Der Amerikaner Saul Bernard Marantz (1911–1997) begann 1951 in Kew Gardens (New York), Verstärker zu entwickeln und in Handarbeit herzustellen, da er unzufrieden war mit der Qualität der damals angebotenen Geräte. Aus dieser Zeit stammt die Audio Consolette Model 1, ein mit Röhren bestückter Mono-Vorverstärker. 1953 wurde die Marantz Company in Long Island City, (New York) gegründet. Um 1960 war Marantz vorwiegend in den USA mit seinen hochwertigen Röhrengeräten nur einem kleinen, exklusiven Kundenkreis zugänglich. Im Jahre 1964 verkaufte Marantz sein Unternehmen an die kalifornische Superscope Company. Ein Jahr später wurde der Firmensitz nach Chatsworth (Kalifornien) verlegt. Bei der Entwicklung neuer Geräte wandte sich Marantz nun der Transistortechnik zu. Mitte der 1960er Jahre gliederte Superscope einen großen Teil der Produktion nach Japan aus und arbeitete mit der Standard Radio Corporation zusammen. Die Geräte japanischer Herkunft sind an den Typenschildern mit dem Vermerk „Konstruiert in USA, gebaut in Japan“ erkennbar. Lediglich die hochwertigen Produkte wurden weiterhin in den USA gefertigt. Bereits im Jahr 1968 zog sich Saul Marantz aus der Unternehmensleitung zurück.
In Europa, besonders aber in Deutschland, Italien und der Schweiz gelang Marantz ab 1972 der endgültige Durchbruch mit erschwinglichen Geräten. Mitte der 1970er Jahre bot Marantz auch komplette Quadrofonie-Geräte und Adapter für bestehende Systeme an.1979 stellte Marantz die hochwertige Esotec-Serie vor.
Im Dezember 1980 wurde Marantz komplett an Philips verkauft. In den achtziger Jahren engagierte sich auch Marantz, eng mit Philips zusammenarbeitend, in der Digitaltechnik. 1983 kam der erste CD-Spieler auf den Markt, das Gerät war baugleich mit dem legendären Philips CD-100, trug aber das Marantz-Logo. Um 1986 gelang Saul Marantz zusammen mit seinem Partner John Curl unter dem Namen Lineage ein erfolgreiches Comeback. Die erste Produktion war auf der CES sofort ausverkauft. Saul Marantz zog sich aus gesundheitlichen Gründen jedoch danach wieder zurück. Mit dem Laserdisk-Player CDV-780 stieg Marantz in die Videotechnik ein.
Die Verschmelzung von Audio- und Videotechnik stand in den 90er Jahren im Vordergrund. Am 16. Januar 1997 starb Saul Bernard Marantz im Alter von 85 Jahren. In den späten neunziger Jahren nahm Marantz die Produktion der Röhrenverstärker Model 7, 8 und 9 erneut auf. 2008 beendete Philips die 28-jährige Zusammenarbeit mit Marantz.
2000–2017 [Wikipedia)
Im Jahr 2000 stellte Marantz den ersten Super-Audio-CD-Spieler SA-1 vor. Im Mai 2001 übernahm Marantz Japan Inc. von Philips die Markenrechte und den Vertrieb für Europa und die USA. Das Unternehmen gründete Niederlassungen in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, den Niederlanden und den USA. 2002 fusionierte Marantz mit dem Konkurrenten Denon zu D&M Holdings Inc. Daneben gehören auch die Firmen McIntosh, Boston, Snell, Escient, Denon DJ, Calrec, D&M Professional und D&M Premium Sound Solutions zu dieser Holding. Die Produktlinien der einzelnen Hersteller wurden eigenständig weitergeführt. 2008 beendete Philips die 28-jährige Zusammenarbeit mit Marantz.
Seit 2017 [Wikipedia]
Zum ersten März 2017 hat Sound United LLC – Muttergesellschaft der Marken Polk Audio, Definitive Technology und Polk BOOM – die D&M Holding übernommen.[3] Sound United zählt zur DEI Holdings, einer Unternehmensgruppe der in Boston ansässigen Private Equity-Firma Charlesbank Capital Partners, LLC.
Mehr Infos auf https://www.marantz.de/de/pages/home.aspx