Instrumente News
Fazioli – made in Italy Geschichte eines Ingenieurs, der Musik bauen wollte

Paolo Fazioli`s unglaubliche Geschichte ist der Beweis dafür, dass Leidenschaft und Perfektion immer zum Erfolg führen. Große Namen wie Enzo Ferrari in der Automobil Branche haben es vorgemacht. 1980 hatte Paolo Fazioli eine Vision: Handwerk und Mechanik zu vereinen, um den perfekten Flügel zu erschaffen. Wir gingen nach Sacile in Friaul, wo 40 Jahre später einige der besten Instrumente der Welt hergestellt werden, die von Größen der Klassik und des Jazz wie Nick Cave geliebt werden. „Unsere Geburt im Klaviersektor war ein bisschen anomal. Wir kamen mit einer neuen Vision an, noch dazu aus Italien und mit einem italienischen Namen. Paolo Fazioli macht eine Pause. Wir befinden uns im Besprechungsraum einer Fabrik in Sacile in der Provinz Pordenone, auf der sein Nachname steht: Hier werden seit vierzig Jahren die Klaviere, die der römische Ingenieur und Pianist 1980 erdacht hat, zum Leben erweckt. Sie zählen heute zu den schönsten und exklusivsten der Welt und deren sehr hochwertige Konstruktion zusammen mit der begrenzten Produktion von sehr wenigen Exemplaren pro Jahr macht den Namen Fazioli zum Synonym für italienische Exzellenz in der Welt hat und brachte seinem Gründer den Spitznamen „Stradivari der Klaviere“ ein. Um die Geschichte des Unternehmens nachzuvollziehen, frage ich Ingenieur […]
Mapex aktualisiert, überarbeitet und erweitert seine Snaredrums der MPX-Serie

Egal ob Anfänger oder erfahrener Profi, die neue MPX Snare Drum-Serie wird jedem Schlagzeuger gerecht. Die Snares werden auf beeindruckende 18 Modelle erweitert und umfassen neue hochwertige Funktionen, die den Klang und die Fähigkeiten verbessern und gleichzeitig den eingebauten Wert bewahren, für den Mapex bekannt ist. MPX wurde unter Berücksichtigung von Sound-First-Prinzipien entwickelt, und die Serienangebote passen in die Roadmap des Sonic Flow-Konzepts. „Das Sonic-Flow-Konzept ist etwas, worauf wir hier bei Mapex sehr stolz sind“, erklärt Brand Manager Jeff Mulvihill. „Der Klang steht nicht immer im Vordergrund, wenn Instrumente für dieses Marktsegment entwickelt werden, aber wir achten genauso auf SOUND wie auf Funktionen, Features und Preise.“ Zu den Upgrades gehören der Abwurf der Armory-Serie bei allen Modellen mit Standard-, Tief- und kleinem Durchmesser. Außerdem der neu aufgelegte und aktualisierte Mapex Cast Piccolo-Abwurf bei den flachen Trommeln. Darüber hinaus sorgen ein viel stabileres Stollengehäuse, dreifach geflanschte 1,3-mm-Spannreifen und die berühmte Mapex SONIClear-Lagerkante für klangliche Möglichkeiten mit beispielloser Vielfalt. Die Auswahl kann aus Stahlkesselmodellen oder einem neu gefertigten Ahorn/Pappel-Hybridkessel getroffen werden. Dieser wird nach Wahl des Spielers in einer transparenten Naturlackierung mit Chrom-Hardware oder einer transparenten Schwarzlackierung mit schwarz plattierter Hardware angeboten. Klassifikationen koppeln jedes Modell mit Deep, Standard, Shallow und Small […]
Scandalli Akkordeons – die besten Akkordeons der Welt und Ihre Geschichte

Der italienische Akkordeon-Hersteller Scandalli hat ein Know-How von mehr als einem Jahrhundert. Die Marke stellt Trigger-Akkordeons her, hauptsächlich für das Jazz- und Klassik-Repertoire. Scandalli blickt auf eine stolze Geschäftsgeschichte von mehr als 120 Jahren zurück, die von Leidenschaft, Engagement und Innovationsgeist geprägt ist. Handgefertigte Instrumente unterliegen einer ständigen Weiterentwicklung mit besonderer Liebe zum Detail. Weit über die Grenzen Italiens hinaus genießt Scandalli weltweit einen hervorragenden Ruf und ist bekannt für seine hochwertigen und langlebigen Akkordeons. Bei der Auswahl der Hölzer und Blätter sind Perfektion und Ausgewogenheit das Maß aller Dinge. Die jahrzehntelange Erfahrung der Akkordeonbauer macht jedes Instrument einzigartig. Allen Modellen gemeinsam ist ihr ausdrucksstarker Klang, gepaart mit einem großen Dynamikumfang, der ein Spiel mit außergewöhnlicher Sensibilität und Präzision ermöglicht. Der unverwechselbare Scandalli-Sound ist brillant und so ausdrucksstark, dass jedem Akkordeonisten die Augen leuchten, wenn er an diese Instrumente denkt. Wer den besten Sound sucht, wird hier fündig. Die Geschichte… Im Jahr 1900 begann Silvio Scandalli mit Hilfe seiner Familie Akkordeons herzustellen. In wenigen Jahren, zwischen 1915 und 1921, entstand aus einer kleinen Werkstatt in Camerano ein kleines Unternehmen, welches sich zu einem Industrieunternehmen entwickeln sollte und 1941 bereits über 700 Mitarbeiter beschäftigte. Nach dem Ende des zweiten Weltkriegs wurde […]
Der einzigartige Minimoog Model D kehrt zurück

Ursprünglich im Jahr 1970 veröffentlicht, veränderte der Minimoog Model D das Gesicht der modernen Musik und diente als Archetyp für alle folgenden Synthesizer. Das vollständig analoge Instrument wurde dafür gelobt, den kolossalen Sound der modularen Moog-Synthesizer aus den 1960er Jahren mit der Zugänglichkeit vorverdrahteter Module zu kombinieren. Das bedeutet, dass es sofort und intuitiv gespielt werden konnte, ohne dass Patchkabel erforderlich waren. Als bahnbrechende Innovation wurde der Minimoog schnell von einer Vielzahl von Künstlern wie Herbie Hancock, Kraftwerk, Jan Hammer, Sun Ra, Giorgio Moroder, Parliament Funkadelic, Pink Floyd und Gary Numan benützt. All diese Künstler prägen einzigartige Sounds und schmiedeten teilweise neue Genres mit diesem tollen Instrument. Mehr als ein halbes Jahrhundert seit seiner Erfindung ist der Minimoog Model D wieder in der Moog-Fabrik in Asheville, North Carolina, in Produktion. Als außergewöhnliches Klangwerkzeug und einer der beliebtesten und kultigsten Synthesizer, die je entwickelt wurden, kehrt er zurück, um die nächste Generation elektronischer Musiker zu inspirieren. Jeder neue Minimoog Model D wurde entwickelt, um ein Leben lang zu halten. Er bietet die verehrte Qualität, das undefinierbare Gefühl und den authentischen Klang eines makellosen Vintage-Moog Die begehrte Sound-Engine und der Audiosignalweg bleiben identisch mit dem Model D, das Bob Moog und sein […]
30 Jahre Eastman – die handgefertigten Gitarren zu holen im American Guitar Shop in Berlin

Die Geschichte der Eastman Musical Instrument Company erzählt von der Entwicklung von Saiteninstrumenten in nur drei Jahrzehnten und wie sie von dem Handwerk der alten Schule geprägt wurde Die Geschichte der Eastman Musical Instrument Company ist wie die Verdichtung der 300-jährigen Entwicklung des Saiteninstrumentendesigns auf nur 30 Jahre mit einem Fokus auf die größten Errungenschaften und Durchbrüche. Qian Ni gründete Eastman 1992 mit dem Ziel, qualitativ hochwertige und dennoch erschwingliche Geigen, Bratschen, Celli und Kontrabässe mit traditioneller Handwerkskunst und Techniken zu bauen. Der Erfolg dieser Bemühungen inspirierte Ni schließlich dazu, 2002 mit der Produktion von Archtop-Gitarren und Mandolinen zu beginnen. Gefolgt von akustischen Flattops mit Stahlsaiten im Jahr 2008, Thinline-Elektrogitarren im Jahr 2012 und Solidbody-E-Gitarren im Jahr 2016. „Wir haben das goldene Zeitalter des Gitarrenbaus wieder aufleben lassen“, sagt Eastman International Sales and Product Development Manager von Fretted Instruments Pepijn ’t Hart. „Aber es kam alles ganz natürlich. Von Anfang an lag unser Fokus darauf, traditionelle Bautechniken einzusetzen, um die bestmöglichen Instrumente anzubieten, die sich jeder leisten kann. „Als Eastman wuchs, wurde es für uns sehr wichtig, eine breitere Palette von Instrumenten anzubieten. Es war eigentlich sehr logisch für uns, von der Herstellung von Geigen zur Herstellung von Archtops und […]
Taylor Guitars stellt URBAN IRONBARK vor

Taylor® Guitars, ein weltweit führender Hersteller von Premium-Akustikgitarren, hat seine neu gestaltete 500er-Serie mit dem speziellen Urban Ironbark Tonholz herausgebracht Das für die neu überarbeitete 500er-Serie verwendete Tonholz ist mit Palisander und Ebenholz zu vergleichen. Das 512ce Grand Concert und das 512ce Grand Auditorium erhalten beide Urban Ironbark Editionen. Das Tonholz ist das erste für die Gitarrenindustrie und neben Urban Ash™ das zweite Tonholz in Taylors Produktlinie, das aus Taylors Urban-Sourcing-Initiative in Zusammenarbeit mit West Coast Arborists, Inc. (WCA) stammt. Die neu gestalteten Modelle der 500er-Serie sind mit Taylors revolutionärem, preisgekröntem V-Class®-Verstrebungssystem sowie einer torrefizierten Fichtendecke ausgestattet, die einen robusten, muskulösen und süßen Klang erzeugen. Urban Ironbark, auch bekannt als roter Eisenrinden-Eukalyptus (Eucalyptus sideroxylon), ist eine von mehr als 700 Eukalyptusarten, die weltweit vorkommen. Taylors Partnerschaft mit West Coast Arborists ermöglicht den Zugang zu ausgewählten Stadtbäumen aus Südkalifornien – Teil des verwalteten öffentlichen Baumbestands einer Gemeinde – die nach Erreichen des Endes ihres Lebenszyklus entfernt werden sollen oder ein Sicherheitsrisiko für die Gemeinde darstellen. Typischerweise werden diese ausgedienten Bäume in Brennholz oder Mulch umgewandelt. Taylors innovative Partnerschaft mit WCA ermöglicht es den Bäumen jedoch, als wunderschöne Akustikgitarren weiterzuleben. Mit der Ankündigung dieser Gitarren, ist es das erste Mal, dass Taylor […]
Das Yamaha Disklavier Enspire – ein Flügel reich an Klang und Möglichkeiten

Begutachten und testen Sie das selbstspielende Piano jetzt bei Piano Schmitz in Essen Das Yamaha ENSPIRE ST Disklavier ist ein modernes reproduzierendes Klavier, das die volle Aufnahme- und Wiedergabefunktionalität eines traditionellen akustischen Klaviers bietet. Es verfügt auch über das patentierte Yamaha SILENT Piano™ System zum Spielen mit Kopfhörern. Dieses hochmoderne Klavier hat viele überraschende Funktionen und einige der fortschrittlichsten Technologien in der Klavierentwicklung. Das Herzstück jedes Disklaviers ist das hervorragende Yamaha-Akustikklavier – die meistaufgenommenen und am häufigsten gespielten Klaviere der Welt. Ausdrucksstarke und elegante Yamaha-Pianos werden seit über 100 Jahren für ihre Schönheit und musikalische Vielfalt verehrt. Beobachten Sie, wie sich die Tasten und Pedale bewegen, während dieses wunderschöne Instrument die Klänge spielt, die nur von einem fein gearbeiteten akustischen Klavier erzeugt werden können. Das Disklavier reproduziert jeden Tastenanschlag und jede Pedalbewegung der Originalaufführung und zeigt ebenso jede Nuance der Absicht des Künstlers. Alles begann mit der Wiedergabe wunderschöner Klaviersoli, aber die neuesten Disklaviere bieten ebenso Klavierensemble-Auftritte, bei denen die akustische Klavierperformance durch Gesang und Begleitinstrumente verstärkt wird. Diese Performance wird über das Lautsprechersystem des Klaviers gespielt. Jedes Disklavier enthält Hunderte von Songs in seiner Bibliothek. Die Internetverbindung ermöglicht den Zugriff auf Tausende weitere Songs in Yamahas ständig wachsendem PianoSoft-Katalog. […]
Was in der Welt ist ein Charango?

Eine kleine Einführung in eines der beliebtesten Musikinstrumente der Anden Wenn Sie eine Mandoline nehmen, sie mit einer Ukulele kombinieren und vielleicht ein bisschen Balalaika hineinwerfen, könnten Sie sehr gut bei einem Charango enden. Also, was ist ein Charango? Diese winzige, mehrsaitige, mehrgängige Axt mit Hohlkörper bietet süße Klänge, die an eine Mando, eine hochsaitige Gitarre oder eine Uke erinnern. Sie projiziert überraschend gut für ein so kleines Instrument. Die ersten Charangos entstanden im 18. Jahrhundert in den nördlichen Anden Südamerikas. Das Gebiet umfasst die heutigen Länder Peru, Bolivien und Ecuador sowie Nordchile und das äußerst nordwestliche Stück Argentinien. Diese frühen Charangos waren die Kreationen der indigenen Aymara- und Quechua-Völker, deren Musik vor dem Kontakt Blas- und Schlaginstrumente enthielt. Sie wurden wahrscheinlich von der Vihuela beeinflusst, einem Vorfahren der modernen Gitarre, die von spanischen Kolonisten in die Region gebracht wurde. Ursprüngliche Charangos bestehen aus dem äußeren Skelett eines Gürteltiers Ursprüngliche Charangos hatten einen Resonator (die Rückseite des Instruments, der die von den Saiten erzeugten Töne reflektiert) aus einer Gürteltierschale. Dieses Gürteltier (armadillo), wird auch Tatú, Atatou, Quirquincho, Querú, Cabasu, Piche, Mulita, Toche, oder Mataca genannt. Das sind Namen, die manchmal auch auf das Instrument angewendet werden. Die heutigen Instrumente haben […]
Gibson kooperiert mit den Everly Brothers für limitierte SJ-200 Akustikgitarre

Die Gitarre mit Ebenholz-Finish und auffälligen cremefarbenen Schlagbrettern basiert auf Don und Phil Everlys SJ-200 ihrer Wahl und wird von Gibsons Acoustic Custom Shop in Bozeman, Montana, handgefertigt. Gibson-Akustikgitarren werden seit Jahrzehnten von berühmten Musikern bevorzugt und sind auf den Bühnen der ganzen Welt bekannt. Sie begleiteten Legenden wie Frank Zappa, Eric Clapton und ebenso die Everly Brothers auf ihren Erfolgstouren auf der ganzen Welt. Die Gibson-Akustik ist im Zeitgeist als die Quintessenz der amerikanischen Akustikgitarre verankert. Die Everly Brothers nahmen den Großteil ihrer Hits wie „Bye Bye Love“, „Wake Up Little Susie“, „All I Have To Do Is Dream“ und andere auf Gibson J-200 auf. Das war damals, als Künstler in Mono und praktisch live aufgenommen haben. Wenn Sie Ihre Akustikgitarre während eines bestimmten Abschnitts des Songs leiser stellen mussten, mussten Sie genau den richtigen Betrag vom Mikrofon zurücksetzen, wenn dieser Zeitpunkt während des Songs kam. Dasselbe gilt für Gesang und alle anderen Instrumente. Wie Phil Everly einmal sagte: „Bevor es Pro Tools gab, gab es Profis.“ Und Profis verwendeten J200. Die Gitarre war ihr bevorzugtes Instrument und die Brüder arbeiteten eng mit Gibson zusammen, um diese neuen Gibson 200 mit doppeltem Schlagbrett zu entwickeln. Sie ist als „Königin […]
Rapier bringt 6- und 12-saitige Solid-Bodied-E-Gitarren aus der Saffire-Serie auf den Markt

