Benelli Tornado 650 S – das italienische Kultmotorrad der 70er Jahre.

Ich war stolzer Besitzer der sog. Todes-Maschine, eine Benelli 650 S Tornado. Die Tornado war schwer zu fahren und die Gänge waren andersherum auf der rechte Seite und auf Rennbetrieb gestellt, die Gänge wurden nach unten geschaltet im Gegensatz zu gängigen Motorräder der 70er und 80er Jahre.

Die schönste Zeit in meinem ganzen Leben, war u.a. die Zeit, als ich mit meiner damaligen Freundin und meiner Benelli durch Berlin gefahren bin und der laute Sound macht sogar Harley Davidson Fahrer auf uns aufmerksam. Als ich die Benelli vor den Restaurants und Cafee´in Berlin parkte, kamen sofort die Besitzer heraus und stellten mir viele Fragen und bewunderten voller Neid meine Benelli.

Ich musste leider mein Motorrad in den 90er Jahren aus finanziellen Gründen verkaufen. Ich hatte es bei einem Spezialisten in Berlin komplett restaurieren lassen und über 3000 Euro an Restaurierungskosten reingesteckt. Ich plane zwar mir eine Honda 750 Four wieder zu kaufen, aber die Benelli Tornado 650 S versuche ich wieder zu bekommen. Ich habe damals einen großen Fehler gemacht meine schöne Benelli zu verkaufen. Mein Herz blutet heute noch nach 20 Jahren. Es ist wie mit Schallplatten, man will eine bestimmte Schallplatte unbedingt haben, egal was diese kostet. 😩

​Die Benelli Tornado 650 S gilt als ein Kultmotorrad der 1970er Jahre, das durch seine italienische Ingenieurskunst und sein markantes Design beeindruckte. Ursprünglich 1968 vorgestellt, verzögerte sich die Produktion aufgrund finanzieller und technischer Herausforderungen, sodass die ersten Modelle erst 1970 in den USA und 1971 in Europa ausgeliefert wurden. ​Museo Nicolis

Die Tornado 650 S wurde entwickelt, um mit den damals dominierenden britischen Zweizylindermodellen auf dem amerikanischen Markt zu konkurrieren. Allerdings hatte sich der Markt bis zur Markteinführung der Tornado durch das Aufkommen leistungsstarker japanischer Motorräder wie der Honda CB750 erheblich verändert. Diese neuen Konkurrenten boten Mehrzylindermotoren mit höherer Leistung, was die Tornado 650 S trotz ihrer Qualitäten weniger attraktiv machte. ​Wikipedia

Technisch zeichnete sich die Tornado 650 S durch einen 643 cm³ Parallel-Twin-Motor aus, der 52 PS leistete und eine Höchstgeschwindigkeit von 190 km/h ermöglichte. Dennoch führten starke Vibrationen des Motors und das Fehlen eines Elektrostarter zu Kritik. Diese Probleme wurden in der 1972 eingeführten 650 S-Version unter der Leitung des neuen Eigentümers Alejandro De Tomaso behoben. ​MOTORRAD+1Museo Nicolis+1Museo Nicolis+1Museo Nicolis+1

Die Produktion der Tornado 650 S wurde 1975 eingestellt. Schätzungen zufolge wurden insgesamt etwa 2.000 bis 3.000 Einheiten produziert, wobei etwa die Hälfte davon in Italien verkauft wurde. ​Museo Nicolis

Trotz ihrer kurzen Produktionszeit bleibt die Benelli Tornado 650 S ein begehrtes Sammlerstück und ein Symbol für die italienische Motorradkultur der 1970er Jahre.

Auch interessant