. Später war er ein herausragender Saxophonist des Mainstream. Er galt als eleganter Melodiker, der mit elf Grammy Awards ausgezeichnet wurde.

Getz gilt als einer der renommiertesten Jazzmusiker und war auch von seinen Musikerkollegen anerkannt. Die Ursachen dafür liegen in seinem großen melodischen Gespür und seinem oft exquisiten Ton begründet. Getz ist sowohl durch seine individuelle Tonbildung als auch durch seine spezifische Phrasierung sofort identifizierbar. Beim Spiel wirkte er immer sehr kühl, fast teilnahmslos. Seine Musik war trotzdem hoch emotional, konzentriert und technisch absolut perfekt. Er spielte niemals ekstatisch, aber trotz aller Verhaltenheit immer mit höchster Intensität – der Inbegriff des Cool-Jazz-Improvisators.

Im Jahre 1964 kam das Album Getz/Gilberto heraus

Auf der Platte spielt Stan Getz, der schon 1962 auf dem Album Jazz Samba Bossa-Nova-Stücke interpretiert hatte, mit zwei Begründern dieses Stils. Dem Sänger und Gitarristen João Gilberto sowie dem Pianisten Antônio Carlos Jobim, aus dessen Feder die meisten Kompositionen stammen. Es wurde eines der meistverkauften Alben aller Zeiten. Die Sängerin Astrud Gilberto, die bei den Stücken The Girl from Ipanema und Corcovado sang, erlangte dadurch Weltruhm. Interessanterweise hat Produzent Creed Taylor die Aufnahme aus unbekannten Gründen über ein Jahr liegenlassen, bevor er das Album veröffentlichte.

Die Aufnahmesession im März 1963

Die Aufnahmesession begannen am 18. März 1963 in den A & R Recording Studios in New York City und wurden am folgenden Tag abgeschlossen. Phil Ramone, dem A & R Recording Studios gehörte, war der Toningenieur des Albums. Produziert von Creed Taylor, wurde das Album von Verve Records veröffentlicht. Die Rhythmusgruppe hinter Getz war Jobim am Klavier, Sebastião Neto (pt) am Bass und Milton Banana am Schlagzeug Astrud Gilberto, der noch nie zuvor professionell gesungen hatte, war auf zwei Tracks vertreten, The Girl from Ipanema und Corcovado (Quiet Nights of Quiet Stars). Jobims Klavierperformance ist minimalistisch und trägt nur das bei, was benötigt wird. Neben dem Klavierspielen war Jobim auch für einige der Arrangements verantwortlich und schrieb fast alle Songs mit.

Laut Ruy Castro waren sich Gilberto und Getz oft nicht einig, welche die beste Einstellung war, und überließen die Wahl dem Produzenten Creed Taylor. Während einer Sitzung sagte Gilberto, der kein Englisch sprach und ungeduldig mit Getz ‚rhythmischem Stil war, zu Antônio Carlos Jobim: „Sagen Sie diesem Gringo, dass er ein Idiot ist.“ Jobim übersetzte dann: „Stan, João sagt, dass es immer sein Traum mit dir aufzunehmen“. Getz härterer Umgang mit der Musik gefiel Gilberto nicht, der einen feineren Stil bevorzugte. Trotz der Spannungen im Studio würde Gilberto weiterhin mit Getz zusammenarbeiten. Zehn Jahre nach der Veröffentlichung von Getz / Gilberto trafen sich die beiden im Keystone Korner Club in San Francisco zu einem sechstägigen Engagement für ihr neues Album The Best of Two Worlds

Der Erfolg von Getz/Gilberto

Der Erfolg des Albums markiert einen Höhepunkt der Bossa-Nova-Welle in den USA. Der Stil wurde gerade durch Getz/Gilberto auch in Europa und der übrigen Welt sehr populär. Die LP gewann 1965 den Grammy Award für das „Beste Album des Jahres“, für das „Beste Jazz Instrumental Album“ und für die „Beste technische Aufnahme“ (Toningenieur: Phil Ramone). Die Single-Version von The Girl from Ipanema gewann den Grammy für die „Single des Jahres“.