Die wiederbelebte Linie von Rapier ist das neueste Angebot von Entwistle und verkörpert die Aura britischer Gitarren in den 60er Jahren. JHS bringt in Zusammenarbeit mit dem legendären britischen Gitarrenbauer und Designer Alan Entwistle die neue Generation von Rapier Saffire 6- und 12-saitigen Solid-Body-E-Gitarren auf den Markt. Alan Entwistle ist bereits für zahlreiche erfolgreiche Gitarrenmarken verantwortlich. Wer könnte die neue Generation der Saffire 6- und 12-saitigen Solidbody-E-Gitarren also besser neu gestalten als er? Die Saffires geben ihr Debüt als neueste Linie von E-Gitarren mit massivem Korpus unter der kürzlich eingeführten und äußerst erfolgreichen, neu gestalteten Marke Rapier von Entwistle. Sie basiert auf ikonische Modelle, die in der Industrie der britischen Gitarren eine wichtige Rolle spielten und unzählige aufstrebende britische Beats der 60er Jahre bedienten. Die Saffires der neuen Generation werden in einem wunderschönen 3-Tone-Sunburst-, Greenburst- und Vintage-White-Offset angeboten. Mit ihrer Chrom-Hardware, der 3-lagigen, geteilten Kratzplatten und schwarz glänzender Kopfplatte mit neu gestalteten Rapier-Aufklebern, sehen sie einfach umwerfend aus. Während Entwistle erneut alle glorreichen Reize und Eigenschaften der ursprünglichen 6- und 12-saitigen Sapphire-Modelle erfolgreich beibehalten hat, wurde erhebliche und sorgfältige Aufmerksamkeit auf Hardware-Upgrades, Konstruktion und Spielbarkeit gelegt. Das Okoume-Holz aus Zentralafrika wurde speziell wegen seiner natürlichen Klangeigenschaften ausgewählt und ist das […]
Vintage bringt neue preisgünstige elektroakustische Gitarren aus der Mahagoni-Serie auf den Markt

Mit einer wunderschönen satinierten Deckschicht über einem wunderschönen Vintage Sunburst-Finish strahlen die akustischen und elektroakustischen Gitarren der neuen Vintage® Historic Series™ im wahrsten Sinne des Wortes Klasse aus. Alle Modelle dieser aufregenden neuen Linie, darunter Travel, Parlour, Folk, Grand Auditorium und ebenso Dreadnought, werden mit einem wunderschönen, klaren Satin-Finish angeboten. Dies hebt die natürliche, offenkörnige und tiefrotbraune Vollmahagoni-Konstruktion hervor. Bekannt für seine Stabilität, Schallgeschwindigkeit und seinen immensen Ton, war Mahagoni schon immer eines der beliebtesten Tonhölzer für Boden, Zargen und Hälse. Parlour Mit einem zusätzlichen hochwertigen Mahagoni-Resonanzboden, versetzt mit einer komplizierten Abalone-Rosette, erzeugen diese hervorragenden neuen elektroakustischen Vintage-Gitarren tiefe, warme Obertöne. Akkorde sind außerdem reich und voll, holzig und warm, mit einem ausgewogenen Ausgang, ausgezeichnetem Sustain und Dynamik. Verbinden Sie die Korpusse am 14-Bund, Mahagoni-Hals mit C-Profil und wunderbare Griffbretter bieten eine hervorragende Spielbarkeit. Das alles, während glatt übersetzte, vergoldete Druckguss-Mechaniken im klassischen 3-Seiten-Format auf der quadratisch konischen Kopfplatte für eine stabile Stimmung sorgen. Die Kopfplatte ist außerdem mit dem goldenen Vintage M-Series-Logo verziert. Akustisch gespielt, haben alle Modelle, von der Reisegitarre mit kleinem Korpus (die eine kleine gepolsterte Vintage-Tasche enthält), bis hin zur kraftvollen Leistung der Dreadnought alle klanglichen Vorzüge, die sich zu herausragenden elektroakustischen Gitarren summieren. Einschließlich anschlagsempfindlicher […]
Die Kontrabassklarinette – woher sie kommt und wie sie funktioniert

Die seltene Kontrabassklarinette ist fast doppelt so lang wie die Bassklarinette und damit nicht nur das tiefste, sondern auch das größte Instrument der Klarinettenfamilie Diese ungewöhnliche Kontrabassklarinette, ist praktisch doppelt so lang wie die Bassklarinette. Damit ist sie gleichzeitig das größte und am tiefsten klingende Instrument der Klarinettenfamilie. Contra bedeutet wörtlich „eine Oktave tiefer gestimmt“. Der tiefe und eindringliche Klang, der aus dem langen, pythonschlangenartigen Design eines Kontrabasses hervorgeht, erzeugt einen wunderbar niedrigen Nachhall, der anders als alle anderen akustischen Instrumente klingt. Es gibt eigentlich zwei Kontrabassklarinetten. Die Bb-Kontrabassklarinette (auch bekannt als Bb-Kontra) ist der größere Bruder der beiden. Der kleine Bruder ist die Eb-Kontrabassklarinette (auch bekannt als Kontra-Alt, EEb-Kontra oder manchmal Alt buchstabiert). Für die Zwecke dieses Artikels konzentrieren wir uns auf den großen Bruder aller Klarinetten, die Bb-Kontra. Eine Kontrabassklarinette ist ein Blasinstrument mit einem Rohrblatt (Aerophon). Es hat seinen Ursprung in Europa und hat sich mittlerweile auf der ganzen Welt verbreitet. Es war noch nie ein sehr beliebtes Instrument, aber diejenigen, die es spielten, kennen seine Kraft und diejenigen, die es hörten, vergessen diese Erfahrung nie. Wie ein tiefer tibetisch-buddhistischer Gesang prägt sich seine tiefe und eindringliche, kraftvolle Resonanz und sein satter Klang in die Seele ein. […]
Fender American Ultra Telecaster – Ultraburst mit Ahorngriffbrett

Die Fender American Ultra Telecaster Maple Fingerboard E-Gitarre ist Teil der neuen Flaggschiff-Linie von Fender. Die American Ultra Telecaster wurde für Spieler entwickelt, die die fortschrittlichste und leistungsstärkste Telecaster aller Zeiten wollen. Das Team verbrachte über zwei Jahre mit intensiver Forschung und Entwicklung, analysierte und verbesserte alles. Die in Corona, Kalifornien, gebaute American Ultra Tele verfügt über neue geräuschlose Tonabnehmer, fortschrittlicher Elektronik, konische Fersen- und Körperkonturen, eine neu gestaltete Halsform mit gerollten Kanten und neue bühnentaugliche Oberflächen. Das alles summiert sich zu einer Telecaster, die Sie jahrzehntelang schätzen werden. Aber lassen Sie sich von diesen modernen Updates nicht täuschen. Der Vibe der amerikanischen Ultra-Serie ist immer noch klassisch Fender. Die Fender American Ultra Telecaster ist eine echte Tele, die den gleichen ikonischen Look und die gleiche Atmosphäre wie ihre Vorfahren ausstrahlt. Aber spielen Sie ein paar Töne und Sie werden schnell feststellen, dass dies nicht die Telecaster Ihres Vaters ist – es ist durch und durch eine moderne Axt. Der konturierte Erlenkorpus der American Ultra Tele wurde für hohe Leistung entwickelt und schmiegt sich an Ihren Bauch, während ein Griffbrett mit Compound-Radius und ein sich verjüngender Halsabsatz Ihr Spiel beschleunigen. Sie können sie außerdem an alles anschließen – Röhre, Solid-State […]
Mapex Drums stellt neue Saturn-Ausführungen, neue Venus-Serien und neue Thrones für 2022 vor

Mapex Drums hat kürzlich eine Vielzahl neuer Produkte für 2022 sowie neue Oberflächen für seine allseits beliebten Trommeln der Saturn-Serie vorgestellt Die Saturn-Serie ist zum Synonym für die Marke Mapex geworden und dient seit Jahrzehnten als Eckpfeiler der Produktpalette. Die Saturn Ahorn/Walnuss-Hybridkessel sind dafür bekannt, satte, warme und druckvolle Drum-Sounds zu erzeugen, die heute durch mehrere Genres moderner Musik von Live-Bühnen und Studios auf der ganzen Welt verwoben sind. Sie haben einen neuen Standard definiert, indem sie das Potenzial der Blended-Shell-Technologie enthüllt haben. Aqua Fade Für viele Enthusiasten ist Saturn auch für seine optische Attraktivität bekannt, die 2022 mit der Einführung von zwei neuen atemberaubenden Lack-Ausbleichungen auf eine andere Ebene gehoben wird. Das Aqua Blue Fade verfügt über ein klares, natürliches Finish, das in ein wässriges Aquablau übergeht. Dieses Aquablau ruft entspannende Visionen vom Schnittpunkt von Meereswellen und nahe weißem Sand an einem tropischen Strand hervor. Der auffällige Sulphur Fade zeichnet sich durch einen warmen goldenen Schimmer aus, der triumphal aus dunklem Erdton-Schwarz hervorgeht. Sulphur Fade Alle innovativen Merkmale, für die die Saturn-Serie bekannt ist, bleiben erhalten. Darunter das SONIClearTM-Tom-Aufhängungssystem, Floor-Tom-Füße, die die Gesamtresonanz erhöhen, indem sie die Vibration im Kessel erhalten, sowie Bassdrum-Klauen mit geringem Kontakt. Das SONIClearTM Bearing […]
Was ist eine Shruti Box? Und warum ist sie so beliebt?

Eine „Shruti-Box“ (auch Surpeti genannt) ist ein Instrument, das überwiegend in der klassischen indischen Musik verwendet wird. Sie folgt dem Konzept dem Harmonium oder einer Pumporgel. Sein Design verwendet einen oder zwei Bälge, die Luft durch abgestimmte Metallzungen im Inneren der Box drücken. Der Interpret steuert die Zungen, die die Tasten ersetzen effektiv, indem er kleine Klappen öffnet und schließt. Damit wird ein Ton entweder stumm geschalten oder lässt ihn mitschwingen. Während es möglich ist, die Shruti-Box in einem rhythmischen Stil zu spielen, wird sie hauptsächlich verwendet, um Drohnen als Hintergrund für Solisten zu erzeugen. Als Begriff wird das Sanskrit-Wort allgemein so verstanden, dass es „das kleinste Tonhöhenintervall, das das menschliche Ohr wahrnehmen kann“ bedeutet. In Kombination mit anderen Wörtern im Kontext der klassischen indischen Musik kann es jedoch mehrere Bedeutungen annehmen. Darunter die Darstellung des Tonikums in einer Tonleiter und auch die Darstellung eines Tons, der zum Stimmen anderer Instrumente verwendet wird. Die Shruti-Box ist chromatisch gestimmt und deckt eine ganze Oktave an Tönen ab. Normalerweise werden Shruti-Boxen von C bis C und von G bis G gestimmt, aber eine Reihe moderner Hersteller in Indien, Großbritannien und Deutschland verkaufen derzeit Boxen in einer Reihe von Tonleitern sowie Oktaven. Eine […]
Die Magie der Handpan: Das Instrument für Stressabbau und Harmonie

Die Handpan ist ein Instrument, dass du mit ganzem Herzen spielst Es besteht eine gute Chance, dass Sie die schönen Klänge der Handpan, auch Hang (Trommel) oder Pantam genannt, schon einmal gehört haben. Wenn das so ist, besteht eine noch größere Chance, dass Sie in die beruhigenden, schönen und friedlichen Klänge dieses Instruments verliebt sind. Die Handpan ist ein ganz besonderes Instrument und noch dazu ein sehr junges. Es gehört zur Gruppe der Schlaginstrumente, wurde aber erst vor 22 Jahren unter dem Namen „Hang“ entwickelt. Im Jahr 2000 entwickelten die Schweizer Felix Rohner und Sabrina Schärer das Instrument zu einer Steeldrum, die man mit den Händen spielen kann. Seitdem ist das Interesse an dem Instrument gewachsen und es haben sich unter dem Namen Handpan weitere, sehr ähnliche Instrumente entwickelt. Hang, Handpan und Steeldrums Die Handpan verwendet einige der gleichen Prinzipien wie die Steeldrum. Die Steeldrum ist ein Instrument, das im karibischen Staat Trinidad und Tobago beliebt ist. Handspans sind jedoch von der Steeldrum dahingehend modifiziert. So hat eine Steeldrum eine konkave Form und eine Handpan eine konvexe Form. Die unterschiedliche Form erzeugt auch einen anderen Klang. Die Konstruktion der Handpan ermöglicht ein Phänomen der Luftresonanz im Körper, wodurch die sanften […]
Die heilende Wirkung der Schamanentrommel

Wie sich der Schlag einer Trommel auf unseren Geist auswirkt Egal, ob Sie ein Fan von R&B, Rock and Roll, Oper oder unzähligen anderen Musikformen sind. All diese Stile verwenden Trommeln, um das Tempo zu steigern. Sie kennen bestimmt auch diese altmodischen Schlagzeugsoli, wo etwas in Ihnen vibriert und Sie sich automatisch zu dem Rhythmus bewegen. Trommeln wird auch zur Heilung verwendet. Ihr Körper schwingt mit den Beats mit, weil er sich instinktiv an den Herzschlag der Liebe und Geborgenheit Ihrer Mutter im Mutterleib erinnert. Praktisch jede Kultur, die auf der Erde existiert oder existiert hat, hat irgendeine Form des Trommelns praktiziert. In Afrika ist das Schlagen einer Trommel nach wie vor ein wichtiger Bestandteil bedeutender Zeremonien und Feiertagsfeiern. Die Kulturen der amerikanischen Ureinwohner verwenden das Trommeln als Mittel, um das geistige und körperliche Selbst eines Individuums wieder zu verbinden. Im Laufe der Geschichte war Trommeln ein Teil der Durchführung von Ritualen, der Markierung bedeutender Übergänge und der Feier von Lebenszyklen. Schamanisches Trommeln – Rhythmusheilung Schamanisches Trommeln, auch als Rhythmusheilung bekannt, ist ein uralter Ansatz, der therapeutische Rhythmustechniken verwendet, um Gesundheit und Wohlbefinden zu fördern. Spezielle rhythmische Trommelmuster wurden entwickelt, um die inneren rhythmischen Muster des Individuums zu beeinflussen und […]
Đàn tre – Ein ganz besonderes Musikinstrument aus Bambus

Das Đàn tre, was soviel heißt wie “Musikinstrument aus Bambus”, gibt es nur zweimal auf der ganzen Welt Der vietnamesische Einwanderer Minh Tam Nguyen hat es 1982 mitgebracht, als er zusammen mit seinem Sohn nach Australien kam. Das Spielen verband ihn mit der Familie, die er zurücklassen musste und half ihm, mit der Einsamkeit fertig zu werden. 1990 schafften es auch Nguyens Mutter, seine Frau und drei weitere Kinder nach Australien. Wiedervereint mit seiner Familie fühlte sich Nguyen endlich in der Lage, sich von dem đàn tre zu trennen. Also spendet er das Instrument dem National Museum of Australia. Mit dem đàn tre kann sowohl asiatische als auch europäische Musik gespielt werden. Es kombiniert Merkmale vietnamesischer Bambuszithern und westlicher Instrumente wie der Gitarre. Wie ist das Instrument gebaut? Minh Tam Nguyens đàn tre ist fast einen Meter hoch und seine 23 Drahtsaiten sind an einem Bambusrohr befestigt. Die Saiten sind aus dem Inneren eines US-Army-Telefonkabels gemacht. Damit das Instrument vietnamesische und europäische Musik spielen kann, experimentierte Nguyen mit verschiedenen Zahlen und Kombinationen von Saiten. Das đàn tre entwickelte sich von 18 zu 21 und schließlich zu 23 Saiten, die in sechs Gruppen in der C-Dur-Tonleiter angeordnet sind. Jede Saite ist […]
Die Pikasso-Gitarre – wenn Musik und Kunst sich vereinen

So verrückt wie Pablo Picasso – Mit Manzer ist nichts unmöglich Die Pikasso-Gitarre (aus offensichtlichen Gründen so genannt), ist eine der verrücktesten Gitarren der Welt. Sie wurde von der Gitarrenbauerin Linda Manzer für den Jazzgitarristen Pat Metheny gebaut. Die Bauzeit dieses abstrakten Stückes betrug zwei Jahre. Metheny hatte die Idee für so etwas schon lange, konnte aber nie jemanden dazu bringen soetwas zu bauen.Nachdem einmal ein Gitarrenbauer einfach sein Geld nahm ohne was zu machen, wandte sich Metheny aber schließlich an Manzer. Metheny hatte zuvor an vielen Instrumenten mit Manzer zusammengearbeitet und 1984 bat er sie, eine Gitarre “mit so vielen Saiten wie möglich” zu entwerfen. Gesagt. Getan. Metheny war überaus zufrieden und hat die Pikasso-Gitarre bereits bei zahlreichen Gelegenheiten in seiner Musik und IN anderen Alben verwendet. Wie ist die Pikasso-Gitarre aufgebaut? Die Pikasso-Gitarre hat 42 Saiten, drei Hälse, zwei Schalllöcher und ein Gewicht von 6,7 Kilogramm. Zwei der Hälse sind bundlose Zwölfsaiter, während ein anderer, längerer mit Bünden ein Sechssaiter ist. Die überlappenden Saiten bieten auch eine einzigartige Möglichkeit, Gitarre zu spielen, mit einem Schachbrett von Saiten, die in verschiedene Richtungen verlaufen. Es gibt auch eine fächerartige 10-saitige Harfe. Der Pikasso enthält auch einen hexaphonischen Tonabnehmer auf der […]
Der Fluch des Pharaos – Die Geschichte von Tutanchamuns Trompeten

