NIO führt KI-gestütztes Qualitätssystem ein – Fahrzeugprüfung in nur 3 Minuten
Der chinesische Elektroautohersteller NIO hat an seinem Produktionsstandort in Hefei (Provinz Anhui, China) ein selbstentwickeltes, KI-gestütztes System zur Qualitätskontrolle eingeführt. Dieses System ermöglicht es, bei der Endkontrolle eines Fahrzeugs über 1.000 Funktionen in nur drei Minuten vollständig zu überprüfen – ein beeindruckender Fortschritt gegenüber herkömmlichen manuellen Inspektionsverfahren.
Die innovative Lösung automatisiert den gesamten Prüfprozess und reduziert die Inspektionszeit erheblich, während sie gleichzeitig eine höhere Präzision und Konsistenz in der Qualitätskontrolle gewährleistet. Damit wird nicht nur die Produktion effizienter, sondern auch das Qualitätsniveau auf ein neues Level gehoben.
Diese Entwicklung ist Teil von NIOs umfassender Strategie, künstliche Intelligenz in die Fertigung und die gesamten Betriebsprozesse zu integrieren. Ein zentrales Element ist dabei der sogenannte „NIO Full Stack“, ein Technologiepaket aus 12 Bereichen, das u.a. intelligente Hardware, Batteriesysteme, Fahrzeugtechnik und autonomes Fahren umfasst.
Bis März 2024 hat NIO weltweit über 8.700 Patente angemeldet und erhalten – ein deutliches Zeichen für den Innovationsanspruch des Unternehmens.
Mit dem neuen KI-System unterstreicht NIO seine Rolle als technologischer Vorreiter auf dem wettbewerbsintensiven Markt für Elektrofahrzeuge und setzt neue Maßstäbe für Effizienz und Qualität in der Fahrzeugproduktion.
Im Jahr 2024 hat der chinesische Elektroautohersteller NIO weltweit insgesamt 221.970 Fahrzeuge ausgeliefert. Dies entspricht einem Anstieg von 38,7 % gegenüber dem Vorjahr und markiert einen neuen Rekord für das Unternehmen .

Die Auslieferungen verteilten sich wie folgt:
- 201.209 Fahrzeuge entfielen auf die Hauptmarke NIO, was einem Zuwachs von 25,7 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.
- 20.761 Fahrzeuge wurden von der neuen Submarke Onvo ausgeliefert, die erst seit wenigen Monaten auf dem Markt ist .
Im Dezember 2024 erreichte NIO mit 31.138 ausgelieferten Fahrzeugen einen neuen monatlichen Rekord, was einem Anstieg von 72,9 % im Vergleich zum Dezember 2023 entspricht
Für das Jahr 2025 plant NIO, die Auslieferungen deutlich zu steigern und insgesamt 450.000 Fahrzeuge zu verkaufen. Diese Prognose umfasst:

- 223.000 Fahrzeuge der Hauptmarke NIO
- 219.000 Fahrzeuge der Submarke Onvo
- 8.000 Fahrzeuge der neuen Marke Firefly, die 2025 mit einem Kompaktmodell in den Markt einsteigen soll .
Diese ambitionierten Ziele unterstreichen NIOs Bestreben, seine Marktposition sowohl in China als auch international weiter auszubauen.
Die Preise der NIO-Modelle in Deutschland variieren je nach Modell und Batterieoption. Hier ein Überblick über die aktuellen Preise:
NIO ET5 (Mittelklasse-Limousine)
- Basispreis (ohne Batterie): ab 47.500 €
- Batterieoptionen:
- 75 kWh: 12.000 € (Kauf) oder 169 €/Monat (Miete)
- 100 kWh: 21.000 € (Kauf) oder 289 €/Monat (Miete)
- Gesamtpreis mit 100 kWh-Batterie: ca. 68.500 €
- Reichweite (100 kWh): bis zu 550 km (WLTP)
- Beschleunigung (0–100 km/h): 4,0 Sekunden
- Leistung: 360 kW (489 PS)
- Verbrauch: ca. 19,3 kWh/100 km
NIO ET7 (Premium-Limousine)
- Basispreis (ohne Batterie): ab 69.900 €
- Batterieoptionen: wie beim ET5
- Gesamtpreis mit 100 kWh-Batterie: ca. 90.900 €
- Reichweite (100 kWh): bis zu 580 km (WLTP)
- Beschleunigung (0–100 km/h): 3,9 Sekunden
- Leistung: 480 kW (653 PS)
NIO EL7 (SUV)
- Basispreis (ohne Batterie): ab 73.900 €
- Batterieoptionen: wie beim ET5
- Gesamtpreis mit 100 kWh-Batterie: ca. 94.900 €
- Reichweite (100 kWh): bis zu 509 km (WLTP)
- Beschleunigung (0–100 km/h): 3,9 Sekunden
- Leistung: 480 kW (653 PS)
NIO EL6 (Kompakt-SUV)
- Basispreis (ohne Batterie): ab 53.500 €
- Batterieoptionen: wie beim ET5
- Gesamtpreis mit 100 kWh-Batterie: ca. 74.500 €
- Reichweite (100 kWh): bis zu 529 km (WLTP)
- Beschleunigung (0–100 km/h): 4,5 Sekunden
- Leistung: 360 kW (489 PS)
NIO EL8 (Oberklasse-SUV)
- Basispreis (ohne Batterie): ab 95.850 €
- Batterieoptionen: wie beim ET5
- Gesamtpreis mit 100 kWh-Batterie: ca. 116.850 €
- Reichweite (100 kWh): bis zu 605 km (WLTP)
- Beschleunigung (0–100 km/h): 4,1 Sekunden
- Leistung: 480 kW (653 PS)
NIO bietet zudem ein innovatives Batteriewechselsystem an, das einen schnellen Austausch der Batterie ermöglicht. Dieses System steht insbesondere Nutzern zur Verfügung, die die Batterie mieten. Derzeit gibt es in Deutschland jedoch nur wenige solcher Wechselstationen.
Bitte beachten Sie, dass die genannten Preise Richtwerte sind und je nach Ausstattung und Optionen variieren können. Für detaillierte Informationen und aktuelle Angebote empfiehlt es sich, die offizielle NIO-Website oder autorisierte Händler zu konsultieren.