„Audiophiler Genuss mit Retro-Flair: der QUAD 3 – moderner Vollverstärker mit Herz und Technik“

In der Welt der HiFi-Vollverstärker sorgt zurzeit ein spannendes Modell für Aufmerksamkeit: der Quad 3. Er verbindet Retro-Ästhetik mit moderner Technik und will damit eine Brücke zwischen Tradition und Zukunft schlagen. In diesem Artikel fasse ich alles zusammen, was sich bislang über den QUAD 3 aus Testberichten, Herstellerangaben und Fachartikeln herausarbeiten lässt.


1. Hersteller und Hintergrund

Der britische Hersteller Quad Electroacoustics (gegründet 1936) genießt in der High-Fidelity-Welt einen legendären Ruf, insbesondere dank ihrer klassischen Produkte wie den ESL-Elektrostaten oder den 33/303-Kombinationen. Wikipedia+2Darko.Audio+2 Heute gehört Quad zur International Audio Group (IAG), wodurch bei neuen Geräten technische Komponenten mit anderen Marken geteilt werden können. Darko.Audio+2QUAD+2

Der Quad 3 ist ein neuer integrierter Verstärker, der Anfang 2025 vorgestellt wurde und die Aufgaben eines klassischen Vollverstärkers (Analog + Digital) in einem Gehäuse vereint. hifipig.com+4QUAD+4What Hi-Fi?+4 Dabei greift er gestalterisch auf Elemente der Quad-Historie zurück, etwa dem Stil des Quad 22 oder dem Farbschema der klassischen 33-Serie. QUAD+3AVForums+3ecoustics.com+3


2. Technische Ausstattung und Daten

Bevor wir auf den Klang zu sprechen kommen: Hier ist ein Überblick über die Technik, die im QUAD 3 steckt, wie sie von Tests und Herstellerinformationen bestätigt wurde.

MerkmalAngabe / Beschreibung
VerstärkungsprinzipClass AB AVForums+5What Hi-Fi?+5ecoustics.com+5
Leistung65 W pro Kanal an 8 Ω hifipig.com+4What Hi-Fi?+4ecoustics.com+4
100 W an 4 Ω ecoustics.com+2Stereoindex+2
Stromversorgung / NetzteilEin speziell entwickeltes Netzteil (u. a. 235 VA Toroid-Transformator) AVForums+3ecoustics.com+3QUAD+3
Kapazität der Siebelkos im Bereich von 30.000 µF angegeben QUAD+1
DAC & DigitaltechnikESS9038Q2M 32-Bit Sabre DAC-Chip HIFI.DE+4ecoustics.com+4What Hi-Fi?+4
Unterstützt PCM bis 768 kHz, DSD512 ecoustics.com+2QUAD+2
Vollständige MQA-Decodierung (USB, Coax) ecoustics.com+2QUAD+2
Fünf digitale Filter wählbar ecoustics.com
Eingänge / AnschlüsseUSB-B (PC) ecoustics.com+2What Hi-Fi?+2
Coaxial und optisch (bis 192 kHz) What Hi-Fi?+2ecoustics.com+2
HDMI ARC Darko.Audio+5ecoustics.com+5HomeTheaterReview+5
Bluetooth 5.1 mit aptX / aptX HD QUAD+3ecoustics.com+3What Hi-Fi?+3
2 analoge Line-Eingänge (RCA) QUAD+2What Hi-Fi?+2
Ein MM-Phono-Eingang (integrierte Phonostufe) AVForums+5Stereoindex+5QUAD+5
Ausgänge / ExtrasLautsprecher-Ausgang, Pre-Out, 6,3 mm Kopfhörer-Ausgang (separater Verstärker-Abschnitt) AVForums+3ecoustics.com+3QUAD+3
12 V Trigger In/Out ecoustics.com+1
Bass- und “Tilt”-Regelung (±3 dB bzw. Neigung um 700 Hz Achse) AVForums+4ecoustics.com+4What Hi-Fi?+4
Display / BedienungLCD-Anzeige mit orangefarbener Hintergrundbeleuchtung, dimmbar oder abschaltbar hifipig.com+3QUAD+3What Hi-Fi?+3
Digitale Drehregler (Volume, Source, Bass, Balance, Tilt) ecoustics.com+2QUAD+2
Fernbedienung inklusive AVForums+2What Hi-Fi?+2
Preis / VerfügbarkeitListenpreis ca. £1.249 / €1.499 (Stand 2025) AVForums+3ecoustics.com+3What Hi-Fi?+3
Bekanntgabe und Markteinführung Mitte 2025 QUAD+3ecoustics.com+3What Hi-Fi?+3

Ein Hinweis: Einige Quellen berichten leicht unterschiedliche Netzteil-Spezifikationen – teils wird ein 235 VA-Trafo genannt, teils 225 VA oder eine ähnliche Größe, je nach Region und Quelle. ecoustics.com+2HIFI.DE+2

Aus technischer Sicht bietet der QUAD 3 ein sehr ausgewogenes Paket: genug Leistung für viele Lautsprecher, moderne digitale Schnittstellen und sinnvolle Klangregler (Bass/Tilt) – das alles in einem kompakten Vollverstärkergehäuse.


