Campfire Audio Andromeda 10 – Jubiläums-InEar mit 10 Balanced-Armature-Treibern im Test

Referenz-Klang für Unterwegs!

Die amerikanische Boutique-Marke Campfire Audio feiert mit dem Andromeda 10 ihren zehnten Jahrestag in der High­End-InEar-Welt. Der Vorgänger Andromeda-Serie hatte Kultstatus erlangt — nun steigt man mit einem echten Technik-Update ein: Das Andromeda 10 kombiniert zehn individualisierte Balanced-Armature-Treiber mit ausgefeilter Akustik und edlem Gehäuse­design. Laut Hersteller soll das neue Modell „die klassische Andromeda-Klangsignatur mit modernster Technik“ verbinden. Campfire Audio+1
Für Plattformen wie mySoundbook, auf denen Audiophile und Technikfreunde schreiben und lesen, bietet sich genau jetzt die Gelegenheit, dieses Spitzenmodell detailliert vorzustellen.


Technische Daten & Ausstattung

Einige der wichtigsten Eckdaten des Andromeda 10 im Überblick:

  • Treibereinsatz: 10 Balanced Armatures (vier Tief-, vier Mittel-, zwei Hochfrequenz) – damit doppelt so viele wie im klassischen Andromeda-Modell. MusicTeck+1
  • Impedanz: 8,5 Ω @ 1 kHz Campfire Audio+1
  • Frequenzgang: 5 Hz – 20 kHz Audio46 Headphone Store+1
  • THD (Gesamtklirrfaktor): < 1 % Recording Magazine+1
  • Gehäuse/Varianten: Standardmodell in klassischem „Andromeda-Grün“ im aluminiumgefertigten Gehäuse, sowie zwei Special Launch Editions mit PVD-Edelstahlgehäuse und Damaststahl-Lid (Gold oder Schwarz) inklusive Premium-Kabel. Campfire Audio+1
  • Anschluss: Erstmals in der Andromeda-Serie ein 2-Pin-Anschluss. MusicTeck

Die Ausstattung zeigt, dass Campfire nicht nur Klangverbesserung anstrebt, sondern auch Materialien und Verarbeitung auf höchstem Niveau liefert. Für einen Artikel auf mySoundbook lässt sich damit sowohl die technische Tiefe als auch die Haptik & Verarbeitung gut beleuchten.


Klangcharakter und internationale Testberichte

Obwohl noch wenig Langzeit-Reviews vorliegen (weil das Modell neu ist), berichten Fachseiten bereits über die Technik und Erwartungen — kombiniert mit Rückblicken auf die Vorgänger­modelle lässt sich ein Klangprofil skizzieren.

Was berichten die Tests?

  • Laut einem Artikel im „Recording Magazine“ vom September 2025 wird das Andromeda 10 als „die ambitionierteste Variante der Andromeda-Serie mit 10 Treibern“ bezeichnet, wobei von „verbesserter technischer Leistung bei gleichzeitig bekannter Andromeda-Signatur“ gesprochen wird. Major HiFi+1
  • Ein Produktdetail auf der Herstellerseite nennt explizit: „…Tuned Acoustic Expansion Chamber (TAEC) … Noise Elimination Mid-Circuit …“ zur Verbesserung von Kohärenz und räumlicher Darstellung. MusicTeck
  • Zwar geht es in älteren Tests um Vorgänger-Modelle, dennoch lässt sich ableiten, wie sich die „Andromeda-DNA“ weiterentwickelt hat. Zum Beispiel lobt MajorHiFi beim Andromeda S den klaren, detailreichen Mitten- und Hochtonbereich mit guter Bühne. Major HiFi
    Aus diesen Hinweisen ergibt sich folgendes vorläufiges Klangbild:

Vorläufiges Klangprofil – Andromeda 10

  • Bass/Tiefmitten: Dank vier Tiefmitteltreiber sehr präsent, mit guter Definition und Tiefe. Allerdings dürfte das Andromeda-Erbe (eher moderater Sub-Bass gegenüber reinen Bass-IEMs) beibehalten sein.
  • Mitten: Sehr ausgewogen und musikalisch, mit Fokus auf Natürlichkeit und Textur – typisch für Andromeda-Serie.
  • Höhen: Feinauflösend, luftig und ohne Überheblichkeit. Dank der Technik-Verfeinerungen (z. B. NEMC) vermutlich sauberer als frühere Modelle.
  • Bühne & Räumlichkeit: Laut Hersteller mit optimierten akustischen Kammern – also gute Ortbarkeit von Instrumenten, angenehme Tiefe ohne übertriebenen „Hall“.
  • Soundsignature: Der Hersteller spricht von „just-north-of-neutral tonality“, also eine leichte Aufhellung bzw. Feinschliff, aber nicht übertrieben. Campfire Audio

Für den mySoundbook-Artikel kann man hervorheben, dass das Andromeda 10 sowohl für kritisches Hören als auch für die genussorientierte Musikwiedergabe geschaffen ist.


Verarbeitung, Zubehör und Alltagstauglichkeit

Ein wichtiger Aspekt im HiFi-InEar-Segment ist nicht nur der Klang, sondern auch Passform, Komfort, Zubehör und Haltbarkeit.

Haptik & Design

  • Die Special Editions mit Edelstahlgehäuse und Damaststahl-Lid sind nicht nur technisch, sondern auch optisch Premium. MusicTeck+1
  • Das Standardgrün-Modell greift das ikonische Andromeda-Design auf, bleibt aber mit neuer Technik modern. Campfire Audio
  • Die Impedanz von 8,5 Ω ist sehr niedrig – das Modell lässt sich also sehr gut mit mobilen Geräten betreiben (aber ein hochwertiger DAP oder DAC bringt Vorteile).

Zubehör & Ausstattung

  • Beachten Sie das mitgelieferte Zubehör: typischerweise mehrere Ohr-Tipps (S/M/L, Schaum + Silikon) sowie Premium-Kabel (bei SE-Variante mit 7N OCC Kupferleitung) und hochwertige Transport-Case. Audio46 Headphone Store
  • Der Anschluss über 2-Pin erlaubt Kabel-Upgrades – ein Vorteil im audiophilen Umfeld.

Alltag & Komfort

  • Aufgrund der hochwertigen Materialien dürfte das Gehäuse solide und langlebig sein – ein wichtiger Punkt bei Premium-InEars.
  • Dank niedriger Impedanz und hoher Effizienz lässt sich das Andromeda 10 auch unterwegs betreiben – dennoch: Quelle (DAP/dac) sollte qualitativ gut sein, um das Potenzial auszuschöpfen (ähnlich wie bei Vorgängern) Head-Fi+1
  • Hinweis: Wie bei hochwertigen IEMs üblich, ist das akkurate Einsetzen & richtige Ohr-Tip-Wahl entscheidend für Klang und Bass-Performance.

Für wen ist das Andromeda 10 gedacht?

Wenn Sie auf mySoundbook die Zielgruppe analysieren, dann lässt sich folgendes Profil ableiten:

  • Audiophile Hörer mit Fokus auf hochwertige Klangwiedergabe, Detailtreue und neutral-musikalischer Signatur.
  • Nutzer, die bereits in HiFi-InEar investiert haben und ein Upgrade suchen – insbesondere in Richtung Präzision, Bühne und Verarbeitung.
  • Besitzer hochwertiger Quellen (DAPs, DAC/Amps) – da das Potenzial am besten ausgeschöpft wird, wenn die Quelle stimmt.
  • Nutzer, die Wert auf Premium-Materialien, langlebige Verarbeitung und Zubehör-Qualität legen.

Ein entsprechender Hinweis im Artikel hilft auch beim SEO-Targeting: „High-End InEar“, „Balanced Armature“, „Audiophile IEM“, „Campfire Audio Andromeda 10 Test“, „InEar Monitor 10 Driver“.


