Die 20 besten Alben von 1982 – Teil 2

„Night and Day“ Joe Jackson (Juni 1982)

Joe Jackson ist des düsteren und klaustrophobischen Englands der frühen 80er Jahre überdrüssig und zieht nach New York, um in das Nachtleben und die kosmopolitische Atmosphäre der Stadt einzutauchen, die niemals schläft. Überzeugt davon, dass der Rock tot ist, verzichtet er auf Gitarren und Pub-Rock, schreibt prächtige Klavierballaden und schwelgt im Rhythmus lateinamerikanischer Percussions, die nach afro-kubanischem Salsa riechen wie die Platten von Ray Barretto und Eddie Palmieri: Night and Day (wie das sehr berühmte Standard von Cole Porter) wird zu seiner Serenade an den Big Apple, aufgeteilt in eine pulsierende und dynamische „Nachtseite“, die man in den exotischen und berüchtigten Vierteln einer gefährlichen Stadt (Chinatown, Target) lebt, und eine nachdenkliche und kontemplative „Tagesseite“, in der man lebt Jackson grübelt über den Schmerz der Liebe (Breaking Us in Two) und über den Zusammenbruch sexueller Stereotypen (Real Men).

Das elektronische Schlagzeug, das eindringliche Synth-Bass-Riff und die glitzernden Keyboards von Steppin‘ Out machen ihn einem breiten Publikum bekannt, die lateinamerikanischen Farben von Another World beschreiben sein freudiges Staunen angesichts einer aufregenden Welt, der Humor von Cancer bekräftigt die Sehnsucht Das Leben zu genießen und gleichzeitig seine Risiken in Kauf zu nehmen, das großartige A Slow Song (seither ein fast unvermeidlicher Abschluss von Konzerten) ist der Schrei des Schmerzes im Namen derer, die in Clubs und Nachtclubs ein langsames Tempo aufrufen, um Kontakte zu knüpfen und sich zu entspannen .

„Imperial Bedroom“ Elvis Costello and the Attractions (Juli 1982)

Il Sgt. Pepper di Elvis Costello, anche perché a produrlo e a dare forma sonora alle idee del cantautore inglese è nientemeno che Geoff Emerick, fonico insigne che aveva lavorato al capolavoro psichedelico dei Beatles ma anche a Revolver e ad Abbey Road. Di certo si tratta di una svolta radicale, rispetto ai precedenti album con gli Attractions essenzialmente arrangiati per quartetto rock e in bilico tra beat e new wave: la scrittura di Costello stava diventando sempre più colta e raffinata ma in pochi si sarebbero aspettati un disco così ambizioso, una rigogliosa fioritura di pop barocco in cui il pianoforte e le orchestrazioni di Steve Nieve colorano un bouquet di canzoni complesse, articolate e riccamente arrangiate alla ricerca di una via originale di espressione. Le vertigini e gli echi di Beyond Belief e di You Little Fool, la malinconia di Boy with a Problem e di The Long Honeymoon (con una fisarmonica notturna d’altri tempi), il piglio da torch song di Kid About It e di Town Cryer rimarcano la distanza dal Costello del primo periodo, la cui rabbia sprezzante sopravvive in Shabby Doll. Diventano quasi parodistici, i vecchi Attractions, quando tentano un primo assalto frontale a Man Out of Time (lo si ascolta nell’introduzione e nella coda di un brano che assume poi una forma e un respiro completamente diversi), mentre Almost Blue è una ballata jazz da ore piccole ispirata a Chet Baker e che il grande trombettista non mancherà di inserire nel suo repertorio.

“Too-Rye-Ay” Dexys Midnight Runners (Juli 1982)

Sgt. Pepper von Elvis Costello, auch weil die Person, die es produziert und den Ideen des englischen Singer-Songwriters Klangform verliehen hat, kein geringerer als Geoff Emerick war, ein herausragender Toningenieur, der an dem psychedelischen Meisterwerk der Beatles gearbeitet hatte, aber auch an Revolver und Abbey Road. Es ist sicherlich ein radikaler Wendepunkt im Vergleich zu den vorherigen Alben, bei denen „Attractions“ im Wesentlichen für ein Rockquartett arrangiert und zwischen Beat und New Wave balanciert sind: Costellos Songwriting wurde immer kultivierter und raffinierter, aber nur wenige hätten ein derart ehrgeiziges Album erwartet üppige Blüte des Barock-Pops, in der Steve Nieves Klavier und Orchestrierungen einen Strauß komplexer, artikulierter und reich arrangierter Lieder auf der Suche nach einer originellen Ausdrucksweise färben. Der Schwindel und die Echos von „Beyond Belief“ und „You Little Fool“, die Melancholie von „Boy with a Problem“ und „The Long Honeymoon“ (mit einem altmodischen nächtlichen Akkordeon), das Fackelgesang-Feeling von „Kid About It“ und „Town Cryer“ unterstreichen die Distanz zum Costello der ersten Periode, dessen verächtlicher Zorn in Shabby Doll überlebt. Die alten Attractions werden fast parodistisch, wenn sie einen ersten Frontalangriff auf Man Out of Time versuchen (man hört es in der Einleitung und Coda eines Liedes, das dann eine völlig andere Form und einen völlig anderen Atem annimmt), während Almost Blue spät eine Ballade ist Nachtjazz, inspiriert von Chet Baker und den der große Trompeter unbedingt in sein Repertoire aufnehmen wird.