Als Howard Carter 1922 im Grab des Pharaos Tutanchamun „Wunderbare Dinge“ fand, waren darunter zwei Trompeten, die scheinbar einen eigenen Fluch hatten. Es gibt kein besseres Geheimnis der Antike als das des ägyptischen Pharaos Tutanchamun. Als letzter einer königlichen Abstammung, die während der 18. Dynastie des Neuen Reiches regierte, bestieg der „Knabenkönig“ nach dem Tod seines Vaters Echnaton im Alter von acht oder neun Jahren (um 1334 v. Chr.) den Thron und regierte bis zu seinem Tod Tod etwa neun Jahre später. Sein Grab galt als im Sand der Zeit verschollen irgendwo im Tal der Könige in der Nähe von Luxor, bis es 1922 vom Archäologen Howard Carter entdeckt wurde (obwohl die Stufen, die dorthin führen, von einem jungen Wasserträger gefunden wurden), der unter der Schirmherrschaft von Lord Caernarvon arbeitete. Nachdem er die Trümmer ausgegraben hatte, die zur versiegelten Haupttür führten, bohrte Carter ein Loch und spähte hindurch. Wundervolle DingeZuerst konnte er nichts sehen, aber dann, wie er sich erinnerte; „… als sich meine Augen an das Licht gewöhnten, tauchten langsam Details des Raumes darin aus dem Nebel auf, seltsame Tiere, Statuen und Gold – überall das Glitzern von Gold.“ Er war verständlicherweise verblüfft von der Ungeheuerlichkeit dessen, was vor […]
Ben Franklin’s Killer Instrument: Die Glasharmonika

Wir alle kennen Ben Franklin als Gründervater, Schriftsteller, Wissenschaftler und Philosoph sowie als Erfinder des Blitzableiters, der Bifokalbrille und des Franklin-Ofens. Als Mann mit vielen Talenten spielte er auch verschiedene Instrumente, darunter Gitarre, Harfe, Viola da Gamba und seine ganz eigene musikalische Erfindung – die einzigartige Glasharmonika. Im Jahr 1761 besuchte Franklin ein Konzert in London, bei dem der Hauptmusiker ein mit Wasser gestimmtes Set Weingläser „spielte“. Während Franklin dachte, es sei ein einzigartiger, schöner Klang, kam ihm der Gedanke, dass das Instrument selbst nicht so funktional war. Er beschloss, die Sache selbst in die Hand zu nehmen und eine weitere, fortschrittlichere Version dieses Instruments zu schaffen, die Glasharmonika – ein Name, der vom griechischen Wort für Harmonie abstammt. Wie funktioniert sie? Die Glasharmonika war ein Eisenstab mit rotierenden Glasschalen, die ineinander gesteckt und mit Kork zusammengehalten wurden. Die unterschiedlichen Größen der Schalen ermöglichten es ihnen, in verschiedenen Tonhöhen zu vibrieren, die in der westlichen Tonleiter verwendet werden. Franklin hat jede Schale farbcodiert, um verschiedene Noten darzustellen, was es möglich macht, über einfache Noten hinauszugehen und auch verschiedene Akkorde und Melodien zu integrieren. Diese Erfindung schlug schnell Wellen und ehe er sich versah, wurde Franklins Erfindung von Branchenlegenden wie Beethoven […]
Eine Harfe, ein Mensch und eine Maschine: Úlfur Hanssons Segulharpa gebärt einen neuen Sound

„Als es funktionierte und ich den Saitenklang endlich zum Laufen brachte, war es pure Magie“, sagt Úlfur Hansson – mit einem breiten Lächeln im Gesicht. Er hat gerade den ersten Preis beim diesjährigen Guthman Musical Instrument Competition mit seinem eigenen Instrument, einer elektromagnetischen Harfe namens Segulharpa, gewonnen. In diesem Moment erinnert er sich an seine ersten Versuche, den Preis zu machen. „Niemand sagt dir, ob das möglich ist oder nicht, und dann gehst du und holst ihn dir. Das ist ein Frankenstein-Moment“, grinst er. Ein hermetisch abgeschlossenes Mysterium„Ich habe mich schon immer für elektronische Musik interessiert, seit ich klein war, aber als ich etwas älter wurde, interessierte ich mich wirklich für Death Metal und Black Metal und diese Art von Musik. Wenn Sie zu Konzerten gehen, würden Sie die Musik einfach in Ihrem Körper spüren. Es ist so eine viszerale Erfahrung“, sagt Úlfur, wenn er nach den Ursprüngen der Harfe gefragt wird. „Dieser physische Aspekt des Klangs wurde für mich zu einer großen Sache, und es ist ein uraltes Dilemma mit elektronischer Musik – es ist immer auf Lautsprechersysteme beschränkt. Du programmierst etwas auf einem Computer. Dann lässt du es entweder laufen und es tut sein Ding oder du hast […]
Das geschwungene 3D-gedruckte Didgeridoo umarmt den Spieler mit Klang

Der 3D-Druck hat die Entwicklung einer Reihe von Instrumenten ermöglicht, die die Beziehung zwischen Menschen und den Instrumenten, die wir zum Erstellen von Musik verwenden, untersuchen. Es gibt eine merkwürdige Beziehung zwischen dem menschlichen Körper und den Instrumenten, die wir spielen, um Musik zu machen. Wir müssen ihre Konturen in verschiedene physikalische Konfigurationen einpassen. Denken Sie an den intimen Kuss eines Blasinstruments oder die Art und Weise, wie sich ein Cello an die Oberschenkel des Spielers lehnt. Im Fall eines brandneuen 3D-gedruckten Musikinstruments, das seine Schöpfer als Hornucopian Dronepipe bezeichnen, legt sich das Instrument um den Körper des Trägers und umschließt ihn in einer akustischen Umarmung. Die Hornucopian Dronepipe ist Teil einer aus fünf Instrumenten bestehenden Klanginstallation namens Multi. Die von den Musikern Eric Goldemberg und Veronica Zalcberg vom in Florida ansässigen Monad Studio in Zusammenarbeit mit dem Musiker Scott F Hall kreierte Kollektion wurde entwickelt, um die Beziehungen zwischen Instrumenten und den Menschen, die sie spielen, zu erforschen. Multi besteht aus einem 3D-gedruckten Rahmen, der 5 Meter lang und 2 Meter hoch misst. In die Konturen dieses Rahmens passen fünf Instrumente: Eine zweisaitige piezoelektrische Violine, die wir Anfang des Jahres gesehen haben, eine einsaitige Bassgitarre namens Monobarasitar, ein einsaitiges […]
Das älteste Instrument der Welt- die 50.000 Jahre alte Neandertalerflöte

Sie ist aus dem Knochen eines Höhlenbären geschnitzt – und sie klingt eindringlich schön. Archäologen haben ein prähistorisches Instrument gefunden, das aus Höhlenbärenknochen geschnitzt wurde und noch heute gespielt werden kann. Die Neandertalerflöte, die in der Höhle von Divje Babe in Slowenien gefunden wurde, soll mindestens 50.000 Jahre alt sein und ist damit das älteste bekannte Musikinstrument der Welt. Es wurde 1995 von Archäologen in einer Höhle in der Nähe des Flusses Idrijca entdeckt. Ivan Turk, der die Ausgrabung leitete, entdeckte die “Knochenflöte”, die neben einem Herd lag, der einst von Neandertalern benutzt wurde. Obwohl nur ein Fragment erhalten geblieben ist, kann uns das uralte Instrument viel darüber lehren, wie Homo sapiens oder unser inzwischen ausgestorbener Cousin Homo neanderthalensis einst Musik machte. Im obigen Video spielt der slowenische Musiker Ljuben Dimkaroski Albinonis Adagio in g-Moll auf einer Tonnachbildung der Flöte, die vom slowenischen Nationalmuseum hergestellt wurde. Obwohl es Tausende von Jahrtausenden alt ist, leistet das Instrument beim Spielen von Musik bemerkenswerte Arbeit und entspricht unserer modernen Verwendung der Tonleiter. 2015 erklärte der Musikwissenschaftler Bob Fink, dass die Flöte vier Grifflöcher mit vier verschiedenen Tonhöhen hat. Diese Tonhöhen entsprechen vier Noten der traditionellen Tonleiter, die wir heute in der Musik verwenden, […]
Was wissen wir über die russische Balalaika?

Unter den vielen Volksinstrumenten Russlands sticht die Balalaika nicht nur als das bekannteste hervor, sondern ist auch noch ein Symbol der russischen Kultur. Trotzdem wissen wir überraschend wenig über die Ursprünge dieses nationalen Instruments. Zum Glück wird viel für seine Entwicklung getan und es entfaltet sich als Volksinstrument und Mitglied des Konzertorchesters. Obwohl Historiker vermuten, dass die Balalaika vor Jahrhunderten entstanden ist, sind ihre genauen Entstehungsdaten unbekannt. Einige Theorien deuten darauf hin, dass es von der Domra, einem anderen Volksinstrument, abstammt. Andere behaupten, dass es während der mongolischen Invasion Russlands im 13. Jahrhundert erfunden wurde. Darüber hinaus benutzten russische Leibeigene sie wahrscheinlich, um fröhliche und unterhaltsame Lieder zu spielen, aber in den Händen leicht betrunkener Narren (auf Russisch als Skoromohi bekannt) wurde die Balalaika zu einer Waffe, mit der die Regierung verspottet wurde. Daraufhin ordnete Zar Aleksei Michailowitsch (17. Jahrhundert) an, alle Volksinstrumente, einschließlich der Balalaika, zu sammeln und zu verbrennen. Auch nach dem Ende des Verbots blieb die Balalaika bis ins 19. Jahrhundert, etwa 200 Jahre lang, unbeliebt. Ohne die Erhaltungsbemühungen eines begeisterten Musikers wäre das Instrument möglicherweise vollständig verschwunden. Eine verzierte Balalaika Die Wiederbelebung der Balalaika ist dem jungen Adligen Vasily Andreev zu verdanken. Bei einem Rundgang durch […]
SONOR Snare Signature 590 – der heilige Gral für Drummer?

In den 1980er Jahren war ich lange Zeit als Drummer aktiv. Ich habe selber auf TAMA, Ludwig, Remo und auf Pearl Drums „Jeff Porcaro-Edition“ gespielt. Bereits zu dieser Zeit war ich SONOR Fan. Begeistert haben mich auch die super Tama Woods Drums. Doch SONOR war immer eine andere Liga. Auch die Fußpedalen und High Hats sowie Tom Tom klangen mega satt und die Drums waren sehr stabil. SONOR sind Drums für alle Stilrichtungen, insbesondere für Jazz & Rock, Heavy Metal oder Pop. Big Bands spielten oft auf SONOR Drums. SONOR ist die älteste Trommelmanufaktur der Welt Das Unternehmen ist aus dem Rothaargebirge und schreibt mittlerweile 145 Jahre Firmengeschichte. Karl Heinz Menzel, ehemaliger Geschäftsführer von SONOR sagt: …„Hang und Drang zur bestmöglichen Qualität“, „trieben und treiben das deutsche Unternehmen an“. Diesem Hang zur Qualität ist auch zu verdanken, dass in den 80er Jahren die Sonor Signature Serie entwickelt wurde. Es war Horst Link, der damalige Geschäftsleiter, der seinem Entwicklerteam die Order gab: „Wir bauen das beste Schlagzeug der Welt. Geld spielt dabei keine Rolle.“ Nun mag man sich darüber streiten, ob dieses tatsächlich SONOR gelungen ist. Fest steht allerdings: Nah dran am gesetzten Ziel war man ganz sicher. Zu den absoluten […]
Fender Violinmaster Telecaster Relic LTD Masterbuilt – ein handgefertigtes Meisterwerk für 30.599,99 Euro

Mit dieser Gitarre baut Masterbuilder Yuriy Shishkov eine Hommage an eine Legende. Dieses Meisterwerk wurde inspiriert von der weltberühmten Stradivari-Geige „Gibson-Huberman“. Diese wurde 1713 von Antonio Stradivari gebaut. Sie ist heute im Besitz des Grammy-prämierten Geigers Joshua Bell. Gibson & Huberman Die Geige wurde nach ihrem frühen britischen Besitzer, dem Geiger George Alfred Gibson und dem polnischen Geiger Bronisław Huberman, benannt. Huberman wurde das Instrument zweimal gestohlen. Einmal 1919 in Wien und nochmals 1936 in New York.Dort wurde sie während einer Aufführung in der Carnegie Hall aus Hubermans Umkleidekabine gestohlen. Er sollte sie nie wieder sehen. 1985 wurde die Geige wiedergefunden. Der Dieb, selber ein Geigenspielerhat das Instrument 50 Jahre lang mit Schuhcreme getarnt. Er hatte ein Geständnis abgelegt. Neun Monate wurde das Instrument restauriert. Ende der 1980er Jahre wurde das Instrument an den britischen Geiger Norbert Brainin versteigert. Joshua Bell erwarb die Geige im Jahr 2001.Bell wiederum gab dem Fender Baumeister Yuriy Shishkov das exklusive Privileg das Instrument zu begutachten. Die Gitarre von Yuriy Shishkov hat das Aussehen einer Stradivari-Geige. Shishkov verwendete die gleichen Materialien die der große italienische Geigenbauer vor mehr als drei Jahrhunderten verwendet hat. Limited Edition Violinmaster Telecaster Relic – nur 60 Stück Aus dem norditalienischen […]
Ballone Burini Akkordeons im Akkordeon Centrum Brusch

Die Geschichte der Ballone Burini Akkordeons begann bereits vor über 100 Jahren in Italien. Probo Ballone Burini, dessen Familie bereits im Akkordeongeschäft tätig ist, gründet 1920 die Firma Ballone Burini in Castelfidardo (Region Marche) und beginnt mit der Herstellung von Akkordeons für nationale und internationale Kunden. 1950 erweitert Lido Ballone Burini (Sohn von Probo) die Produktionslinie und macht die Marke in ganz Europa bekannt, insbesondere auf dem französischen Markt, wo Spieler hochwertige Instrumente mit großartiger musikalischer Leistung und eleganter Ästhetik verlangen. Nachdem Fabio Ballone Burini den größten Teil seiner Kindheit in der Fabrik verbracht hat, tritt er 1970 in die Fußstapfen seines Vaters Lido, um ein hochwertiger Akkordeonbauer zu werden. Fabio entwickelt neue Modelle, die das Angebot an Akkordeons vervollständigen, die Marke Ballone Burini ist heute weltweit bekannt. Fabios Leidenschaft für seinen Beruf lässt ihn eine ständige Suche nach Perfektion in seinen Instrumenten und eine extreme Aufmerksamkeit für akustische und funktionale Details beginnen. Sein Ziel, die Wünsche seiner Kunden zu erfüllen, hat ihm den Spitznamen „Akkordeonschneider“ eingebracht. Fabio Lido (Fabios Sohn) tritt 2010 in das Unternehmen ein und beginnt, die Kunst der Akkordeonherstellung von seinem Vater zu erlernen. Er repräsentiert die vierte Generation von Akkordeonherstellern in der Familie Ballone Burini. […]
Lakewood Gitarren im Musik-Center Scharte

Lakewood Guitars ist eine deutsche Gitarrenfirma, die 1986 von Inhaber Martin Seeliger gegründet wurde. Das Unternehmen ist spezialisiert auf die Herstellung wunderschöner handgefertigter Akustikgitarren für Musiker auf der ganzen Welt. Wie bei vielen anderen Marken, die sich auf akustische Instrumente konzentrieren, ist Lakewood ein weiteres Unternehmen, das all seine Gitarren in einer Linkshänder-Version herstellt. Da es zu viele Gitarren gibt, um sie alle in einem Artikel vorzustellen, gebe ich einen kleinen Überblick über die Hauptsortimente von Lakewood. Natural Serie: Edelhölzer, pur und unbehandelt, entfalten ihre natürliche Schönheit auf dem direktesten Weg vom Material zum Auge des Betrachters, reduziert auf das absolute Wesentliche. Nicht mehr, aber auch nicht weniger, denn jede Gitarre der Natural-Serie wird nach den gleichen hohen Standards der Gitarrenkunst gebaut, die alle Lakewood-Instrumente teilen. Die Formensprache lässt die Materialien für sich sprechen. Jedes Instrument besteht aus fein abgestimmten Elementen – eine Serie bei weniger definitiv mehr ist Deluxe Serie: Die traditionellen Lakewood-Korpusformen interprätiert in einer klassischen Holzauswahl aus Fichte und Palisander. Durch die durchdachte Konstruktion dieser Gitarren wird ein großer und transparenter Klang garantiert, der wirklich projiziert. Die verschiedenen Korpusformen der Instrumente der Deluxe-Serie bieten subtile Klangvarianten, die sich für unterschiedliche Spielweisen von Fingerpicking bis Bluegrass eignen. Dazu […]
Guild Guitar Company eine der großen Gitarrenhersteller aus Amerika