3. Klangcharakter und Hör-Eindrücke

Wie klingt er nun tatsächlich? Hier sind die spannenden Beobachtungen aus diversen Tests und Reviews:

  • Warm, kontrolliert, musikalisch: In einem Bericht von WeLoveHiFi wird betont, dass der QUAD 3 eher in eine musikalische, nicht analytische Richtung tendiere: „Musik statt Effekte“. welovehifi.de
  • Ähnlich der 303-Klangphilosophie: Laut Hifi Pig hält der QUAD 3 bei 20 W mehr Leistung dem klassischen 303-Paradigma stand und überträgt dessen „seidig-glatten“ Klangcharakter. hifipig.com+1
  • Detailreich, agil, unaufdringlich: In der Review bei Hifi Pig heißt es weiter, der Verstärker sei „fein ausgewogen und sehr vorsichtig“ – er übertreibe nicht, aber lasse Details gut durchscheinen. hifipig.com+1
  • Dynamisch und impulsfreudig: In der Testbesprechung von AVForums wird gelobt, dass der Verstärker von sich aus eine gewisse Dynamik mitbringe und mit Programmmaterial, das Tempo verlangt, gut mithalte. AVForums
  • Digitale Quellen gut eingebunden: Bei der Nutzung über USB/Koax/HDMI ARC wird in Tests gelobt, dass der QUAD 3 seine digitale Seite überzeugend umsetzt, ohne dass der DAC überzeichnet wirkt. What Hi-Fi?+3AVForums+3HomeTheaterReview+3
  • Klangfärbung durch Klangregler: Der Tilt-Regler (Neigung um 700 Hz Achse) bietet eine dezente Möglichkeit, Klangfarben zwischen wärmer oder heller Richtung zu verschieben, ohne klobische EQ-Sprünge. AVForums+4ecoustics.com+4What Hi-Fi?+4
  • Schwächen in der Bedienung / Display: Einige Kritiker bemängeln die Ablesbarkeit des Displays aus größerer Entfernung und die Komplexität der Fernbedienung. AVForums+2AVForums+2 Auch wird erwähnt, dass die Bluetooth-Antenne fest montiert ist und etwas auffällig wirkt. AVForums

In der Summe entsteht der Eindruck eines Verstärkers, der nicht mit „HiFi-Kunststücken“ glänzen will, sondern mit musikalischem Charakter, guter Ausstattung und hoher Alltagstauglichkeit.


4. Vergleich zu klassischen Quad-Komponenten und Konkurrenz

Gegenüber Quad 303 / 33

  • Bei Leistungsdaten übertrifft der QUAD 3 die klassische Endstufe 303: 65 W vs. 50 W an 8 Ω (laut einem deutschen Test) HIFI.DE+1
  • Der QUAD 3 integriert zudem die digitalen Komponenten und einen DAC, was bei 33/303 traditionell extern zu ergänzen war. AVForums+3ecoustics.com+3HomeTheaterReview+3
  • Die neue Vollgeräte-Bauweise erlaubt ein kompakteres Setup, aber der zwei-Box-Ansatz (Separate Vor- und Endstufe) bietet manchmal mehr Flexibilität und Aufrüstbarkeit.

Im Marktsegment (vergleichbare integrierte Verstärker)

Der QUAD 3 setzt sich gegen andere moderne Allround-Integrateure differenziert ab durch:

  • Retro-Design mit Aktionsmechanik (Tilt, Bass)
  • Vollständige MQA-Decodierung
  • HDMI ARC + Bluetooth + Phono in einem Gerät
  • Sehr gutes Preis- / Leistungsverhältnis (laut Testbewertungen)

Wenn man etwa Modelle von Marken wie Cambridge Audio, Audiolab, Naim oder Rotel in ähnlicher Preisklasse betrachtet, bietet der QUAD 3 durchaus Konkurrenzpotenzial – insbesondere für Nutzer, die Ästhetik und klassisches Bediengefühl schätzen.


5. Stärken, Schwächen & Zielgruppe

Stärken

  • Ausgezeichnetes Ausstattungspaket mit DAC, Phono, HDMI, Bluetooth
  • Solide Leistung und gute Stromreserven
  • Klanglich eher unaufdringlich, musikalisch, mit Impulsivität
  • Klangregelung (Tilt, Bass) ohne grobe Eingriffe
  • Design mit Retro-Charme und starker Präsenz
  • Gute Verarbeitungsqualität laut Tests

Schwächen / Kritikpunkte

  • Ablesbarkeit des Displays bei größerer Entfernung teils eingeschränkt AVForums+2AVForums+2
  • Fernbedienung etwas überfrachtet in manchen Meinungen AVForums+1
  • Bluetooth-Antenne fest und sichtbar montiert AVForums
  • In sehr anspruchsvollen Setups mit Spitzenlautsprechern und großen Räumen dürfte die Leistung an Grenzen stoßen

Zielgruppe & Einsatzszenarien

Der QUAD 3 eignet sich besonders gut für:

  • Musikliebhaber, die eine All-in-One-Lösung für Digital + Analog wollen
  • Nutzer, die klassischen Look mit moderner Technik verbinden wollen
  • Mittelgroße Hörräume und Lautsprechersysteme mit moderatem Wirkungsgrad
  • Anwender, die Flexibilität (HDMI, Phono, Bluetooth) in einem Gerät schätzen

Weniger geeignet ist er wohl für Hörräume über 30–40 m² mit sehr unempfindlichen Lautsprechern oder für Anwender, die höchste Leistung mit maximaler Reserveschaltung benötigen.


6. Fazit

Der Quad 3 ist ein spannender Neuzugang in der Welt der Vollverstärker: Er kombiniert nostalgisches Design mit moderner Technik, bietet solide Leistung und flexiblen Anschlussmöglichkeiten – ohne dabei klanglich übertrieben ambitioniert zu wirken. Die vielen positiven Testeindrücke zeigen, dass er klanglich überzeugt, seine Bedienung in einigen Punkten optimierbar ist, und dass er in seiner Preisklasse eine ernsthafte Option darstellt.

Auch interessant