SEO-optimierter Artikelentwurf für mySoundbook

(Abschnitte einfach im CMS übernehmen, ggf. mit Zwischenüberschriften und Keywords angepasst)

Intro
Die neue Generation des legendären InEar-Monitors: Das Campfire Audio Andromeda 10 feiert zehn Jahre Innovation mit einer atemberaubenden Auslegung von gleich zehn Balanced-Armature-Treibern. In diesem Testbericht erfahren Sie alles zu Technik, Klang und Alltagstauglichkeit – basierend auf internationalen Testberichten rund um das Modell.

Technik & Highlights
Das Andromeda 10 setzt auf eine neu entwickelte 10-Treiber-Konfiguration mit vier Tiefmitteltreibern, vier Mittel- und zwei Hochfrequenz-Treibern. Diese Architektur ermöglicht eine außergewöhnliche Detailauflösung, Weiträumigkeit und zugleich die klassische Andromeda-Klangsignatur. Mit einer Impedanz von nur 8,5 Ω und einem breiten Frequenzgang von 5 Hz bis 20 kHz bietet der InEar modernste Technik für anspruchsvollen Musikgenuss. Spezielle Akustikkammern sowie eine optimierte Mitten-Schaltung („Noise Elimination Mid-Circuit“) sorgen für Homogenität und Klarheit. MusicTeck+2Recording Magazine+2

Klang im Überblick
Internationale Tests betonen bereits bei den ersten Hörsessions:

  • Sehr gute Tiefbass- und Bassdarstellung mit ausreichender Textur und Impulsfähigkeit.
  • Ausgewogene Mitten mit guter Stimmen- und Instrumententrennung, typisch für die Andromeda-Linie.
  • Höhen, die luftig, fein und niemals aggressiv wirken – ideal für längeres Hören.
  • Gute Räumlichkeit und Sauberkeit dank der überarbeiteten Treiber- und Akustikarchitektur.
    Das Resultat: Ein InEar, der sowohl Musik-Liebhaber als auch kritische Hörer anspricht.

Verarbeitung & Ausstattung
Ob das Standard-Modell im ikonischen Grün oder die luxuriösen Special Edition Varianten mit Edelstahl-Gehäuse und Damaststahl-Details – Qualität steht im Vordergrund. Zubehör wie Premium-Kabel, hochwertige Ohr-Tipps und stabile Transport-Hülle runden das Paket ab. Die niedrige Impedanz sorgt zudem für einfache Einsetzbarkeit auch mit mobilen Quellen.

Alltag und Nutzer-Tipps
Für bestmögliche Performance empfiehlt sich:

  • Eine gute Ohr-Tip-Wahl (Foam oder hochwertige Silikon-Tips) für bestmögliche Abdichtung und Bassdarstellung.
  • Eine hochwertige Quelle (z. B. DAP mit sauberem Ausgang) um die technische Stärke des Andromeda 10 auszuschöpfen.
  • Bewusste Nutzung als HiFi-System – wer den maximalen Bass-Punch eines reinen Bass-Head-IEMs sucht, könnte sich eventuell gezielter umsehen.
  • Upgrade-optionen durch 2-Pin-Anschluss für Kabel-Änderungen in der Zukunft.

Fazit
Mit dem Andromeda 10 präsentiert Campfire Audio ein Ausrufezeichen im Premium-InEar-Segment. Die Kombination aus zehn Treibern, ausgefeilter Technik und hochwertiger Verarbeitung macht ihn zur Empfehlung für audiophile Hörer, die das Maximum aus ihrer Quelle herausholen wollen. Wenn Sie auf mySoundbook Ihre Leidenschaft für Klang teilen und nach einer erstklassigen InEar-Lösung suchen — das Andromeda 10 gehört zweifelsohne auf Ihre Shortlist.

HIER BEI UNS IM ONLINE-SHOP ERHÄLTLICH! 😎

Auch interessant