Was verbindet u.a. all diese Künstler! Bryan Adams, Joan Baez, George Benson, Roy Buchanan, John Denver, Eric Clapton, Judy Collins, Sheryl Crow, Duane Eddy, Barry Gibb, Mark Knopfler, Pat Metheny, Tom Petty, Paul Simon, Bruce Springsteen, George Strait, Pete Townshend, Steve Van Zandt, Stevie Ray Vaughan, Suzanne Vega, Tom Waits, Muddy Waters und Hank Williams III. Sie alle spielen neben vielen anderen auf einer Gitarre der Marke Guild Guitar Company: Alfred Dronge, Gitarrist und Inhaber eines Musikgeschäfts gründete mit George Mann einem ehemaligen leitenden Angestellten der Epiphone Guitar Company 1952 die Guild Guitar Company. Heute wird der Markenname weitergeführt unter der Córdoba Music Group. In Manhattan, New York fand der erste Guild-Workshop fand statt, wo sich Alfred Dronge auf elektrische und akustische Archtop-Jazzgitarren konzentriert hat. Dronge übernahm ohnehin bald die volle Verantwortung. Ein Großteil der ursprünglichen Belegschaft bestand aus ehemaligen Epiphone-Arbeitern, die nach dem Streik von 1951 und dem anschließenden Umzug des Unternehmens von Queens nach Philadelphia ihren Arbeitsplatz verloren hatten. Die rasche Expansion zwang das Unternehmen, in ein viel größeres Viertel in der Newark Street in Hoboken, New Jersey, im alten R. Neumann Leathers-Gebäude umzuziehen. In den frühen 60ern hatte das Unternehmen die Produktion auf die wichtige Linie akustischer […]
Duesenberg Guitars – Musikequipment im Stil des Art déco

Elvis Costello, Bob Dylan, Faith Hill, Kenny Loggins, Peter Maffay, Paul McCartney, Marius Müller-Westernhagen, Keith Richards, Rod Stewart, Dave Stewart (Eurythmics), Mike Campell, Taj Mahal, Keith Urban, Tony Joe White, Ron Wood und die Gruppen Bon Jovi, The Eagles und Pearl Jam. Dies ist nur eine kleine Auswahl der weltbekannten Künstler und Gruppen die u.a. auch auf Duesenberg Guitars spielen. Duesenberg Guitars fällt besonders durch das aussergewöhnliche Design im Stil des Art déco auf. Duesenberg ist eine Marke des Unternehmens Göldo Music GmbH in Hannover das elektrische Gitarren, E-Bässe und Musikequipment herstellt. Bereits 1978 gründete Dieter Gölsdorf in Hannover mit Rockinger Guitar einen Vorläufer von Duesenberg Guitars. Die Marke Duesenberg wurde bereits ab 1986 von Dieter Gölsdorf für futuristische Designs von Heavy-Metal-Gitarren verwendet. Ab 1991 wurde die Marke erstmals im Rahmen einer eigenen Firma, der Göldo Music GmbH, Hannover genutzt. Im Jahre 1995 entwickelte Gölsdorf eine neue Gitarre mit dem Namen Starplayer. Mit den klassischen Zierelementen und der oft unkonventionellen Farbgebung beziehen sich Duesenberg-Instrumente auf die Gitarrenbaukunst der vergangenen 50er und 60er Jahre. Duesenberg Zentrale in Hannover Im Jahre 2000 begannen sich die Verkaufszahlen überdurchschnittlich zu entwickeln. Dies ist unter Anderem auf die starke Medienpräsenz der japanischen Popgröße Sheena […]
Saxophon & Adolphe Sax

Adoplhe Sax, das Genie Das „Saxophon“ ist wohl das einzige Instrument das nach seinem Erfinder benannt wurde; dem Belgier Adolphe Sax. Er hat es 1840 erfunden und am 21. März 1846 unter der Nummer 3226 in Frankreich patentiert. In seinem Patentantrag begründet Sax die Erfindung mit dem Fehlen gut klingender Holzblasinstrumente der tiefen Lage und wollte mit der Erfindung des Saxophons ein Holzblasinstrument kreieren, das klanglich zwischen dem „wärmend-biegsamen“ Klang der Klarinette und dem eher durchdringenden, näselnden Sound der Oboe liegt. Das erste von Adolphe Sax gebaute Saxophon war ein Bassinstrument in C. Er konzipierte das neue Instrument jedoch von vornherein für die Stimmlagen von Sopran bis Subkontrabass. Die C- und F-Instrumente werden heute kaum noch hergestellt und hatten nie die Bedeutung, die sie nach ihrem Erfinder hätten haben sollen. Nur das C-Melody-Saxophon wurde bis in die 1950er-Jahre hergestellt und im Jazz, vor allem im Swing, viel verwendet. Im Jahr 1929 übernahm Henri Selmer die Pariser Werkstatt von Adolphe Sax und wurde zum offiziellen Inhaber von dessen Patentrechten. 2010 feierte „Henri Selmer Paris“ das 125-jährige Firmenjubiläum. Saxophone von Henri Selmer Paris, besonders das Mark VI, haben mittlerweile Kultstatus und gehören zu den handwerklich herausragenden Produkten. Es dauerte jedoch sehr lange […]
The S.L.ED / Steinway & Sons Limited Edition designed by Karl Lagerfeld

The S.L.ED / Steinway & Sons Limited Edition designed by Karl Lagerfeld Der deutsche Modeschöpfer, Designer, Fotograf und Kostümbildner Karl Lagerfeld zählte zu den anerkanntesten und populärsten Modemachern der Welt. Besonders durch seine klaren Kreationen entwickelte er sich zur Leitfigur der internationalen Mode- und Designer-Szene. Seit 1983 war er Kreativ-Direktor bei dem französischen Modehaus Chanel. Ihm wurde das Revival und der anschließende Aufstieg von Chanel zum Milliardenkonzern zugeschrieben, ohne die Handschrift von Coco Chanel verändert zu haben. Seine Karriere begann er bereits Mitte der 1950er Jahre in Paris, wo er sich u.a. bei Balmain, Patou und Chloé verdiente; seit 1965 war er bei Fendi in Rom unter Vertrag. Seit 1974 entwarf Lagerfeld auch unter seinem eigenen Namen. Besondere Wirkung in der Öffentlichkeit hatte seine exzentrische Kleidung; Kennzeichen wurden sein weiß gepuderter Zopf und die dunkle Sonnenbrille. Am 19. Februar 2019 schloß die Mode,- und Design Ikone für immer die Augen. Er wird für die ganze Welt umvergessen bleiben. The S.L.ED Lagerfeld war in so vielen Bereichen tätig; u.a. hat er 2003 zum 150. Geburtstag des New Yorker Pianohauses Steinway eine Sonderedition entworfen. Nur 150 Steinway-Flügel nach dem Design von Karl Lagerfeld gibt es weltweit. Seine Grundidee bestand aus einem schlittenförmigen Flügel, […]
Guitar Shop Berlin & La Mancha Gitarren

La Mancha Gitarren im American Guitar Shop Berlin Die bekannte, akustische Gitarre ist ein allseits beliebtes Musikinstrument. Sowohl Profis als auch Anfänger können sie benutzen. Mit ihren Nylonsaiten und dem breiteren Griffbrett ist sie leicht zu spielen. Der American Guitar Shop in Berlin führt die Hersteller Höfner, Granada, Hanika, Aranjuez, Burguet, Yamaha, La Mancha, Cordoba und viele weitere. Natürlich hat das American Guitar Shop Berlin geführt seit mehr als 30 Jahren vom Geschäftsführer Thorsten Uhlemann, für Gitarren mit Nylonsaiten auch eine Auswahl an Zubehör, wie zum Beispiel Saiten aller bekannter Hersteller, Taschen, Koffer oder Verschleißteile. Bevor der Kauf abgeschlossen wird, wird Ihre Gitarre genau für Sie eingestellt. Warum La Mancha Gitarren? Das American Guitar Shop Berlin erklärt, dass la Mancha Gitarren den Fokus haben, auf eine perfekte Mischung zwischen einer deutschen Entwicklung, spanischen Bauweise und asiatischen Fertigung. Die acoustic guitars sind aus Holz von allen möglichen Teilen der Welt angefertigt: kanadischer Zeder, schweizerische Fichte und indischer Palisander. Dazu kommen qualitative Savarez-Saiten aus Frankreich. Alle akustischen Gitarren werden nach spanischer Tradition angefertigt. LaManche acoustic guitars sind eine alte Idee modern und neu interpretier. Das Ergebnis ist eine Gitarre geeignet für alle möglichen Einstufungen.Alle Modelle beinhalten eine große Decke sowie Boden mit […]
Blackstein Geigenbau und Restaurierung

Die Stadt nimmt Fahrt auf. Nach dem ersten Sonnenstrahl beginnt das Leben der Großstadt. Die Hektik nimmt ständig zu. Die Straßenbahnen, U-Bahnen und Busse füllen sich wie gefräßige Monster. Die Menschen rennen und rennen umher. Scheinbar ohne Ziel wie aufgeschreckte Hühner. Die Rastlosigkeit und die Unruhe nehmen zu.Und doch gibt es noch Orte mitten in der Stadt, wo die Zeit scheinbar stehen geblieben ist. Denn hier ist Ruhe das Kapital für eine erfolgreiche Arbeit. Hektik wäre Gift und würde die Arbeit unmöglich machen. Denn bei Blackstein werden Geigen und andere Streichinstrumente gebaut und repariert, und das mitten in Berlin. Während draußen die Geschäftigkeit nicht mehr zu stoppen ist, stellt man sich drinnen auf die sensiblen Materialien der hochwertigen Musikinstrumente ein. Erlesenes Holz muss zugeschnitten, geschliffen, zusammengefügt und lackiert werden. Dabei geht es einem Geigenbauer mehr um die Streicheleinheiten als um die Geschwindigkeit. Wir müssen dankbar sein, dass es noch solche Orte gibt. Dass wir auch noch in Zukunft dem wunderschönen Klang einer Violine oder einer Bratsche zuhören dürfen. Und zwar analog. Und nicht Klänge, die von einem Computer täuschend echt nachgeahmt werden. Wir sollten dankbar sein, dass es noch Menschen gibt, die diese einzigartigen Instrumente herstellen, die von Musikern mit […]
Akkordeon Centrum Brusch & Seydel Mundharmonikas

Akkordeon Centrum Brusch – Deutschlands größtes Akkordeon Haus Deutschlands größtes Akkordeon Haus, das Akkordeon Centrum Brusch, versorgt Akkordeonisten und Harmonikaspieler an den Standorten Berlin, Hamburg, Dachau und Plauen, mit Instrumenten und Zubehör. Im Sortiment finden sich neben Akkordeons, Harmonikas, Bandoneons, Concertinas und Mundharmonikas. Angeboten wird zudem eine große Auswahl an gebrauchten Instrumenten mit Garantie, sowie Mietinstrumente. Zum Service der Meisterwerkstatt gehören Reparaturen aller Art, Anfertigungen, Stimmungen, die Erhebung von Schätzungen und die Erstellung von Gutachten. Brandoni Mod. 148 W LI – (Made in Italy) gehören zu den weltbesten Akkordeon Hersteller Historie Seit der Gründung im Jahre 1987, entwickelte sich das Unternehmen zum größten Geschäft für Akkordeons in ganz Deutschland. 2006 wurde die Filiale im Zentrum von Berlin und 2011 die Filiale in Karlsfeld bei München eröffnet. Der Standort Karlsfeld wechselte im August 2015 nach Dachau. Im August 2020 wurde die Filiale am Standort Plauen, im sächsischen Vogtland, eröffnet. Nach 12 gemeinsamen Jahren übergab Gründer Claus Brusch 1999 die Geschäftsleitung an Akkordeonbau-Meister und Diplom-Musiklehrer Henning Schober. Das Stammhaus wechselte 2004 von Norderstedt ins benachbarte Hamburg. Seydel Mundharmonika Das 1847 von Christian August Seydel gegründete Unternehmen Seydel Mundharmonika, mit Sitz im sächsischen Klingenthal, ist die älteste noch produzierende Mundharmonika-Manufaktur der Welt. In […]
Maybach Gitarren im Guitar Shop Berlin

„Back to the Truth“ – das ist das Motto des Gitarrenherstellers Maybach. Wir sind besonders stolz diese Gitarren als Händler, exklusiv für Berlin und Brandenburg, im Sortiment zu haben. Diese hervorragenden Instrumente basieren auf alten Klassikern aus der E-Gitarrenhistorie und bringen dabei einen ganz eigenen Charme mit. Die Solidbodygitarren von Maybach (Lester, Teleman, Albatroz und Stradovari) werden mit viel Liebe in Europa gebaut. Dabei kommen ausschließlich hochwertige und selektierte Tonhölzer zur Verwendung. Ebenfalls im Programm gibt es Hollowbody Gitarren. Diese „Capitol“ Modelle werden mit feinster Handarbeit für Gitarristen mit höchsten Ansprüchen gefertigt. Alle Instrumente werden mit Nitro lackiert und werden dabei einem leichten und edlen Aging (relic) unterzogen. Alle Maybach Gitarren verfügen über in Deutschland handgewickelte Pickups von der Firma Amber. Hierbei kommen zum Beispiel echte Klassiker wie die „Spirit of 59“ Humbucker in den Lester und Capitol Modellen vor. Du hast Interesse an diesen fabelhaften Instrumenten? Dann komm einfach vorbei und spiele sie an. Wir haben immer mindestens 10 Gitarren im Sortiment. Falls du Lust auf deine komplett eigene Maybach hast, dann lass dir doch einfach eine bauen! Die Maybachwerkstatt ist ein hervorragender Custom Shop und lässt keine Wünsche offen. Wir freuen uns auf deinen Besuch. Derzeit im Sortiment […]
Unsere Empfehlung für die fünf besten E-Gitarren für Anfänger

Sie sind auf der Suche nach Ihrer ersten E-Gitarre? Wir helfen Ihnen bei der Suche nach der besten E-Gitarre für Anfänger. Sie haben beschlossen, Gitarre zu lernen, und nichts könnte aufregender sein. Wir freuen uns Sie in diesem ganz besonderen Club begrüßen zu dürfen! Das Erlernen der Gitarre ist eines der lohnendsten Dinge, die Sie jemals tun werden. Auf mySoundbook finden Sie immer wieder Interessantes rund um die Welt der Musik. Die Qualität und Vielfalt der anfängerfreundlichen Gitarren ist atemberaubend, dank der Verbesserung der Herstellungsmethoden, die die Messlatte für die Qualitätskontrolle im Einstiegsgitarrenmarkt höher gelegt hat. Wenn es um E-Gitarren für Anfänger geht, hängt die Wahl, die Sie treffen, wahrscheinlich von einer Reihe von Faktoren ab, darunter Preis, Klang, Vielseitigkeit und Ästhetik. Als soliden Allrounder können wir die Yamaha Pacifica 112V aktuell als beste E-Gitarre für Anfänger empfehlen. Obwohl die Yamaha Pacifica seit der Einführung fast 30 Jahre alt ist, bietet sie immer noch das perfekte Gleichgewicht zwischen Preis und Leistung, ohne Kompromisse bei der Optik einzugehen. 1. Yamaha Pacifica 112V Die beste Anfänger-E-Gitarre für kleine Budgets – ein großartiger Allrounder Sehr gut spielbar. Gute Auswahl an Funktionen. Erschwinglich. Nicht jedes Finish ist attraktiv Der 1993 erstmals vorgestellte Yamaha Pacifica 112V […]
Gitarren – der Verkauf boomt in der Coronakrise

Der Onlinehandel profitiert Ganz anders gestaltet sich die Coronakrise für manche Instrumente, das gilt vor allem für den Online-Handel. Der deutsche Weltmarktführer Thomann aus Oberfranken gibt den Ton an. Der Verkauf von Gitarren boomt. „Über die letzten Monate haben wir sehr gut verkauft: Gitarren. Dann digitale Pianos. Was weniger gut gegangen ist, sind all die Produkte, die man für den Veranstaltungsbereich braucht oder auch für den professionellen Touring-Bereich. Das ist wirklich bis 90 Prozent zurückgegangen“, sagt der Geschäftsführer Hans Thomann. “Es ist schon fast eine Herausforderung, die Nachfrage zu stillen”, so Marketing-Chef Dominic Wagner von Thormann. Denn im Lockdown läuft die Produktion langsamer als üblich, das Material wird knapp. Somit verzögern sich die Lieferzeiten. Die Gitarre scheint aber der ganz große Krisengewinner zu sein. Der Hersteller Fender verkündete, der Absatz von Gitarren für weniger als 500 Euro habe sich seit Mitte März 2020 beinahe verdoppelt. Die E-Gitarre boomt Nicht nur akustische Gitarren gehen gut. Der E-Gitarre wurde schon das Ende vorausgesagt. Das ist wohl erstmal Geschichte. „Wir verzeichnen tatsächlich eine sehr positive Entwicklung beim aktiven Musizieren seit dem ersten Lockdown. Doch nicht nur neue Gitarren sind gefragt wie nie. Es wurden verstaubte Instrumente wieder aus der Ecke gezogen oder vom […]
Slash Gibson Anaconda Burst Les Paul