Die Musikzeitschrift Jazzwise nahm das Album in die Liste The 100 Jazz Albums That Shook the World auf. 

Keith Shadwick schrieb damals: „Dies ist vielleicht die coolste, definitiv einprägsamste Verbindung von Melodie und Latin-Rhythmen überhaupt, und es wurde erreicht durch das überragende Genie von Tom Jobims Melodien und sparsamer Klavierbegleitung, Gilbertos einzigartig intimen Gesang und Gitarrenspiel, einer Rhythmusgruppe, die das Leben und die Farbe atmet, all das gekrönt durch den obersten Melodiker, Stan Getz. Das und Joao’s Ehefrau Astrud als Last Minute-Showdieb, und Sie haben einen Klassiker in Ihren Händen.“

Das Magazin Rolling Stone wählte das Album 2013 in seiner Liste Die 100 besten Jazz-Alben auf Platz 22. In der Liste der 500 besten Alben aller Zeiten des Magazins belegt es Platz 447. Pitchfork Media führt Getz/Gilberto auf Platz 103 der 200 besten Alben der 1960er Jahre. The Girl from Ipanema wählte die Website auf Platz 63 der 200 besten Songs des Jahrzehnts. 2001 wurde Getz/Gilberto in die Latin Grammy Hall of Fame aufgenommen.

Cover Artwork

Das Cover des Albums ist das Werk der puertoricanischen Künstlerin Olga Albizu. Als abstrakte Expressionistin entwarf sie auch die Cover mehrerer anderer Bossa Nova-Alben von Getz.

Susan Noye Platt, Kunstkritikerin und Historikerin, schrieb über Albizus Beziehung zu Bossa Nova:

Es gibt eine kontrollierte und subtile Sinnlichkeit in ihrer Arbeit, die von verborgenen Schichten von Emotionen spricht, anstatt alles auf der Oberfläche erscheinen zu lassen, um konsumiert zu werden. Im Fall von Albizu ermöglicht die Verbindung zur Musik und insbesondere zur Bossa Nova sowie ihre Auseinandersetzung mit Hans Hofmanns Ideen von „Push and Pull“, dass das Werk ohne andere Bezugspunkte existiert. Die Farben bewegen sich tatsächlich wie große, volle Klänge, eine Verbindung, die uns bis nach Kandinsky zurückführt.

Details zur Session

Die Aufnahmen fanden am 18. und 19. März 1963 im A&R Studios, New York City statt

Seite A:

The Girl from Ipanema (Jobim, Vinícius de Moraes, Norman Gimbel) – 5:24

Doralice (Dorival Caymmi, Antonio Almeida) – 2:46

Para Machucar Meu Coração (Ary Barroso) – 5:05

Desafinado (Jobim, Newton Mendonça) – 4:15

Seite B:

Corcovado (Jobim, Gene Lees) – 4:16

Só Danço Samba (Jobim, Moraes) – 3:45

O Grande Amor (Jobim, Moraes) – 5:27

Vivo Sonhando (Jobim) – 3:04

Bonustracks (CD):

The Girl from Ipanema (Jobim, Moraes, Gimbel) – 2:54

Corcovado (Jobim, Lees) – 2:20

Bei den beiden Bonustracks handelt es sich um die Single-Versionen, die auf der LP nicht enthalten waren und erst auf der 1997 erschienenen CD als Bonusmaterial veröffentlicht wurden. Die CD führt Tommy Williams als Bassisten auf. Andere Quellen nennen Sebastião Neto. Auf der CD wird außerdem Dori Caymmi, der Sohn von Dorival Caymmi, als Komponist von Doralice genannt. Richtig ist jedoch Dorival Caymmi.

Besetzung

Stan Getz – Tenorsaxophon

João Gilberto – Gitarre, Gesang

Antônio Carlos Jobim – Piano

Sebastião Neto – Bass

Tommy Williams – Bass

Milton Banana – Schlagzeug

Astrud Gilberto – Gesang

Produktion

Creed Taylor

Auch interessant