Warum hören wir auf, neue Musik zu entdecken, wenn wir älter werden?

Laut einer Schätzung der International Federation of the Phonographic Industry, einer Organisation, die die internationale Musikindustrie vertritt, verbringen Menschen auf der ganzen Welt durchschnittlich 20,1 Stunden pro Woche damit, Musik zu hören.

Akademiker verwenden den Begriff „Offenheit“, um unsere Bereitschaft zu beschreiben, neue Musik zu erforschen. Im Laufe unseres Lebens nimmt diese Bereitschaft zu und ab.

Neue Musik erforschen

Bis etwa zum 11. Lebensjahr beschäftigen sich Kinder in der Regel gerne mit unbekannter Musik. Die frühe Adoleszenz sieht eine Verringerung der Offenohrigkeit, wird jedoch von einem intensiven Anstieg des Interesses an Musik im Allgemeinen begleitet. Die Offenohrigkeit nimmt im jungen Erwachsenenalter leicht zu und nimmt dann mit zunehmendem Alter ab.

Eine große Studie aus dem Jahr 2013 mit mehr als 250.000 Teilnehmern bestätigte diese Verhaltensänderungen.

Es zeigte sich auch, dass die Bedeutung, die wir der Musik nach der Pubertät beimessen, abnimmt und die Menge an Musik, die wir hören, von einem Höhepunkt von 20 Prozent unserer wachen Zeit während der Pubertät auf 13 Prozent im Erwachsenenalter abnimmt.

Prioritäten verschieben

Forscher haben verschiedene, aber im Allgemeinen komplementäre Theorien, um diese Trends auf Bevölkerungsebene zu erklären. Einige interpretieren den beobachteten Rückgang des Musikengagements im Sinne einer psychosozialen Reifung.

Jugendliche nutzen Musik als Identitätsmarker und nutzen sie, um sich in sozialen Kreisen zurechtzufinden. Erwachsene haben Persönlichkeiten entwickelt und soziale Gruppen gegründet. Als solche werden die Treiber, sich mit neuer Musik zu beschäftigen, verringert.

Dieselben Forscher weisen auf altersbedingte Veränderungen der Hörschärfe hin. Insbesondere eine abnehmende Toleranz gegenüber lauten und hochfrequenten Geräuschen gelten als eine Ursache für das verringerte Interesse einiger Menschen an neuer Musik.

Eine Erklärung für den altersbedingten Rückgang des Musikkonsums geht einfach davon aus, dass verantwortungsbewusste Erwachsene möglicherweise weniger freie Zeit haben, um ihre musikalischen Interessen zu erforschen, als jüngere Menschen.

Einige Wissenschaftler fragen sich, ob es einen direkten Zusammenhang zwischen dem Rückgang des Konsums neuer Musik und zunehmender Musikintoleranz gibt.

Andere argumentieren dagegen, das chronologische Alter als Prädiktor für einen stagnierenden Musikgeschmack zu verwenden, ohne zuerst die unterschiedliche Art und Weise zu berücksichtigen, wie wir Musik im Laufe unseres Lebens verarbeiten und nutzen. Teenager sind sich in der Regel sehr bewusst, was sie hören. Erwachsene, die Musik als Motivation oder Begleitung für Aktivitäten wie Sport oder einfache Aufgaben verwenden, sind sich möglicherweise weniger bewusst, inwieweit sie tatsächlich neue Musik hören.

Es besteht Konsens darüber, dass der Geschmack der Menschen höchstwahrscheinlich von der Musik geprägt wird, der sie zum ersten Mal in der Jugend begegnen.

Die Pubertät prägt den Musikgeschmack erstens, weil unser Gehirn so weit entwickelt ist, dass wir das Gehörte vollständig verarbeiten können und zweitens, weil die gesteigerten Emotionen der Pubertät starke und dauerhafte Bindungen der Erinnerung schaffen.