Die Marke Gibson – Wandel von der Gitarre zu Consumer Electronics Harvard Absolvent Henry Juszkiewicz hat vor 32 Jahren Gibson für fünf Millionen Dollar gekauft und damals vor dem Untergang gerettet. Am Anfang hat er vieles richtig gemacht, den Custom Shop aufgebaut und auf alte Werte gesetzt. Er hat Gibson Akustik-Gitarren in Montana bauen lassen und die Qualität wieder auf altes Niveau gehoben. Slash und Gibson Als Slash Ende der 80er der neue Gitarren-Hero wurde, hat Gibson unglaublich profitiert und die Les Paul wurde zu ungeahnten Höhenflügen getrieben. Es wurden Stückzahlen verkauft wie nie zuvor. Vintage-Modelle von Gibson und Fender begannen ihren Siegeszug und deren Preise stiegen ins unermessliche. Gibson reagierte mit möglichst originalgetreuen Replicas aus dem Custom-Shop und die Preise wurden noch weiter in die Höhe getrieben. Aber Juszkiewicz und sein Partner Dave Berryman haben in den vergangenen Jahrzehnten die Firma mit den Stammmarken Gibson und Epiphone künstlich aufgeblasen. Marken wie Steinberger, Valley Arts Guitar, Kramer, Tobias, Dobro, Maestro, Slingerland, Wurlitzer, KRK und Baldwin wurden hinzugekauft. Es wurde in den letzten Jahren ein Wandel von der Guitar Coorporation zu einer Electronic Company vollzogen. Was haben Marken wie Onkyo, Teac, Tascam und die Unterhaltungssparte von Philips mit Kopfhörern, Lautsprechern und […]
Session Frankfurt – offizieller Fender Brad Paisley Esquire Dealer

Geschichte des UnternehmensDie PA-Abteilung wurde im Jahr 1988 gegründet, woraus der aktuelle Unternehmensbereich session pro entstanden ist. Im Laufe der letzten Jahre entwickelte sich das Unternehmen professionell weiter und entwickelte eine Veranstaltungstechnik, welche für Großveranstaltungen sowie Firmen-Events geeignet ist. Das Konzept in Stadien bis zur Ausführung wurde in den letzten Jahren perfektioniert. Mittlerweile ist der Bereich session pro auch in der Festinstallation nicht mehr wegzudenken. Seit dem 01. April 2009 wechselte das Unternehmen seinen Besitzer. Harry Schubkegel verkaufte das Unternehmen an die aktuellen Inhaber, welche die Firma zur Session GmbH & Co. KG fortführen. Das Musikhaus liegt unter der Führung von Udo Tschira. Zuvor gab es bereits kleine Filialen in Heidelberg, Gaggenau und Schwabach. Einige Monate nach der Übernahme im November kam der Frankfurter Händler Musik Schmidt mit ans Bord. Das Musikhaus an sich wurde im Jahr 1918 gegründet und genoss stets einen guten Ruf in der Region. Ständige Verbesserungen und neue Konzepte brachten das Musikhaus dort hin, wo es heute steht. Mithilfe von Musik Schmidt übernahm session auch einen Internet Shop, der sich bereits am Markt etabliert hatte. Dadurch konnte sich das Musikhaus mehr Reichweite verschaffen unter anderem im Ausland. Der Webshop gilt als Vorläufer des heutigen Shops. Im […]
B & G Gitarren , hochwertige Qualität, vielleicht die schönsten Gitarren der Welt

B & G Gitarren , hochwertige Qualität, vielleicht die schönsten Gitarren der Welt? B & G Gitarre “little Sister Crossroads” made in Israel Der Hersteller B & G Guitars nimmt aktuell einen rasanten Aufschwung. Als Grund hierfür kann vor allem das neue Retro-Modell “Little Sister” genannt werden. Dieses erregt auf der ganzen Welt aktuell große Aufmerksamkeit. Die Gitarre ist vor allem für Menschen mit weniger Geld gedacht. Den Anfang nahm B & G Guitars made in Israel in Tel Aviv, genauer gesagt in einer kleinen Hinterhofwerkstatt. Dabei wurden die Gründer vor allem von den klassischen Gitarren der 20 er – 50 er Jahre inspiriert. Der Erfolg gab ihnen Recht und sorgte schon sowohl für einen Umzug in größere Räumlichkeiten als auch zu einer Monatsproduktion von exklusiven Einzelstücken. Little Sister by B & G Guitars made in Israel Die Gitarre orientiert sich an dem originalen Little-Sister-Design. Die Bauweisen ähneln sich. Auch das günstigere Modell weist einen ausgefrästen Korpus, sowie firmentypische Ausstattungen auf. Das Design der Little-Sister zeigt Elemente aus der frühen amerikanischen Gitarrenbaukunst. Diese werden mit modernen Details aufgewertet. Der Korpus ist sehr klein und zierlich und erinnert an andere Klassiker (Gibson-Modell ES-140 in 3/4 Größe).Der Fensterkopf ist klassisch und wirkt im […]
Geschichte der Martin Guitar – „Americas most famous guitars“

© C.F.Martin & CO. Wer hat gewusst, dass die berühmteste amerikanische Westerngitarre von dem in die USA emigrierten Deutschen Christian F. Martin stammt? Der in Markneukirchen am 31.1.1796 geborene Christian Frederick Martin, ist Hersteller der bekanntesten amerikanischen Gitarre, der „Martin Guitar“. Seine Ausbildung begann Christian Martin anfangs bei seinem Vater, und wechselte danach zu dem zu dieser Zeit bekanntesten Wiener Gitarrenhersteller Johann Stauffer. Durch Beschwerden der Geigenbauerinnung an alle Gitarrenhersteller an den sächsischen König adressiert, blieb C.F.Martin keine andere Wahl, als nach Amerika auszuwandern. 1833 eröffnete er in New York sein erstes Gitarrenbaugeschäft. Er arbeitete hierbei mit einer Vielzahl von Musiklehrern, Importeuren, Großhändlern wie Bruno & Company und Henry Schatz zusammen. 1838 zog er nach Nazareth (Pennsylvania), wo sein Schwerpunkt in der Herstellung hochwertiger Gitarren lag. Die vor 1840 hergestellten Gitarren erhielten noch das Label „Martin & Schatz“ und „Martin & Coupa“. Martins Gitarren liefern seit über 175 Jahren Produkte mit hochwertiger Qualität. Musiker aus aller Welt egal ob Klassik, Country, Blues, Folk oder Akustik-Rock, spielten mit der Martin Guitar. Die Liste der bekanntesten Martin-Player sind Paul McCartney, Eric Clapton und Elvis Presley. Ein Kommentar von Chris Martin: „Since 1833 musicians have connected with audiences everywhere the world over, showcasing […]
Marleaux BassGuitars gewinnt den deutschen Musikinstrumentenpreis

Die ultra Bass-Gitarren von Marleaux haben es mir angetan. Mit 16 Jahren fing Gerald Marleaux an, Bass-Gitarren zu bauen.Ich bin leider kein Bass-Gitarrist, doch als Funk-Musiker sehr daran interessiert. Die kleine, hochwertige Firma in Clausthal-Zellerfeld (Niedersachsen) baut Hammer Bass-Gitarren. Ich habe mit Gerald Marleaux selbst gesprochen und ihm einfach gratuliert, weil er auch ein sehr sympathischer netter Typ ist. Ganz ohne Allüren. Obwohl die größten Musikshops Europas und Weltstars seine Edelholz-Gitarren mit sattem trockenen Sound spielen. Auch große weltbekannte Bassisten, die mit Miles Davis & Co. gespielt haben und jetzt bei Fender, Inbanez & Co. unter Vertrag stehen und hier leider nicht genannt werden dürfen, greifen immer wieder zu Marleaux Bass-Gitarren. Auf der Webseite von Gerald Marleaux heißt es: „Voller Stolz dürfen wir verkünden, dass der Marleaux Consat Custom 4 String mit dem höchsten offiziellen Preis, dem „deutschen Musikinstrumentenpreis 2017“, durch das Bundesministerium für Wirtschaft, ausgezeichnet wurde!Die Voraussetzungen bei der Ausschreibung des Preises lauteten wie folgt: E-Bass 4-saitig, Solid Body, Schraubhals mit bundiertem Griffbrett, Humbucker-Pickups, aktive Elektronik Bewertet wurden die Instrumente in drei Kategorien: 1. „subjektive Beurteilung“ durch namenhafte Musiker auf Bespielbarkeit, Natürlichkeit, Klangkörpergefühl, Klangvariabilität, Ausgeglichenheit der Saiten, Ergonomie und Saitenlage.2. „objektive Beurteilung“ dies beinhaltet Laborbewertungen auf Schwingungseigenschaften, Klangübertragung, Sustain, […]
Jörg Weißelberg mit seiner Neuen Friedrich II Relic – Berlin Custom Guitars

zu kaufen im American Guitar Shop Berlin Wer ist Jörg Weißelberg? Jörg Weißelberg (auch: Weisselberg) (* 22. April 1968 in Löbau) ist ein deutscher Gitarrist, Songwriter und Musikproduzent. Jörg Weißelberg kam schon sehr früh zur Musik. Anfänglich nahm er einige Jahre Gitarrenunterricht, entwickelte dann aber seine musikalischen Fähigkeiten hauptsächlich als Autodidakt weiter. Seine musikalische Laufbahn brachte ihn schon in jungen Jahren dazu, in der DDR als Profimusiker zu arbeiten. So startete er verschiedene Projekte und begann in verschiedenen, damals namhaften Bands zu spielen. Nach dem Fall der Mauer gründete er die Band “The Backyards” („She’s on the Run“ – WEA), wo er sich erstmals als Songwriter versuchte und auch als Sänger agierte. Seine ersten Erfahrungen im Studio, die ihn stark prägten, machte er bei Edo Zanki. Das bewog ihn dazu, sich als Studiomusiker weiterzuentwickeln. Seit 2001 ist Weißelberg Gitarrist und Musical Director der Band von Jeanette Biedermann, mit der er quer durch Europa tourte. Darüber hinaus ist er für sie auch als Komponist und Produzent tätig und gründete mit ihr zusammen die Band „Ewig“. Aus der beruflichen Zusammenarbeit ergab sich auch privat eine Beziehung und im Sommer 2012 heiratete er die Sängerin. Live und im Studio begleitet er Remo, Bell, Book & Candle, Peter Schilling und viele andere Künstler. Zusammen mit seinem Jugendfreund Steffen Langenfeld betrieb er gleichzeitig das […]
Vincent Bach – der bekannteste Trompetenhersteller der Welt

Die Vincent Bach Cooperation war ein amerikanischer Hersteller von Blechblasinstrumenten und Zubehör hier vor allem die Mundstücke. Seit 2002 befindet sich das Unternehmen im Besitz der Unternehmensgruppe Conn-Selmer, Inc. Es wird auch eine Premiummarke vertrieben, unter dem Namen Stradivarius genannt „The Strad“ angelehnt an den berühmten Geigenbauer Stradivari. Gegründet aber wurde dieses bedeutende Unternehmen von Vincenz Schrottenbach (* 24. März 1890 in Baden bei Wien, † 8. Januar 1976 in New York). Schrottenbach lernte zunächst Violine. Erst später wechselte er zur Trompete. Obwohl er die Wiener Maschinenbauschule erfolgreich absolvierte, entschied er sich für eine Karriere als Musiker unter dem Künstlernamen Vincent Bach. Zu Beginn des ersten Weltkriegs emigrierte er in die USA, wo er zunächst eine Anstellung beim Boston Symphony Orchestra und später als erster Trompeter beim Orchester der Metropolitan Opera in New York fand. Im Jahre 1918 begann Bach in einem Hinterzimmer der New Yorker Musikalienhandlung Selmer mit der Produktion von Mundstücken für Trompeten und Kornette , zunächst als Einzelstücke und in Kleinserien. Später fertigte er Mundstücke mit industrieller Präzision in Serie und erforschte systematisch Zusammenhänge zwischen der konstruktiven Auslegung von Mundstücken auf die Ansprache, die Intonation, den Klang und das allgemeine Spielverhalten. Er entwickelte ebenfalls ein System zu […]
DS Drums steht für Qualität und Klang „die wohl modernste Schlagzeugproduktion Europas“

„die wohl modernste Schlagzeugproduktion Europas“ Die Firma DS Drums wurde mit der gleichen Liebe und Leidenschaft gegründet, wie man es nur von Musikern und Komponisten in einem Orchester kennt, sobald sie musizieren. DS Drums wurde vor 25 Jahren von Luca Deorsola in Turin gegründet und seine Instrumente gehören laut Experten zu den besten Drums, die man für Geld kaufen kann. Bei DS Drums ist die edle Fertigungsqualität auf ein sehr hohes Niveau und man findet diese Holz & Klangqualität wenn überhaupt nur bei deutlich teureren vergleichbaren Drum-Kits , wie u.a. von Herstellern wie LUDWIG, TAMA, PEARL, SONOR, GRETCH, DW-Drums oder VARUS Drums (ebenfalls aus Italien). Denn wenige Hersteller auf der Welt verwenden massive Hölzer oder Tropenhölzer (leider heutzutage schwer zu finden). Die Qualität des Holzes ist maßgeblich für einen satten, präzisen und warmen Klang verantwortlich. Achtet mal darauf u.a. bei anderen Drumherstellern im unteren Preissegment, wo kaum reines massives Holz verwendet wird, klingen diese Drums oft leicht metallisch, hart und kalt. Heutzutage werden Drums aus verschiedenen Materialschichten hergestellt, da bestimmte Hölzer hohe Preise haben und Tropenhölzer kaum im Fachhandel zu kaufen sind. Man versucht effizienter zu produzieren um eine höhere Gewinnmarge zu erzielen; Eines der Gründe warum die Preise für Drums […]
Rudy Pensa – ein legendärer Gitarrenbauer aus New York

Ich bin bei diversen Reisen immer auf der Suche nach besonderen Geschäften die in der Musikbranche tätig sind. In diesem Sommer habe ich neben Frank Sinatras Lieblingsrestaurant Patsy´s (seit 1944 von der Familie Scognamillo betrieben, Patsy’s Italian Restaurant, 236 West 56th Street, New York, NY 10019) ein weiteres Geschäft in New York entdeckt. Über Pensas Gitarren habe ich bereits in einem US-Musikmagazin einen Artikel gelesen. Der Pensa´s Guitar Store hat einen legendären Ruf in der Musikbranche und die Geschichte dahinter machte mich neugierig: Rudy Pensas Interesse für Musik begann im zarten Alter von sieben Jahren, als er in seiner Heimat Argentinien sein Studium der klassischen Gitarre begann. Erst einige Jahre später, als er die Beatles hörte, festigte sich seine wahre Leidenschaft für die Klänge der E-Gitarre. Rudys erste Erfahrung als Gitarrenbauer war eigentlich ein Experiment, als er im Alter von dreizehn Jahren versuchte, eine 12-saitige Gitarre zu bauen, indem er die gebrochenen Hälse zweier 6-saitiger Gitarren benutzte. 1974, bei Rudys erstem Besuch in New York, ging er mit seinem Gepäck im Schlepptau direkt vom Flughafen JFK zur berühmten Geschäft „Manny´s“ in der 48th Street. Er träumte schon lange davon, diesen Ort zu besuchen, an dem Musiker zusammenkamen, um zu kaufen, […]
Fender American Professional Telecaster Deluxe Shawbucker

