Die CD kämpft nach 40 Jahren Existenz immer noch gegen die Schallplatte.
Ein Beitrag von Marco Ferrari
Ende 1982 kam die Compact Disc Digital Audio auf den Markt, 40 Jahre sind vergangen und sie hat nur einen Makel: Sie wurde praktisch perfekt geboren.
Heute erleben wir ein großes kommerzielles Comeback der Schallplatte als Audioträger und paradoxerweise erscheinen einige Alben nicht mehr auf CD, sondern nur noch auf Vinyl. Als Musik- und HiFi-Enthusiast macht mich das sehr traurig, denn die CD ist perfekt geboren und wir sollten ihren Schöpfern, darunter auch dem heute 91-jährigen Erfinder James T. Russell, ein Denkmal setzen.
In den letzten Jahren wurde der Musikmarkt einerseits vom Streamen digitaler Musik dominiert, in den allermeisten Fällen komprimiert (und damit verlustbehaftet) und dann vielleicht an Bluetooth-Kopfhörer gesendet (hier weitere Komprimierung) und dann vielleicht von Rauschen unterdrückt ( eine weitere Abwandlung der Originalwelle), also alles andere als ‚high-fidelity’… und auf der anderen Seite, unter den wenigen verbliebenen, die den physischen ‚Besitz‘ der musikalischen Unterlage bevorzugen, ist Vinyl wieder in Mode, mit self -proklamierte Experten sagen, es sei „besser“ als CD. Und dass sie auch das Doppelte ausgeben, um eine entschieden schlechtere Qualität zu haben!
De gustibus… aber was ist wirklich besser?
Wenn wir mit „best“ die möglichst getreue Wiedergabe des Originalklangs meinen, den der Künstler produziert hat (und das Akronym Hi-Fi fasst dies zusammen: High Fidelity), dann gibt es keinen Vergleich zwischen CD und Vinyl. Es ist eine Frage der Physik und der menschlichen Physiologie. Eine Schallwelle wird durch zwei grundlegende Parameter dargestellt: Frequenz und Amplitude. Und die CD hatte bereits vor 40 Jahren das Höchstmaß an Darstellung dieser beiden Größen erreicht, soweit das menschliche Ohr wahrnehmbar ist. So sehr, dass spätere Versionen wie DVD-Audio und SuperAudioCD (SACD) in Doppelblindtests die Klangwiedergabe gegenüber CD nicht verbessern konnten, selbst wenn sie Toningenieuren und Experten vorgespielt wurden.
Da? Denn die CD verfügt über ein digitales Sampling, das sowohl die für das menschliche Ohr hörbare Frequenz (44,1 kHz, also bis 22 kHz Ton) als auch den Dynamikbereich (16 Bit, also 96 dB Amplitude) am besten abdeckt. Eine Erhöhung dieser Abtastung, wie es SACD und DVD-Audio (96 kHz und 24 Bit) getan haben, hat sich angesichts empirischer Beweise als zwecklos herausgestellt.
Und dann die Schallplatte? Vinyl gibt die Schallwelle einfach mit viel niedrigeren Werten im Vergleich zu CD in Bezug auf Frequenzgang und Dynamikbereich wieder (70 dB für ein gutes Vinyl gegenüber 96 dB für CD, etwa 20-mal weniger, da das dB logarithmisch ist).
Einige mögen vielleicht seinen Klang, die Nadel, die platzt, wenn er ein Staubkorn findet, usw. aber es ist gut zu wissen, dass die Ausbeute stark vom ursprünglichen Tonsignal abweicht und viel geringer ist als die der CD. Wer sich also eine Vinyl anhört, hört etwas „anders“ als die CD und vor allem im Vergleich zu dem, was der Künstler tatsächlich produziert hat.
Außerdem hat Vinyl Probleme mit dem Verschleiß der Spur (jedes Mal nutzt es sich ab und beim nächsten Mal wird die Wiedergabe schlechter), mit der Trennung des linken und rechten Kanals (ca. 30 dB gegenüber den über 100 dB des CD, weil die einzelne Nadel beide Audiokanäle auf der gleichen Rille aufnimmt und ein wenig mischt) und dann von Vibrationen, Schwankungen der Aufnahmegeschwindigkeit, der unvollkommenen Tangentialität der Nadel in der Spur und dem niedrigen Signal-Rausch-Verhältnis beeinflusst wird . Und schließlich das ‚Problem‘ der RIAA-Entzerrung, einer Kompression der tiefen Frequenzen bei der Aufnahme und anschließender Verstärkung bei der Wiedergabe, um die physikalischen Grenzen der gekoppelten Nadelrille bei tiefen Frequenzen zu überwinden und den Raum für die Spuren zu vergrößern. Aber das fügt einen Entzerrer in die Kette ein mit allen Problemen des Falls, allen voran Standards und Kalibrierung.
Alles Mängel, die die CD nicht hat. Außerdem ist die CD (fast) ewig und hat keine Lesefehler, man bedenke nur, dass ein rund zehn Euro teures CD-ROM-Lesegerät für einen Computer mit 52-facher Geschwindigkeit läuft und – dank der redundanten Informationen zur Fehlerprüfung – keinen macht ein Fehler Bits aus den 5 Milliarden enthalten (denn wenn ein falsches Bit in der Audiowiedergabe nicht einmal bemerkt wird, kann es ein Computerprogramm in Fehler versetzen).
Dann ist da noch der Umweltaspekt: Vinyl verwendet mehr Plastikmaterial als Träger (10 Mal mehr) und auch der Produktionsprozess ist umweltschädlicher als der der CD.
Das Lustigste an denjenigen, die sagen, dass Vinyl „besser“ als CD ist, ist schließlich, dass sie nicht wissen oder nicht erkennen, dass die teuren Vinyls der letzten Jahre alle ausgehend von … digitalen Mastern gepresst werden! Wenn es also stimmt, dass die Digitalisierung etwas verliert (und das ist normal), sind ihre Vinyls bestenfalls eine schlechtere Kopie als eine … CD. 🙂
Aber wenn die Leute an Homöopathie, Osteopathie, ganz zu schweigen von Horoskopen und der Vermehrung von Broten und Fischen glauben, glauben sie vielleicht, dass Schallplatten „besser“ sind als CDs.