„Too-Rye-Ay“ Dexys Midnight Runners (Juli 1982)

„Ich konnte nicht auf ihn hören. Das Album klang nicht so, wie es hätte klingen sollen. Kevin Rowland hatte schon immer ein problematisches Verhältnis zu seinem erfolgreichsten Album, und zwar so sehr, dass er beschloss, es von Grund auf neu zu mixen, um eine überarbeitete und korrigierte Version zu erhalten, die im September 2022 zeitgleich mit einer neuen britischen Tournee in den Läden erscheinen wird die Band. Es ist unmöglich, sich vorzustellen, dass dieser Director’s Cut in der kollektiven Vorstellung das Original von 1982 ersetzen könnte: Unsere Ohren finden nichts Skandalöses oder Profanes in den Blechbläsern, die Stücke wie Old oder Until I Believe in My Soul verschönern (oder laut Rowland beschweren). , mit dem die Dexys Northern Soul, britischem Folk und Van Morrison (ein Cover seines Jackie Wilson Said (I’m In Heaven When You Smile) steht auf der Setlist) in der Rolle respektloser Zigeuner zuzwinkern. Wie Van The Man, mit dem er irische Wurzeln teilt, fühlt sich Rowland wie ein keltischer Seelenbruder und singt mit einer Eindringlichkeit und einer erstickten Stimme, die aus Punk- und New-Wave-Songs entstanden ist, in denen sich Geigen, Akkordeons und Banjos zu Gitarre, Hörnern und anderen Instrumenten gesellen Rhythmusgruppe. Das adrenalingeladene Come On Eileen (Nummer eins in England und den Vereinigten Staaten) ist die Visitenkarte einer Platte mit geschwollenen Adern und großem Herzen, zwischen der leidenschaftlichen Spiritualität von Let’s Make It Precious und dem martialischen Tempo von Plan B.

„Peter Gabriel IV“ Peter Gabriel (September 1982)

Zwei Jahre zuvor hatte das dritte Soloalbum des ehemaligen Genesis-Sängers einen Weg geebnet, der im folgenden Album zu noch extremeren und mutigeren Konsequenzen führt: Der digitale Synthesizer Fairlight CMI ist das neue, futuristische Instrument, mit dem Gabriel sampeln, bearbeiten und verarbeiten kann Umgebungsgeräusche und Klänge, die von traditionellen Instrumenten erzeugt werden, schaffen eindrucksvolle und dunkle Collagen zwischen Vergangenheit und Gegenwart, synthetische und unerhörte Klänge, die sich mit antiken Percussions vermischen und den modernen Menschen mit seinem primitiven Selbst in Kontakt bringen. Wie Carl Gustav Jung in Afrika gibt sich Gabriel dem Stammesrhythmus hin (Der Rhythmus der Hitze), sucht nach Spuren überlieferter Rituale in der heutigen Gesellschaft (Die Familie und das Fischernetz) und beobachtet voller Verzauberung und Staunen, wie sich der Tanz in Trance verwandelt (Kuss des Lebens). „Wallflower“, die einzige melodische und relativ konventionelle Ballade, tritt in Bikos Fußstapfen und prangert die Unterdrückung diktatorischer Regime in Lateinamerika an. „Shock the Monkey“ ist eine nervöse, technologische Funk-Seele, die Experimentierfreudigkeit und kommerziellen Reiz vereint (sie wird sogar die Türen der Welt öffnen). Während des gesamten Albums ist es Gabriels tiefe Stimme, die Liedern Wärme und Menschlichkeit verleiht, die nicht unmittelbar sind und nie für selbstverständlich gehaltene Themen behandeln: den Verfall der Kultur der amerikanischen Ureinwohner (San Jacinto, eines der schönsten Stücke in das Repertoire), der Wunsch nach Kontakt mit anderen Menschen, der als neurotischer Impuls (I Have the Touch) oder als Instrument der Heilung und Katharsis (Lay Your Hands on Me) erlebt wird.

“New Gold Dream (81-82-83-84)” Simple Minds (September 1982)

Schottland und Irland, Simple Minds und U2: Zu Beginn der 80er Jahre stellt sich die Frage, welche der beiden im armen Teil der britischen Inseln geborenen Bands für den Rest des Jahrzehnts die Rock-Arena dominieren wird, und die von Jim Kerr Gruppe (Gesang) und Charlie Burchill (Gitarre) scheinen das Zeug dazu zu haben, auf Augenhöhe zu konkurrieren. New Gold Dream, ihr sechstes Album, wirft sie plötzlich in eine neue Dimension mit einem viel fesselnderen und radiofreundlicheren Sound, weniger düster und experimentell. Modern und dynamisch bringen Promised You a Miracle und Glittering Prize sie auch auf die Tanzflächen: Zusammen mit dem Titeltrack Someone Somewhere in Summertime und Hunter and the Hunted (mit einem Synthesizer-Solo des großartigen Jazzers Herbie Hancock) entwickeln sie ein neues Genre des zeitgenössischen Pop, aufgebaut auf einer dichten Mischung aus Gitarren und elektronischen Keyboards, auf rasanten Rhythmen und auf einer Stimme mit messianischem Ton, mit einem ausgesprochen epischen Atem, einer mystischen Inspiration und einem schlagenden Herzen wie dem, das auf dem Cover hängt von einem christlichen Kreuz. „Es ist unser Heiliger Gral, eine Platte, die ihre eigene Mythologie geschaffen hat“, sagte Kerr später über ein Album, das U2 – sie – im Hinterkopf behalten würden, als die Zeit gekommen war, „The Unforgettable Fire“ aufzunehmen.

Fortsetzung folgt.

Auch interessant