Fender bringt sein US-Standard-Programm auf neuesten Stand mit der „Fender American Professional Telecaster Deluxe Shawbucker“ Nun ist es soweit, Fender ergänzt sein US-Standard-Programm mit der American-Professional-Serie. Erhältlich sind neben konventionellen Singelcoil-Strats und -Teles auch Humbucker-Varianten – z.B. die Deluxe-Telecaster. Erstmals kam die Deluxe-Tele 1972 auf den Markt. Allerdings blieb das Modell hinter den Erwartungen von Fender zurück. Für die Deluxe-Tele hatte Fender sogar „Mr. Humbucker“ Seth Lover engagiert. Lover war es, der den legendären Pick-up für Gibson entworfen hat. Damals wollte man auf dem aktuellen Rock-Markt Fuß fassen. Dazu entwickelte man die heute raren und teuren ,,Wide Range“-Humbucker. 1981 wurde die Produktion eingestellt da sie sich als echte Alternative zu Gibsons Les Paul nicht durchsetzten konnte. Heute sind die Deluxes und diverse personalisierte Ableger wieder erfolgreich und sprechen eine ganz neue Zielgruppe an. Bei Hard & Heavy- und Indie-Künstlern wie z.B. John 5 (Marilyn Manson, Roh Zombie), Jim Root (Slipknot, Stone Sour) und auch Chris Shiflett von den Foo Fighters sind aufgebockte Teles mittlerweile weit verbreitet. Humbucker im Boot Für das neue Model Deluxe konnte Fender einen weiteren Humbucker-Fachmann gewinnen. Tim Shaw war ebenfalls für Gibson tätig, bevor er zu Fender wechselte. Das neue Modell ähnelt optisch der Shiflett-Signature, kommt aber […]
American Guitar Shop & Voigt New Yorker Jazz Gitarren

Jedes Instrument von Hand gefertigt Jedes Instrument, das die Voigt-Werkstatt verlässt, ist ein absolutes Unikat. Es wurde exakt an die Anforderungen des Kunden angepasst. In jede Gitarre werden über 160 Stunden investiert. Sie werden von Hand aus altem Holz geferigt und in der Werkstatt luftgetrocknet. Vier verschiedene Modellreihen sind im Programm: moderne, traditionelle, Flamenco- und historische Gitarren. Der American Guitar Shop hat eine Auswahl an Voigt New Yorker Jazz Gitarren im Sortiment. Die Voigt-Familie – seit 1690 Erfahrung im Gitarrenbau Die Gitarre fasziniert die Spieler mit all ihren Facetten an Form, Klang und Design. Die Voigt-Familie ist seit 10 aufeinanderfolgende Generationen untrennbar mit der Geschichte der Gitarre verbunden. Adam Voigt (1674–1737) begann 1690 im ehemaligen Neukirchen eine Lehre als Geigenbauer. Nach langjähriger Ausbildung und Reisen konnte er eine Meisterprüfung erfolgreich abschließen. Er trat der Geigenbauergilde bei. Damals konnte aber kaum jemand ahnen, dass er eine Familiendynastie gründete. Seit Adam Voigt gehören zur Dynastie der Voigt-Familie über 100 Hersteller von Streichern, Holzbläsern und Blechbläsern. Außerdem Bogenbauer, Streicher und Musikinstrumentenhändler. Die Familie Voigt hat ihren Ursprung in Nordböhmen. Obwohl der Geigenbau von 1700 bis in die frühen 1800er Jahre dominierte, wurde die Gitarre nach 1830 zu einem modischen Instrument. Einer der ersten Gitarrenbauer […]
Guitar Summit 2020 nach Corona – die größte Gitarren Messe Europas findet leider nicht statt!

Guitar Summit 2020 – Europas größte Gitarren-Messe in Mannheim Eines der bekanntesten Musikinstrumente der Welt, die Gitarre, dominierte den internationalen Musikmarkt über Jahrzehnte. Doch mittlerweile verbuchen die weltweit größten Gitarrenproduzenten fast nur noch Verluste und stecken tief in der Krise. Vor allem die E-Gitarre war aus der Pop-Musik nicht mehr wegzudenken. Ihr breites Klangregister, welches von zarten Zupftönen bis hin zum infernalischen Brüllen reicht, zeichnet das Instrument bis heute aus. Nur mit einer winzigen Umdrehung am Lautstärkeregler kann man die größten Hallen zum Beben bringen. Legenden wie Eric Clapton oder Slash sind kaum ohne Gitarre vorstellbar. Denn nur durch sie wurden sie zu Identifikationsgestalten und fanden Millionen von Nachahmern weltweit. Gibson Les Paul E-Gitarre Doch obwohl vor kurzem in Nashville (Bundestaat Tennessee, USA) eine Gibson Les Paul E-Gitarre aus dem Jahr 1958 für unfassbare 600.000 US-Dollar verkauft wurde, befindet sich das internationale Gitarren Business in einer tiefen Krise. Diese Tatsache erörterte auch der Journalist Geoff Edgers in einem kürzlich in der Washington Post erschienenen Artikel genauer. Fakt ist, dass der Verkauf von elektrischen Gitarren in den USA von 1,5 Millionen Stück pro Jahr (Stand 2007) um 1 Drittel gesunken ist. Ebenso steckt der größte amerikanische Händler von Musikinstrumenten, nämlich das […]
25 Years Dream Guitars Duesenberg

Duesenberg Gitarren und das Design feier 25 Jahre Jubiläum Von den Anfängen in einem Keller in Hannover in den 90ern hat es Firmengründer Dieter Gölsdorf geschafft Duesenberg Gitarren zu einer Weltmarke zu etablieren. Um 1995 hat Gölsdorf den ersten Prototypen; die Duesenberg Starplayer TV präsentiert. Die Duesenberg Gitarren klingen unglaublich voll, warm und natürlich und es ist ein fantastisches Spielgefühl. Sie vereinen einfach alles: Funktion, Design und Musikalität in Perfektion, was will ein Musiker mehr….. Was aber zeichnet die Duesenberg Gitarren aus und macht sie zu etwas besonderem. Göldorfs war schon immer fasziniert von dem Stil der 40er und 50er Jahre. Besonders begeistern ihn aber die Autos. Viel Chrom, mutige Farben und ausgefallenes Designs waren hier angesagt. Sogar der Name Duesenberg hat seinen Ursprung in dieser Leidenschaft. In den 20er Jahren gab es in den USA die Duesenberg Motor Company, ein Autohersteller der damals besonders schöne Autos gebaut hat. Auch der Art Déco Stil findet Einfluss in das Design der Duesenberg Gitarren. Das beste Beispiel für die charakteristischen Merkmale des Art Déco Stils ist die vernickelte Hardware, die auf allen Gitarren und Bässen zu finden ist. Durch alle Duesenberg Instrumente ziehen sich gestalterisch die sogenannten „drei Stufen“. Egal wo; ob […]
D‘ Angelico Guitars Premier SS

Mit den Instrumenten der D Angelico Guitars Premier SS folgt D Angelico weiter einer, in angenehmen Preisregionen liegenden Modellpalette. Insbesondere die DC-Serie, die dem ES-Konzept folgt, zeigt, dass es auch anders gehen kann. Zum Test liegen zwei Varianten der D Angelico Guitars Premier Serie vor. Die E-Gitarren dieser Serie sind dabei in ihren Grundzügen identisch und liegen in einem Preissegment von 700 bis 800 Euro. Die Unterschiede Die Gitarren gibt es entweder mit oder ohne F-Löcher. Wobei die F-Loch-Variante die Option zur Wahl zwischen Tune-o-matic und Stairstep-Tailpiece bietet. Im Inneren finden sich weitere Unterschiede, das Stairstep-Tailpiece-Instrument mit F-Loch besitzt, im Gegensatz zum Tune-o-matic-Instrument, keinen durchgehenden Sustainblock, sondern lediglich die Brücke stützende Pfosten. Dies könnte sich später im Klang widerspiegeln. Die Gemeinsamkeiten Durchweg wird bei sämtlichen E-Gitarren für Boden, Zargen und Decke gesperrtes Ahorn verwendet. Während der Hals der Instrumente ebenfalls aus Ahorn gefertigt ist, trägt die Kopfplatte ein Furnier aus Ebenholz. Im Griffbrett, bestehend aus Palisander, sitzen gut verarbeitet 22 Medium Jumbos. Die restliche Verarbeitung ist mehr als zufriedenstellend. Die Lackierung, in schwarz, weinrot oder weiß, ist tadellos. Die Bindings sitzen, sowie die passgenauen und ohne Füllmaterial gesetzten Blockinlays. Das C-Profil liegt füllig und angenehm in der linken Hand. Der, […]
Clarence Leonidas „Leo“ Fender,

Clarence Leonidas „Leo“ Fender, einer der Pioniere in der Geschichte der E-Gitarre Im Jahre 1909 kam Leo Fender in Anaheim, Kalifornien zur Welt. Er gründete das Unternehmen Fender Electric Instrument Manufacturing Company später war er auch Mitbegründer von MusicMan und G&L Musical Instruments. Interessanterweise wollte Leo Fender selbst nie Gitarre spielen lernen. Der Ruf von Fender beruht hauptsächlich auf den Pionierleistungen in den 1950er und 1960er Jahren. Er war jedoch schon früh für Elektrotechnik zu begeistern. Als Hobby baute und reparierte er während seiner Schulzeit Radios. Nachdem er die High School im Jahr 1928 verlassen hatte, machte er im Fullerton Junior College einen Abschluss in Buchführung. 1934 heiratete er Esther Klotzky und arbeitete als Buchhalter für das California Highway Department. 1938 eröffnete er ein Radiogeschäft in Fullerton, Kalifornien. In diesem wurden nicht nur Radios verkauft, sondern auch Plattenwechsler sowie Schallplatten und Musikinstrumente sowie Reparaturen durchgeführt. Des Weiteren beschäftigte sich Leo Fender auch schon mit verschiedenen Verstärkersystemen für Sprache, Musik sowie Instrumente und hatte Anlagen gebaut, die er bei Veranstaltungen verlieh. Das Unternehmen K&F Manufacturing Corporation gründete er mit Partner Clayton Orr „Doc“ Kauffman 1945. Sie handelten größtenteils mit selbst hergestellten Werkzeugen und Maschinen in den Räumen des Radiogeschäftes das in […]
Chronos, Zerberus und Eric Claptons Les Paul

Die Gitarren Chronos und Zerberus Guitar Dreams à la Gibson Les Pauls und Eric Clapton: Chronos und Zerberus – zwei tolle Gitarren, die nach griechischen Göttern benannt wurden. Mythologie: Zerberus – Zerberus ist ursprünglich der Höllenhund, der die Unterwelt bewacht. Laut der Mythologie: Zerberus soll kein Toter aus dem Hades heraus und natürlich auch kein Lebender hinein. Chronos ist eigentlich der Gott der Zeit. Das Design und die Namen der Gitarren sollen außerdem an Eric Clapton erinnern. Trotzdem haben Frank und Belinda Scheucher die Instrumente in Anlehnung an die Mythologie: Zerberus modern designt. Details von früher wurden mit modernen Loos kombiniert. Die Decke wurde aus einem echten brasilianischen Amethyst hergestellt und verfügt über eine robuste Stärke von fünf Millimetern. Auf der Rückseite befindet sich ein Glasfasernetz, damit die Gitarre nicht so schnell zu Bruch oder anderweitig kaputt geht. Details Die ausgezeichnete Optik, ähnlich wie eine Gibson Les Pauls, ist vielversprechend für den Käufer und Spieler. Das verwendet Holz ist Mahagoni und somit wiegt die Chronos Gitarre nicht mehr als vier Kilogramm – wie praktisch und angenehm. Da gibt es schwerere Chronos Les Pauls. Damit die Gitarre recht leicht ist, hat Frank Scheucher einige Klangkammern angebracht und ausgefräst. Ansonsten ist alles […]
Der Erfinder – Rob Caggiano

Rob Caggiano: 20 turbulente Jahre im Musikgeschäft mit der ESP Horizon Den meisten ist Rob Caggiano als ehemaliger Gitarrist der Band Anthrax bekannt. Doch der umtriebige New Yorker ist auch als Produzent erfolgreich und arbeitete als Tontechniker bei den Touren von Legenden wie Motörhead und Judas Priest. Nicht nur seine Karriere ist einzigartig. Auch bei der Wahl seiner Gitarre, die ihn nun seit über 20 Jahren begleitet, hat er sich für ein ungewöhnliches Modell entschieden. In den Neunzigern hat ihm der japanische Gitarrenhersteller ESP Guitars das Modell Horizon im “See thru Purple”-Finish zugesandt und es war keine Liebe auf den ersten Blick. Eher skeptisch stand Caggiano seinem neuen Instrument zunächst gegenüber, das so elegant wirkte, dass es gar nicht zu einem Gitarristen aus dem Trashmetall-Bereich passen wollte. Aber Rob Caggiano gab der Horizon eine Chance und ließ sich von ihren Vorteilen überzeugen, sodass diese Gitarre bis heute seine Begleiterin ist und zu seinem Markenzeichen wurde. Mit Boiler Room veröffentlichte Rob Caggiano das Album “Can’t Breathe”. Als die Band sich im Jahr 2001 trennte, schloss er sich Anthrax an, wo er bis 2013 mit Unterbrechungen zur Formation gehörte. Zum Zeitpunkt seines Einstiegs bei Anthrax ging die Band durch eine schwierige Zeit, […]
Megastore “SESSION”

Das grösste Musikhaus in der Rhein-Neckar Region und eines der grössten in Europa. Session ist ein führendes und innovatives Handels- und Dienstleistungsunternehmen (Jahresumsatz von weit über 50 Mio. Euro) der Musik-, Medien- und Kulturbranche. Die Stärke des Unternehmen ist es, diese Felder auf umfassende Weise regional und überregional zu vernetzen. Durch vorausschauendes und wirtschaftliches Handeln sichern wir den nachhaltigen Erfolg unseres Unternehmens. Session blickt auf bescheidene Anfänge zurück: 1979 entschloss sich Harry Schubkegel zusammen mit zwei Freunden in Wiesloch unter dem Namen „Session Musik” eine Art Musikerwohnzimmer zu eröffnen. Dort sollte man sich bei einem Kaffee austauschen, alltägliche Musikutensilien wie Saiten und Saxophonblätter erstehen und sogar zusammen jammen können. Bereits 1982 wurde dann eine 500 Quadratmeter große Fläche bezogen und das Sortiment erweitert. Der Erwerb des angrenzenden ABB-Geländes, in dem sich über die nächste Zeit das Session-Kulturwerk mit mehreren Konzerträumen und regelmäßigen Veranstaltungsreihen etablieren sollte, verhalf Session Musik gar zu überregionaler Bekanntheit. Daneben entstand aus der 1988 gegründeten PA-Abteilung heraus der heutige Unternehmensbereich session pro. Über die Jahre entwickelte sich eine professionelle Veranstaltungstechnik, die in der Lage ist, Firmen-Events genau so wie Großveranstaltungen in Stadien vom Konzept bis zur Umsetzung durchzuführen. Auch im Bereich der Festinstallation ist session pro mittlerweile […]
Revolution im Gitarrenbau

Gitarrenproduktion: Thermo-Holz versus Tropenhölzer Auf der letzten Musikmesse in Frankfurt (2019) wurde die Weltneuheit im Instrumentenbau präsentiert. Bald sollen hochwertige Gitarren auch aus heimischen Hölzern gefertigt werden. Davon überzeugten Forscher der Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde die Fachbesucher. Erstmals ist es möglich aus heimischen Hölzern Gitarren zu bauen, die eine hohe Klangqualität erreichen. Die Forscher ermöglichen die gleiche Akustik wie in den aus Tropenholz stammenden Gitarren. Dieses Verfahren wurde mit dem Holz der Esche, Erle, dem Nussbaum sowie der Eiche erprobt. Das Thema Artenschutz – darunter fällt auch der Schutz des Rio-Palisander Holzes – im CITES Artenschutzabkommen betrifft seit Anfang 2017 alle deutschen Musikfachhändler. (siehe vorheriger Artikel) Die thermische Modifikation: Im ersten Schritt verwenden Forscher Holz, welches anfangs bereits eine geringe Holzfeuchte aufweist. Dieses wird bei ca. 180-200 Grad rund 15 Stunden chemisch erhitzt. In der letzten Phase stellt sich das Holz auf die Raumtemperatur ein. Dabei entsteht das neue, hochwertige Material. Die Forscher stellten in Frankfurt ihre ersten Prototypen mit ausgezeichneter Klangqualität vor, das Fachpublikum war begeistert. Die HNEE-Forscher gelang somit ein Durchbruch, und sie leisteten einen wichtigen, ökologischen Beitrag. Die Möglichkeit der Thermo-Holz Produktion könnte rasch weitere nachhaltige „Türen“ und Chancen für Gitarrenhersteller in Deutschland öffnen. Die […]
Varus Drums made in Italy High End Custom made Drums

