In den 1960er Jahren tanzten und kreischten die jungen Frauen auf Konzerten von The Beatles, The Rolling Stones und The Beach Boys. Natürlich durfte da das perfekte Outfit keinesfalls fehlen.
Die Gesellschaft begann sich langsam aber sicher in die Idee des Fortschritts zu verlieben. Junge Menschen mit verfügbarem Einkommen nahmen den Kult des Neuen an und wurden zu begeisterten Konsumenten von lustigen, informellen und sich schnell ändernden Trends. Dieser Appetit auf Neues heizte den wohl frivolsten Modewahn des Jahrzehnts an: das Paperdress (das Papierkleid).
Die Erfindung der massenproduzierten Papiermode wird Scott Paper zugeschrieben, einem amerikanischen Unternehmen, das Toilettenpapier, Babytücher und andere Hygieneartikel herstellte. 1966 stellte Scott Paper ein einfaches Einweg-Etuikleid aus „Dura-Weave“ her, einem Zellulosematerial, das bereits zur Herstellung wäschereduzierender Kleidungsstücke für Krankenhauspersonal verwendet wurde. Das in zwei Mustern bedruckte Kleid – eins monochrom und auffallend Op Art, das andere in rotem Paisley – sollte ein kurzlebiges „Teaser“-Produkt sein, eine Promo für das neue Wegwerfgeschirr-Sortiment des Unternehmens. Sie können eines der Kleider in der Post zusammen mit Gutscheinen für das Geschirrsortiment erhalten, indem Sie Scott nur 1,25 US-Dollar senden. Sie wurden zu einer überraschenden Sensation mit über einer halben Million Bestellungen in weniger als einem Jahr.
Das enorme Potenzial des „Werbekleides“ wurde bald von anderen Unternehmen und Konzernen wie dem „Souper Dress“ von 1967 genutzt. Bedruckt mit Reihen identischer Campbell’s Soup-Dosen, war diese tragbare Werbung eine ironische Interpretation des ikonischen Warhol-Gemäldes, das fünf Jahre zuvor ein heimeliges Lebensmittel in Konzeptkunst verwandelt hatte. Die Kraft des Wegwerfkleides als Vehikel für kühne Prints wurde auch für politische Zwecke genutzt. In den USA gab die Präsidentschaftskampagne von Nixon 1968 ein spezielles Design – die Buchstaben N-I-X-O-N in Rot, durchsetzt mit blauen Sternen – für weibliche Unterstützer bei Kundgebungen in Auftrag.
Die Modewelt übernahm zuerst in den USA und dann in Großbritannien das Papierkleid als Antwort auf den rastlosen Appetit des Jahrzehnts auf das Neue. Labels wie Poster Dress, Wastebasket Boutique und Dipso haben es sich zur Aufgabe gemacht, schnell wechselnde Einwegkleidungssortimente herzustellen, die es den Kunden ermöglichten, mit den Trends auf dem Laufenden zu bleiben. Designer wie Ossie Clark haben auch ihre eigenen „Wegwerfartikel“ auf den Markt gebracht. Auf dem Höhepunkt der Nachfrage produzierte Mars Hosiery (die Macher von Wastebasket Boutique) 100.000 Kleider pro Woche. Die „No-Sew“-Natur von Papierkleidern machte sie zu einer guten Passform für Verbraucherinnen, die die „Make-Do-and-Mend“-Haltung der vorherigen Generation ablehnen möchten. Papierkleider lassen sich mit Schere und Klebeband in wenigen Minuten verändern: Das macht viel mehr Spaß, als eine Nacht mit dem Nähkorb zu verbringen. Und für die jungen Frauen, die die zunehmenden Freiheiten des Jahrzehnts erkunden wollten, war das Ausgehen in einem Kleid, das sich eklatant leicht abreißen ließ, eine aufregende Möglichkeit, die neue Sexualpolitik zu unterstreichen.
Andere Frauen wollten, dass ihr Kleid länger hält als ein einziges Mal. Es überrascht nicht, dass die ursprünglichen Kleider aus Papierfaser zum Reißen oder Falten neigten. Daher nutzten die Hersteller die Fortschritte in der Materialtechnologie, um robustere Versionen aus Zellstoff, gemischt mit synthetischen Fasern (Kunstseide, Nylon und Polyester) herzustellen. Diese neuen Verbundstoffe könnten durch Bügeln auf einer kühlen Stufe „aufgefrischt“ oder sogar gewaschen werden (allerdings nicht mehr als ein- oder zweimal). Für kurze Zeit sah es so aus, als ob das Papierkleid die langfristige Zukunft der Bekleidungsherstellung sein könnte. Bis die High-Street-Läden konkurrieren konnten, indem sie Alltagsmode in billigeren, relativ langlebigeren und weitaus tragbareren Materialien als Zellstoff schneller absetzten. Auch die politische Stimmung änderte sich und ermutigte die Menschen, sich in das Papierkleid zu verlieben. Gegen Ende des Jahrzehnts begann die Hippie-Kultur die Abneigung gegen konsumistische Wegwerfideen zu fördern. Ende 1968 waren die noch zwei Jahre zuvor so populären „Papierkapern“-Kleider von gestern.