Soundtrack unseres Lebens

Die Neurowissenschaft liefert faszinierende Einblicke, wie und warum sich unser Musikgeschmack entwickelt. Wir wissen zum Beispiel, dass Säuglinge eine Affinität zu Musik zeigen, die sie im Mutterleib gehört haben.

Auch Musikgeschmack läuft auf Vertrautheit hinaus. In seinem Buch This is Your Brain on Music schreibt der Neurowissenschaftler Daniel Levitin:

„Wenn wir ein Musikstück lieben, erinnert es uns an andere Musik, die wir gehört haben und es aktiviert Erinnerungsspuren an emotionale Zeiten in unserem Leben.“

Was wir als unseren „Geschmack“ betrachten, ist einfach eine Dopaminreaktion, die aus Mustern entsteht. Diese wird von unserem Gehirn erkannt und erfüllt die Erwartung von Vergnügen auf der Grundlage vergangener Freuden. Wenn wir aufhören, aktiv neue oder unbekannte Musik zu hören, wird die Verbindung zwischen dem musikalischen Muster und dem Vergnügen unterbrochen.

Es kann ein oder zwei Jahrzehnte dauern, um dorthin zu gelangen, aber das Ergebnis ist schließlich, dass „Musik junger Leute“ entfremdet und kein Vergnügen bereitet.

Sind wir also mit zunehmendem Alter zu musikalischer Veralterung verurteilt? Weit davon entfernt. Jüngste Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass der Musikgeschmack nicht verkalken muss, sondern sich im Laufe unseres Lebens weiterentwickeln kann.

Erweiterung unseres Horizonts

Hier einige Tipps, wenn Sie Ihren Musikgeschmack über die „alten Lieblinge“ der Jugend hinaus schulen möchten:

  1. verschiedene Arten des Zuhörens zu kultivieren, einschließlich in formellen (Konzerten), konzentrierten (Einzelgängern), ungezwungenen (als Begleitung zu anderen Aktivitäten) und sozialen Situationen
  2. Machen Sie das Zuhören zur Gewohnheit
  3. Seien Sie neugierig, was Sie hören. Sie können Ihrem Gehirn helfen, neue Muster zu bilden, indem Sie etwas über die Geschichte hinter der Musik wissen
  4. sei geduldig und ausdauernd. Gehen Sie nicht davon aus, dass Ihnen ein unbekanntes Stück nicht sofort zusagt, dass es sich nicht lohnt, es anzuhören. Je mehr Sie zuhören, desto besser wird Ihr Gehirn eine Lustreaktion auslösen
  5. Finden Sie einen Freund, der Ihnen Empfehlungen gibt. Es besteht eine gute Chance, dass Sie Musik hören, die Ihnen von jemandem vorgeschlagen wird, den Sie mögen und bewundern
  6. Hören Sie weiterhin die Musik, die Sie lieben, aber seien Sie bereit, lang gehegte Überzeugungen zu überdenken, insbesondere wenn Sie Ihren Musikgeschmack negativ beschreiben (z. B. „Ich hasse Jazz“); Es ist wahrscheinlich, dass diese Einstellungen Ihre Freude ersticken
  7. nicht das Gefühl haben, mit neuen Musiktrends Schritt halten zu müssen. Wir haben 1.000 Jahre Musik zu entdecken.

Wenn Sie nach all den Bemühungen immer noch neue populäre Musik schwer ertragen können, können Sie sich von Songwriter Ben Folds trösten lassen. Der sagt in seinen Memoiren: „Gute Popmusik, wirklich aktuell, sollte ältere Erwachsene von ihrem Geschmack abbringen. Es sollte den Raum von langweiligen Erwachsenen räumen und den Kindern etwas Raum geben.“

Mehr interessante Artikel rund um die Musik hier:https://mysoundbook.eu/news/

Hier zum Buch „This is your brain on music“:https://buechereckehofer.buchkatalog.at/this-is-your-brain-on-music-9780452288522