Die Story von Varus Drums beginnt 2013 mit den Gründer und Inhaber Thomas Mantovani. Die Vision von Varus Drums begann mit der Philosophie der Firma, u.a. edle und hochwertige Hölzer und Materialien mit modernen Design in kleinen Stückzahlen zu verwenden. Wie in der hochwertigen italienischen Automobil Industrie, werden hier geringen Stückzahlen hergestellt. Jedes Drum Kit hat einen besonderen Charakter. Varus Drums werden personalisiert und auf Kundenwunsch direkt ab Fabrik (Spanien und Italien) gefertigt und weltweit versendet. Varus Drums ist u.a. in der Drum Szene bekannt, sehr hochwertige personalisierte Drums für Profis zu bauen und sind daher selten in Deutschland zu sehen. Alles ist reine Handarbeit. Die hochwertige Verarbeitungsqualität und die Liebe zu Detail, zeichnen diese besonderen Musikinstrumente aus. Überwiegend werden VARUS Drums an internationale Rock und Pop Bands verkauft, aber auch in der Heavy Metal und Jazz Rock Szene entdecken immer mehr Drummer diesen besonderen Sound. VARUS Drums sind keine Schlagzeuge vom Fließband, sondern werden komplett handgefertigt und es können 2-3 Monate vergehen, bis diese Schmuckstücke ihren neuen Besitzer finden. Die edlen und top verarbeiteten Vollholz Drums beeindrucken durch Ihren persönlich satten Sound und Ihre einzigartigen Design Varianten. Varus Drums ist eine der wenigen Schlagzeughersteller, welcher komplett in Europa hergestellt wird. […]
Wie Ludwig Drums durch die Beatles weltbekannt wurde

Im Jahre 1963 wollte Ringo Starr, der Schlagzeuger der Beatles, ein neues Schlagzeug erwerben. Nach dem Vorzeigen eines Farbmusters entschied er sich für Ludwig. Auf diese Weise konnte Ivor Arbiter (Gründer des ersten reinen Schlagzeuggeschäftes in London) den Verkauf von Ludwig günstig beeinflussen, denn alle Nachahmerbands der Beatles wollten ebenfalls ein Ludwig-Schlagzeug haben. Ivor Arbiter hatte im übrigen noch am Tag des Verkaufes den berühmten Beatles-Schriftzug entworfen. Aber nun wieder zu Ludwig Drums. Die amerikanische Firma Ludwig wurde bereits 1909 von den zwei Söhnen des deutschen Einwanderers William F. Ludwig senior gegründet. Das Unternehmen wurde von Theobald (1888–1918) und William F. Ludwig junior (1916–2008) unter dem Namen Ludwig & Ludwig gegründet. Ihre erste Neuentwicklung war ein verbessertes Pedal für die Große Trommel. Damit war es möglich, schneller zu spielen ohne Einbußen bei der Lautstärke zu haben. Es folgten weitere Entwicklungen wie z.B. eine Pauke, die 1916 abgeschlossen wurde. In den 1920er Jahren erweiterte Ludwig & Ludwig die Produktpalette um Banjos, machte dabei allerdings Verluste, was in der Weltwirtschaftskrise dazu führte, dass das Unternehmen von C. G. Conn übernommen wurde. William F. Ludwig führte das Geschäft im Auftrag von Conn bis 1936 weiter, bevor er ein eigenes Unternehmen gründete. W.F.L. Drum […]
Bechstein und das Klavier – eine Tradition seit 1853

Bechstein und das Klavier Sobald Klavierklänge ertönen, hören die meisten zu. Viele werden geradezu magisch von den Klängen angezogen, wenn die Hämmerchen gegen die Saiten geschlagen werden. Das aus dem früheren Hammerklavier weiter entwickelte Piano ist vermutlich das kompletteste Musikinstrument. Es ersetzt fast ein ganzes Orchester. Das wohlklingende Klavier entsteht natürlich erst durch die Kunst des Klavierbauers. Der besondere Klang führt dazu, dass Pianisten dieses oder jenes Klavier bevorzugen. Die Seele des Pianisten verbindet sich mit der Seele des Klaviers oder des Klavierbauers. „Bechsteinflügel haben einen Klang, von dem ich immer geträumt habe“, sagt Michel Dalberto. Und Kit Armstrong spricht so über Bechstein: „Als Pianist bin ich immer auf der Suche nach Klängen, die man nicht vergessen kann. Und ich habe in den letzten Jahren viele solcher Momente erlebt, als ich auf C. Bechstein Flügeln gespielt habe.“ Und Abdel Rahman El Bacha spricht sogar von Liebe: „Ich habe Bechstein immer geliebt, wegen seiner Innigkeit, wegen seines zärtlichen Tones, dieses singenden Klanges…“ Vielleicht auch wegen der künstlerischen Gestaltungsvielfalt, die Shani Diluka so erklärt: „Bechstein besitzt ein breites Spektrum an Ausdrucksmöglichkeiten, die es erlauben, die Musik mit vielen Farben zu malen.“ Das sind nur einige Stimmen berühmter Pianisten, die in den zärtlichen […]
Gretsch Guitars – seit 1883

Gretsch Guitars, eine unglaubliche Geschichte! Aus Mannheim emigrierte der 17-jährige Friedrich Gretsch 1873 nach Brooklyn. 1883 gründete Gretsch eine kleine Werkstatt für die Fertigung von Banjos, Tamburinen und Trommeln. Bis auf die Jahre 1967 – 1985 (Teil der Baldwin Piano Company) blieb das Unternehmen über fünf Generationen in den Händen der Familie, heute ist die Familie Gretsch nur noch im Besitz von „Gretsch Guitars“. Gretsch stellt heute akustische und elektrische Gitarren sowie Schlagzeuge her. Seit 2002 kontrolliert Fender die Produktion und den Vertrieb, die Sparte Schlagzeuge übernahm die Kaman Music Corparation. Andere Unternehmen interessierten sich schnell für Gretsch´s Instrumente, wodurch das Geschäft sehr gut lief. Völlig unerwartet starb Friedrich Gretsch 1895 im Alter von nur 39 Jahren während einem Aufenthalt in Hamburg. Sein erst 15-jähriger Sohn Fred übernahm daraufhin die Firma. Unterstütztung erhielt er von seiner Mutter und zwei seiner jüngeren Brüder: Walter und Louis Gretsch. Ab 1900 wurden in dem Familienunternehmen auch Mandolinen gebaut. Schließlich trafen die ersten Bestellungen aus Europa ein. „Fred Gretsch Mfg. Co.“ expandierte und zog in ein zehnstöckiges Gebäude im Brooklyn um. Die Firma war bereits zu einem der bekanntesten Hersteller von Musikinstrumenten der USA geworden. Mit den Big Bands die um 1930 aufgekommen sind […]
Julius Blüthner – traditionsreiches Unternehmen seit über 150 Jahren

Als Leipzig neben London, Paris und Wien eine der wichtigsten Städte der europäischen Musikkultur war begann im Jahr 1853 die Erfolgsgeschichte von Julius Blüthner der hier seine berühmte Pianofortefabrik gründete. Neben dem kulturellen Erbe der Stadt war Leipzig auch ein bedeutender Handelsplatz mit überregionalen Kontakten und einem wohlhabenden Bürgertum. Das Traditionsunternehmen ist seit über 150 Jahren in Familienbesitz und wird mittlerweile in der fünften Generation weitergeführt. Der Aufbau der Flügel- und Klaviermanufaktur Blüthner Aber gehen wir nochmals in das Gründungsjahr zurück. Tischlermeister Julius Blüthner baute seine Flügel- und Klaviermanufaktur durch Fleiß, innovative Techniken und unternehmerisches Geschick zur größten Flügel- und Klaviermanufaktur Europas aus. Die Instrumente erlangten ab 1855 Aufmerksamkeit bei Pianisten und Institutionen; die Verkaufszahlen stiegen an. Im vierten Betriebsjahr beschäftigte er bereits 14 Arbeiter. Bereits 1856 kam z.B. die „Blüthner-Patentmechanik“ erstmals zum Einsatz. Schon 1858 erwarb Julius Blüthner die gemieteten Räume und bereits neun Jahre später, also 1862 wurde das Instrument Nummer 500 fertiggestellt. 1863 wurden erstmals Pianos in der Fabrik hergestellt. Später kaufte Blüthner ein Grundstück im selben Viertel und baute dort eine für hundert Arbeiter berechnete Fabrik. 1864 zog die Pianofortefabrik mit 37 Arbeitern in den Neubau. Kurze Zeit später war der Betrieb voll besetzt, und es […]
Der beste Freund des Gitarristen – PRS Guitars

Aus der Zeit, in der Musiker bekannt wurden, weil sie Virtuosen waren, kommt auch Paul Reed Smith. Musiker, die Musik lieben und ihre Liebe mittels der Musik ausdrücken. Keine künstlich produzierten Musikdarsteller, die nach vorgeschriebenen dem Markt angepassten Regeln ein Playback ausfüllen. In dieser Zeit, in der die Musik noch an erster Stelle stand und nicht der Profit, sind die Guitarren von Paul Reed Smith entstanden. Eigentlich war es nur ein Projekt innerhalb seines Musikstudiums, eine eigene Guitarre zu bauen. Aber so erkannte er sein ursprüngliches Talent. Guitarren aus den besten Materialien herzustellen, wurde seine Leidenschaft. Obwohl er ein feines Gehör für den guten Klang hatte, war ihm die Meinung der besten und bekanntesten Gitarristen wichtig. Nur mit deren Hilfe war es möglich, seine Kunst zu vervollkommnen. Dazu suchte er den direkten Dialog zu den erstklassigen und leidenschaftlichsten Musikern. An den Türstehern vorbei huschte er auf Zehenspitzen hinter die Bühne, um Al di Meola oder Carlos Santana seine Guitarren vorzuführen. Santana nahm die Guitarre direkt mit auf die Bühne. So begeistert war er von diesem außergewöhnlichen Instrument. Jedoch waren die ersten Instrumente technisch noch nicht ganz ausgereift. Die Tonabnehmer mussten verbessert werden, und anfangs gab es keine Regler. Zuerst baute […]
Judy Carmichael – ausgezeichnet als Steinway-Künstlerin

Carmichael ist eine Grammy nominierte Jazzpianistin und Sängerin und eine der wenigen Jazzpianistinnen, die als Steinway-Künstlerin ausgezeichnet wurden. Ihr Schwerpunkt liegt in der Musik die Fats Waller populär gemacht hat. Count Basie war begeistert von ihrem Spiel, Scott Yanow rezensierte 1980 ihr erstes Album Two-Handed Stride und schrieb: „Das Debüt der Pianistin Judy Carmichael war ein bedeutendes. Carmichael ist die erste bedeutende Pianistin seit fast 30 Jahren. Sie ist eine kreative und aufregende Performerin im Bereich klassischer Jazz- und Swingmusik. Für diese Platte wird Carmichael u.a. von dem Gitarristen Freddie Green, dem Bassist Red Callender und dem Schlagzeuger Harold Jones begleitet“. Carmichael wurde am 27. November 1957 als Judith Lea Hohenstein in Südkalifornischen geboren. Carmichael erhielt von ihrer Mutter ab dem 4. Lebensjahr Klavierunterricht. Ihre erste öffentliche Aufführung am Klavier hatte sie mit 17 Jahren in der Royce Hall der UCLA mit Edgar Bergen, Jo Stafford und Paul Weston. Ihre Liebe zur Ragtime begann, als ihr Großvater seinem ersten Enkel 50 Dollar anbot, der „Maple Leaf Rag“ spielen konnte. Mein Großvater sagte, er würde jedem seiner Enkelkinder, der “„Maple Leaf Rag“ spielen könnte, 50 US-Dollar geben. Ich habe es Note für Note gelernt. Sobald ich es gelernt hatte, spielte ich […]
Helliver Gitarren made in Münster

Helliver Velocity Gitarre – aus Münster Ein detailversessener westfälischer Gitarrenbauer und Designer namens Oliver Baron stellt seine ultimative Gitarre Helliver Velocity vor. Diese außergewöhnliche Gitarre vereint die Eigenschaften wie Tempo, Geschwindigkeit, Gelassenheit und Top Verarbeitung. Gebaut wird dieses Model von Oliver Baron in Münster, Westfalen. Die Gitarre ist nicht nur ein Hingucker sondern erinnert ein bisschen an die alten Vintage Fender Telecaster. Geführt wird dieses seltene Modell unter Solidbody E-Gitarren und kann zu einem aktuellen Preis von 4.100 Euro beim Fachhändler erstanden werden. Diese Gitarre ist perfekt für Stilarten wie Heavy, Blues-Rock, Pop, Fusion-Jazz und andere fetzige Stilarten. Selbst Legenden wie Jimi Hendrix oder Prince würden diese Gitarre spielen wenn sie noch unter uns wären. Aber auch Gitarristen wie Jeff Beck und Nile Rogers (ex CHIC Gründungsmitglied) wären begeistert von der Helliver Velocity. Ein berühmter Gitarrist, nämlich Billy Gibbon`s von ZZ Top spielt u.a. auf Helliver Gitarren. Wer ist der aktive Musiker Oliver Baron der seit 2007 handgefertigte E-Gitarren baut und diese immer besser werden, das internationale Musiker bereits auf ihn aufmerksam geworden sind? So heißt es auf seiner Webseite: In der Helliver Guitars-Werkstatt entstehen feinste E-Gitarren in Handarbeit. Jedes Instrument wird von Gitarrenbauer Oliver Baron vom Holzeinkauf bis zum […]
Die Geschichte von Steingraeber & Söhne aus der weltberühmten Festspielstadt Bayreuth

Steingraeber & Söhne ist einer der bedeutendsten deutschen Hersteller von Pianos und Flügeln mit Sitz in der schönen Festspielstadt Bayreuth. Das Familienunternehmen wird heute in sechster Generation von Udo Schmidt-Steingraeber geleitet. Der Erfolg und die Geschichte von Steingraeber & Söhne begann mit einer Cembalobauerfamilie in Thüringen, die sich später als Instrumentenbauer in Neustadt an der Orla niedergelassen haben. 1823 wurde Eduard Steingraeber geboren der zunächst bei seinem Onkel in Neustadt an der Orla in die Lehre ging. Steingraeber arbeitete unter anderem in Wien im Betrieb der Klavierbauerin Nannette Streicher, Sie war die Tochter des bekannten Augsburger Klavierbauers Andreas Stein. Dort hat er Franz Liszt auf seinen Tourneen begleitet um die Klaviere und Flügel zu betreuen, da diese bei seinen Konzerten regelmäßig demoliert wurden. 1852 erfolgte schließlich in Bayreuth die Gründung der Pianofortefabrik Steingraeber durch Eduard Steingraeber. 1871 erwarb Steingraeber das sogenannte Liebhardtsche Palais in und machte es zum Hauptsitz des Unternehmens. Seitdem trägt es die Bezeichnung Steingraeber-Haus. Rasch entwickelte sich das Unternehmen zur größten bayerischen Klavierfabrik. Seit Beginn der Bayreuther Festspiele im Jahr 1876 ist Steingraeber auch Lieferant für die Festspiele und die Familie Wagner. Im Jahre 1881 erhielt Steingraeber von Richard Wagner den Auftrag zum Bau des sogenannten Gralsglockenklaviers, […]
1885- die Geburtsstunde des Keyboard / Yamaha

1885- die Geburtsstunde des Keyboard Die Geschichte der elektronischen Tasteninstrumente begann 1885, als Edward Norton Lorenz das erste brauchbare elektromechanische Instrument herstellte. Zwölf Jahre später präsentierte Thaddeus Cahill das sogenannte Dynamophon, den ersten Synthesizer, der nur Sinustöne lieferte. 1906 wurde die Elektronenröhre erfunden, Grundlage für viele moderne Instrumente. Friedrich Trautwein ertüftelte dann 1924 das Trautonium. 1934 entstand dann die legendäre Hammond-Orgel von Laurens Hammond. Deren Klangsynthese beruht auch auf Sinustönen; diese werden aber in verschiedener Oktavlage (Fußlage) zusammengemischt und ergeben einen komplexen Klang auf jeder Taste. Der erste spannungsgesteuerte Synthesizer wurde von Robert Moog erfunden, worauf dann der Minimoog 1970 folgte. Keyboards werden heute zumeist eingesetzt, um traditionelle oder historische elektronische Instrumente zu simulieren bzw. die Klänge mehrerer dieser Instrumente in sich zu vereinigen. Man kann sie zum Beispiel in einer Band nutzen oder auch anders. Das weit verbreitete Homekeyboard wird oft in der Hausmusik und der Musikpädagogik eingesetzt. Höherwertige Keyboards, oft mit komfortabler Programmiermöglichkeit ausgestattet, werden häufig von Alleinunterhaltern verwendet, meistens im Umfeld der Tanz- und Unterhaltungsmusik. Mit den erweiterten MIDI-Funktionen kann automatisiert eine komplette Band simuliert werden. Die dafür nötigen MIDI-Arrangements werden vom Musiker selbst erstellt oder käuflich erworben. Im Tonstudio unterstützen sogenannte „Masterkeyboards“ oder „Workstations“ den Musiker […]
American Guitar Shop Berlin

