„Till Brönner – Italia (2025): Jazz trifft Cantautori – von Battisti bis Conte“
Erlebe das neue Album „Italia“ von Till Brönner – eine elegante Hommage an Italien, die Jazz, cineastische Klangwelten und Kult-Klassiker miteinander verschmelzen lässt. Brönner interpretiert Songs großer Cantautori wie Lucio Battisti, Paolo Conte und Tony Renis, verwebt Raritäten der 1970er- und frühen 1980er-Jahre mit seinem eigenen musikalischen Feingefühl.
„Entdecke Till Brönners neues Album „Italia“ – eine sonnendurchflutete Hommage an die italienische Pop- und Cantautori-Kultur mit Lucio Battisti, Paolo Conte, filmischen Klangbildern und neuer Trompetenpoesie.“
1. Veröffentlichung & Hintergrund
- Release-Datum: 5. September 2025 – das erste Album von Brönner auf earMUSIC/Edel earMUSIC.
- Produktionsorte & Team: Aufgenommen in Bari und Rom, gemeinsam mit dem renommierten Produzenten und Klangästheten Nicola Conte earMUSIC+1.
- Konzept: Eine klangliche Zeitreise in die goldene Ära der italienischen Popkultur (1970er–80er), verbunden mit einem pan-europäischen Gefühl und dem Wunsch nach Hoffnung und Menschlichkeit von damals wie heute earMUSICWillWork4Funk.

2. Besondere Songs – Kult & Neu
- Single-Auskopplungen:
- „Viva la Felicità“ – neu interpretiert, thematisch angelehnt an den Cartoon-Klassiker Il Signor Rossi sucht das Glück earMUSICWillWork4Funk.
- „Via con me“ (Paolo Conte), gesungen von Mario Biondi – elegante, groovige Neuinterpretation eines Kultsongs earMUSIC.
- „Amarsi Un Po’“ (Lucio Battisti, 1977): Till Brönner verwandelt diesen romantischen Klassiker in ein ausdrucksstarkes Trompetenstück – ohne Worte, aber voller Emotion WillWork4Funk+1.
- Weitere Songtitel auf „Italia“:
- „Estate“
- „La Donna Invisibile“
- „Il Trucido E Lo Sbirro“
- „Quando, Quando, Quando“
- „Parole, Parole“ WillWork4FunkV2 Records.
- Lucio Battisti spielt als kulturelles Rückgrat des Albums eine zentrale Rolle – Brönner bringt dessen Songklassiker in einem neuen, jazzigen Kontext zum Leben earMUSICWillWork4Funk.

3. Stimmen der Fachpresse
Obwohl spezifische Pressezitate aus Fachmedien zum Album derzeit noch begrenzt vorliegen, lässt sich aus den Hintergrundberichten folgendes zusammenfassen:
- Willwork4funk begrüßt „Amarsi Un Po’“ als tief emotionales, instrumentales Statement, in dem Brönner sagt „everything without words“ WillWork4Funk.
- Das Album wird durchgehend als cineastisch, stilvoll und zutiefst atmosphärisch beschrieben – eine Reise durch die Dolce Vita mit einem stets feinen Groove WillWork4FunkearMUSIC.
4. Brönners Vision: Italien im Herzen
- Biografische Verankerung: Teile seiner Kindheit verbrachte Brönner in Rom – dieses prägende kulturelle Erbe wirkt im gesamten Album nach earMUSIC.
- Gefühl & Stil: Mit der Verbindung von instrumentalen Klanglandschaften, seiner Trompete und Beiträgen auf Italienisch fängt er das cineastische Flair Italiens ein – voller Nostalgie, Eleganz und emotionaler Tiefe WillWork4FunkearMUSIC.
- Melancholie trifft Poesie: Gerade in der Interpretation von Lucio Battistis „Amarsi Un Po’“ zeigt sich Brönners Liebe zur „fertile ground“ von Melancholie und Intensität WillWork4Funk.