Der American Guitar Shop Berlin gehört seit 1979 zu den Top-Adressen. Das Unternehmen wurde von dem Amerikaner Lee Lott gegründet. In den Anfangszeiten war der Shop noch in der Sessenheimer Str. um dann 1990 in die Goethestr. 49 umzuziehen. Nach kurzer Zeit wurde bereits eine Erweiterung der bestehenden Geschäftsräume erforderlich. Es erfolgte die Anmietung eines Geschäftsraums gegenüber, in der Goethestr. 32. Ab sofort wurde das Sortiment von Akustik-Gitarren und E-Gitarren getrennt. 1999 wurde das Geschäft vom jetzigen Inhaber Torsten Uhlmann gekauft, der seit 1992 als Werkstattleitung tätig war. Torsten Uhlmann ist gelernter Gitarrenbauer – Lehre bei Gerhardt Buchner in Markneu-kirchen (1979-1981). Wir führen alle Reparaturen von Einstellarbeiten, Lötarbeiten und Leimarbeiten durch. In unserer Werkstatt haben wir auch ein großes Sortiment an Ersatzteilen. Der Inhaber berät mit seinem Team freundlich und kundenorientiert. Das Sortiment umfaßt Akustik-, E-, Bass-, Konzert- und Steel-Gitarren, Banjos, Mandolinen und Ukulelen. Besonders hervorheben möchten wir die drei Hersteller „Maybach“, „Martin Guitar“ und „Fender“. Für „Maybach“ Gitarren sind wir der exklusive Händler für Berlin und Brandenburg. Diese hervorragenden Instrumente basieren auf alten Klassikern aus der E-Gitarrenhistorie und bringen dabei einen ganz eigenen Charme mit. Die Solidbodygitarren von Maybach (Lester, Teleman, Albatroz und Stradovari) werden mit viel Liebe in […]
SPL – Die Studiomarke aus Deutschland für Profimusiker und HiFi-Fans

Seit Jahren bereits erobert die Studio-Technik sich ein Stück vom HiFi-Markt, SPL spricht dabei von Professionell Fidelity und schickt den Kopfhörerverstärker Phonitor ins Rennen. Eigentlich war der Kopfhörerverstärker Phonitor für den professionellen Einsatz im Tonstudio konzipiert. Nachdem der Phonitor in der Szene sehr gut angenommen wurde hat SPL die Modellreihe ausgebaut. Das jüngste Mitglied ist der Phonitor xe. Für den professionellen Einsatz hat SPL den Phonitor II im Angebot. Der hat einige Features die ein Heimanwender für das Musikhören nie braucht. So kann man z.B. das Differenzsignal aus den Kanälen bilden und hören, was nur auf einem Kanal zu hören ist. Das kann zur technischen Kontrolle bestimmter Aspekte einer Aufnahme sinnvoll sein. Mit Musikhören hat das allerdings nichts zu tun. Andererseits bietet der Phonitor II zum Beispiel keinen symmetrischen Kopfhörerausgang, wie sie in der HiFi-Szene üblich sind. Hier kommt der Phonitor x ins Spiel. Der bietet die aufwendige, „Phonitor Matrix“ genannte Crossfeed- Schaltung des Phonitor II, mit der man über Kopfhörer den Effekt einer virtuellen Bühne, wie man sie von der Wiedergabe über Lautsprecher kennt, simulieren kann. Ansonsten verzichtet das Modell auf ein paar »Profi-Features«, bietet dafür aber einen symmetrischen Kopfhörer-Ausgang. Der Phonitor x war der erste Phonitor, den man […]
Die spannende Geschichte der Selmer Company

Viele bekannte Jazzmusiker wie John Coltrane, Benny Goodman, Coleman Hawkins, Louis Armstrong und Harry James spielten auf Instrumente der Marke Selmer. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde die Selmer Company in Paris gegründet. Spezialisiert hatte sich Selmer auf hochwertige Holzblasinstrumente, insbesondere Saxophone und Klarinetten. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts absolvierten die Brüder Alexandre und Henri Selmer ihr Studium der Klarinette am Conservatoire de Paris. Zu dieser Zeit wurden Musikinstrumente und Zubehör in der Regel per Hand angefertigt. Berufsmusiker konnten nicht umhin zu lernen, wie man nötiges Zubehör anfertigt und seine Instrumente selbst repariert oder verändert. Um 1900 hatte Henri sich einen guten Ruf für seine Rohrblätter und Mundstücke erworben und eröffnete in Paris ein Geschäft mit Reparaturwerkstatt. Bald erweiterte er sein Geschäftsfeld auf die Fertigung von Klarinetten. Unterdessen war Alexandre in die USA ausgewandert, wo er zwischen 1895 und 1910 als erster Soloklarinettist beim Boston Symphony Orchestra, dem Cincinnati Symphony Orchestra und schließlich dem New York Philharmonic Orchestra tätig war. Bald nachdem Henri begonnen hatte, Klarinetten zu bauen, eröffnete auch Alexandre ein Geschäft in New York City, wo er von seinem Bruder produzierte Instrumente und Zubehör verkaufte. Im Jahr 1904 wurden die Selmer-Klarinetten auf der Weltausstellung in St. Louis mit einer […]
Jim Marshall „The Father of Loud“

Jim Marshall „The Father of Loud“ , der Gründer von Marshall Amplification Das britische Unternehmen Marshall Amplification zählt zu den bedeutendsten Herstellern von Gitarrenverstärkern. Im Program hat das Unternehmen aber auch Lautsprecherboxen, Gitarreneffektgeräte und Bassverstärker, sowie weitere gitarren- und bassspezifische Produkte. Jim Marshall war der Gründer des legendären Unternehmens, geboren 1923 in Kensigton, London. In Hanwell, London eröffnete er 1960 seinen ersten Schlagzeugladen. In seiner Garage baute er Lautsprecherboxen für Musikinstrumente. Da er auch Unterricht gab, brachten viele der Schlagzeuger ihre Gitarristen und Bassisten mit, und so erweiterte Jim schon bald sein Sortiment um Bass- und Gitarrenverstärker. Nach Gesprächen mit seinen Kunden, welche auf der Suche nach einem anderen, nicht so „cleanen“ Ton waren (Townshend, Brian Poole und Jim Sullivan), baute sein Angestellter Ken Bran ab 1962 die ersten Marshall Röhrenverstärker. 1964 folgte der legendäre „Bluesbreaker“ „Combo-Verstärker“ (Typ 1962), der dem typischen Marshall-Klang zum Durchbruch verhalf. Eric Clapton hat diesen Verstärker auf dem später in der Blues-Szene legendären John Mayall-Album „Bluesbreaker“ von 1966 verwendet. In Kooperation mit Pete Townshend, dem Gitarristen der Band „The Who“, wurde auch das berühmte „Marshall-Stack“ entwickelt. 1976 führte Marshall die „MK II Master-Series“ ein, deren wohl beliebtestes Modell – das „2203“-Topteil – auch in der ab […]
Bösendorfer – Klaviermanufaktur seit 1828 in Wien

Bösendorfer – Klaviermanufaktur seit 1828 in Wien Wien, ein traumhafte Stadt. Schon öfter habe ich privat und beruflich Zeit in Wien verbracht. Jedesmal begeistert mich Wien aufs Neue; die Barockschlösser Schönbrunn und Belvedere, das Riesenrad, der Stephansdom, die Hofburg, das Hundertwasserhaus und natürlich auch die weltberühmte „Spanische Hofreitschule“. Nicht zu vergessen ist die Tatsache das Wien als einzige Stadt der Welt Namensgeber eines eigenständigen Speisen-Stils ist, der Wiener Küche. Wien hat seinen ganz eigenen Charme, es gibt so viel zu sehen. Wien steht aber auch für Musik, die Welthauptstadt der Musik! In Wien haben mehr berühmte Komponisten gelebt als in irgendeiner anderen Stadt, und Musik liegt in Wien förmlich in der Luft: Walzer und Operette sind hier zuhause, auch Musicals „made in Vienna“ haben das internationale Publikum erobert. Aber auch ein weltberühmtes Klavierunternehmen hat seine Wurzeln in Wien; Börsendorfer Klaviere. Seit der Gründung des Unternehmens haben eine Reihe von Komponisten, Pianisten und anderen Musikern ihre Vorliebe für die Klaviere und Flügel von Bösendorfer gezeigt. Börsendorfer kann auf eine lange Kundenliste verweisen; beginnend mit Franz Liszt. Béla Bartók hat beispielsweise auch ein Klavier des Herstellers verwendet. Er nutzt in seinem zweiten Klavierkonzert auch die zusätzlichen Töne bis zum Subkontra-F einiger Bösendorfer-Modelle, […]
BRENTS & BILLS GITARREN – Epiphone Brent Hinds Flying-V

BRENTS & BILLS GITARREN – Epiphone Brent Hinds Flying-V Für die Riff-Schmiede die Meißel Gitarren der Heavy Metal Band “Mastodon”. Derzeit haben Mastodon kräftigen Rückenwind. Daher ist es klar, dass man da nichts dem Zufall überlässt, und erst recht nicht den Gitarrensound. Brent Hinds, der Leadgitarrist, schwört auf die Epiphone Brent Hinds Flying-V. Seit kurzer Zeit hat Bill Kelliher die ESP Ltd BK-600 MGSBS am Start. Ihr Mitspracherecht haben die beiden beim Designen ihrer Signatures ordentlich zunutze gemacht. Epiphone Brent Hinds Flying-V Schon rein optisch ist die Epiphone Brent Hinds Flying-V des Leadgitarristen Brent Hints ein wahrer Blickfang. In Verbindung mit der typischen, einzigartigen Korpusform lässt das edle Silver-Burst-Finish unmittelbare Spiellust aufkommen. Wie bei den typischen 1958er V-Design bedeckt das schwarze Schlagbrett, auf welchem diese Custom-V basiert, lediglich den unteren Korpusflügel. Über das v-förmige Teilpiece laufen die Saiten zur Tune-o-matic-Bridge. Mit dem kräftigen Halsprofil auf den Mahagonihals hat man ein aus Ebenholz aufgeleimtes Griffbrett. Selbst der Hals wurde nach dem Vorbild von 1958 gefertigt. Das Split-Diamond-Inlay und die Block-Inlays in dem Griffbrett erinnern unterdessen an die Les Paul Custom. Beim Verstärker hat man Freude an der aufregenden Zerre, welche die mitentworfenen Hammer-Claw-Humbucker aus Lace USA produzieren. Geregelt werden sie über […]
Friedman Bill Kelliher Signature Butterslax

Friedman Bill Kelliher Signature Butterslax Dave Friedman, amerikanischer Hersteller hochklassiger Gitarrenverstärker, hat bereits mit anderen Signature-Amps Meisterleistungen abgeliefert, etwa für Steve Stevens und Jerry Cantrell. Und tatsächlich war es auch Jerry Cantrell, dessen Sound Bill Kelliher auffiel und der so das Projekt Friedman Bill Kelliher Signature Butterslax ins Rollen brachte: ein maßgeschneiderter Gitarrenverstärker für den Mastodon-Gitarristen Kelliher. Optisch verlässt sich Friedman beim Butterslax Head wie bei seinen anderen Amps auf ein zurückhaltendes, klassisches Retro-Design. Das Gehäuse des Friedman Bill Kelliher Signature Butterslax ist mit schwarzem Tolex kaschiert, die Vorderseite wird dominiert von Bespannstoff in Flechtmuster-Optik. Schwarz-goldene Panels runden das Bild ab. Eine rückwärtig angebrachte Plexiglasplatte zeigt die Signatur von Bill Kelliher. (Bild oben Gitarrist Bill Kelliher der Heavy Metal Band Mastodon) Der handverdrahtete Gitarrenverstärker kommt mit vier EL-34 Power Tubes in der Endstufe und baut auf einem interessanten dreikanaligen Konzept auf. Entsprechend Kellihers Philosophie ist schon der erste, „cleane“ Kanal nicht klinisch sauber, sondern angeraut und kann mit eigenem Gain-Regler kräftig angezerrt werden. „Heavy clean tone“, nennt Kelliher das. Wie er bereits anlässlich der Vorstellung des Prototypen auf der NAMM Show 2016 berichtete, war etwas Überzeugungsarbeit nötig, um Dave Friedman diesen angenehm heiser singenden Charakter abzuringen, aber es hat sich […]
Kiss, Paul Stanley und Ibanez Endorser Kirk Windstein

Die Liebe zu Rock, der Kultband Kiss und zu dessen Gitarren. Eine Geschichte aus dem Netz eines Fach-Journalisten. Aufgrund unseres Kiss-Specials nahmen wir die Gelegenheit beim Schopf. Wir trafen spontan Kiss Fanboy Kirk Windstein und Ibanez Endorser von Crowbar. Der glückliche Besitzer hatte über seine Paul Stanley Ibanez Iceman einige interessante Anekdoten und Storys parat. (Bild oben Kirk Windstein v. der Band Crowbar) Kirk Windstein: Ich bin ein riesen Fan von Kiss seit dem zehnten Lebensjahr. In der Nachbarschaft haben wir bereits mit zwölf Jahren eigene Playback-Konzerte mit der Musik von Kiss veranstaltet. Dazu haben wir uns die Klamotten aus den Schränken der Eltern stibitzt. Wir hatten statt Gitarren zwar früher lediglich alte Tennisschläger, was natürlich völlig egal war. Daheim im Schlafzimmer hingen zwei riesen Originalposter von Kiss. Das eine stammt von der 1975 erfolgten Kiss-Alive-Tour und das zweite von der 1977er Love Gun Tour, bei der Paul das erste Mal seine Gitarre vorstellte. Seit jeher bin ich, Kirk Windstein von Crowbar, in Sachen Soli und Feuerwerk ein riesen Fan von Ace Frehley. Sogar ein paar der Ace Frehley Original-Stage-Plateauschuhe aus den Siebzigern besitze ich. In Sachen Songwriting waren Riffs und Paul meine Favoriten. Das Design dieser Iceman ist wirklich […]
Orange Music Electronic Company – British Guitar Sound

Orange Music Electronic Company Ein besonderer Klang mit Orange Audio Music Gitarren Verstärker und Bassgitarren Röhrernverstärker Nicht nur für absolute Musik-Freaks, sondern auch für freizeitmäßige Musikliebhaber ist der Name Orange ein Begriff. Orange oder auch Orange Amplification sind Abkürzungen für das englische Unternehmen Orange Music Electronic Company, das sich vor allem der Herstellung von Lautsprecherboxen und E-Gitarren-Verstärkern widmet. Seit 1968 produziert das Unternehmen, das von Clifford Cooper gegründet und bis heute geleitet wird erfolgreich Verstärker und Boxen. Das Erfolgskonzept ist vielschichtig. Neben einem durch eine spezielle Vollröhrenschaltung besonders vollen Klang ist Orange auch für den orangenen Bezug aus Vinyl bekannt. Diese Farbe gab dem Unternehmen sogar seinen Namen. Orange-Verstärker aus den 60er und 70er Jahren sind heute eine Rarität und es ist beinahe unmöglich an so ein Modell zu kommen. Diese ersten Verstärker des Unternehmens wurden mit Glühlampen gedrosselt und konnten nur bei sehr hoher Leistung überhaupt Verzerrungen erzeugen. In den 80er Jahren brach die Produktion bei Orange ein, das Interesse an Verstärkern hatte sichtlich nachgelassen. Erst später, Ende der 90er Jahre, kam die Marke Orange wieder in aller Munde. In dieser Zeit kamen Elektronenröhren-Verstärker wieder in Mode und erweckten ein großes Interesse, das bis heute anhält. Neben Standard-Serien werden […]
George Benson – der vielleicht beste Jazzgitarrist der Welt wurde 75

Wie soll man einen Künstler wie George Benson gerecht werden. Er ist einer der bekanntesten Jazzgitarristen und Sänger der seine größten Erfolge in den späten 70ern und frühen 80ern feierte. Ausgezeichnet wurde George Benson mit zehn Grammy´s. Seine größten Hits waren „This Masquerade“ (1976), „On Broadway“ (1978), „Give Me the Night“ (1980) und „Turn Your Love Around“ (1981), die alle die Top-10 der amerikanischen Single-Charts erreichten. Am 22. März feierte dieser Ausnahmekünstler nun seinen 75 Geburtstag. Seit ich mich für Musik interessiere habe ich die Karriere von George Benson verfolgt. Im Jahre 1998 hatte ich die Gelegenheit George Benson zu einem kurzen Gespräch in der Bar des Hotel „Bayerischer Hof“ in München zu treffen. Er trat hier während des Klaviersommer auf. Ich hatte die Möglichkeit ihm einige Fragen zur aktuellen Tour und CD zu stellen. Weitaus beeindruckender empfand ich das unglaubliche Charisma und die bescheidene Art von George Benson. Einige Jahre später erlebte ich George Benson nochmals, er war wieder in München auf dem „Toolwood-Festival“, wobei mir das Konzert im Hotel „Bayerischer Hof“ besser gefallen hat, vermutlich auch aufgrund des kleineren Rahmens. Aber wo nahm all dies seinen Anfang, wo begann die erfolgreiche Karriere dieses weltberühmten Jazzgitarristen. George kam 22. […]