Investor News
Auf 3,8 Millionen Euro steigt der Verlust beim Berliner Start-up zenloop

Das Berliner Start-up zenloop wurde 2016 von den Flaconi-Gründern Paul Schwarzenholz und Björn Kolbmüller gegründet. zenloop, ist eine SaaS-Lösung für Feedbackmanagement. Nun liegen die neuen Unternehmenszahlen vor – und zwar der Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2021. Sie weisen einen Jahresfehlbetrag aus, in Höhe von etwa 3,8 Millionen Euro – nach 2,8 Millionen im Jahr zuvor. Bis Ende 2021 kostete der Aufbau der Firma bereits 11,3 Millionen Euro. In zenloop investierten signals Venture-Capital und die beiden Bestandsinvestoren Piton Capital und Nauta Capital im Sommer 2020 – 6,1 Millionen Euro. In das junge Berliner Unternehmen wurden bereits mehr als 12 Millionen Euro investiert. Rund 13,4 % hält signals Venture-Capital am Unternehmen. Piton Capital ist mit rund 5,1 % beteiligt und Nauta Capital mit 21,2 %. Die beiden zenloop-Gründer Schwarzenholz und Kolbmüller sind mit je 22,5 % an Bord ihres Unternehmens. Etwa 44 Mitarbeiter:innen waren 2021 für zenloop tätig. Im Jahr zuvor waren es 38 und 2019 35. Nur 12 Mitarbeiter:innen waren es 2018. Zurzeit gibt das Unternehmen auf seiner Webseite eine Zahl von mehr als 60 Mitarbeitenden in Berlin an. zenloop konnte somit bisher gut durchstarten, zudem kam wohl auch gut durch die Corona-Krise. Das Unternehmen benötigt für weitere verlustreiche Jahre nun […]
Medizintechnik-Hersteller Masimo Corporation kauft die HiFi-Firmengruppe Sound United

Denon und Marantz gehören zur Firmengruppe Sound United. Die Gruppe wird nun an den Medizintechnik-Hersteller Masimo Corporation verkauft. Zur Firmengruppe Sound United gehören außerdem die Lautsprecher-Profis von Polk Audio, Boston Acoustics und Bowers & Wilkins. B&W wurde erst Ende 2020 von SoundUnited übernommen. Jetzt soll die Firmengruppe selbst verkauft werden. Der Käufer istein bisher in der HiFi-Branche unbekannter Hersteller von medizinischer Technik. Wassteckt hinter der Übernahme! Die Masimo Corporation – von Medizintechnologie zu HiFiWie manches großes Unternehmen entstand die Masimo Corporation als sogenannteGaragenfirma. Der heutige CEO Joe Kiani hat sie 1989 gegründet. Das an der US-amerikanischen Börse notierte Unternehmen erzielt einen jährlichen Umsatz von etwa 800Millionen US-Dollar. Die Firma hat sich spezialisiert auf nicht invasive Patientenüberwachung und produziert medizinische Sensoren aller Art.Kiani ist ein großer HiFi-Fan und besitzt Geräte von Sound United. Diesem Umstand istwohl zu verdanken, dass die Masimo Corporation jetzt in der HiFi-Branche investiert. Ineiner Pressemitteilung heißt es, dass Kiani sich geehrt fühlt, das Unternehmen in dienächste Entwicklungsstufe zu führen. Sound United kommentiert zur Übernahme einige organisatorische Vorteile fürSound United und Masimo Corporation. Laut Kevin Duffy, CEO von Sound United, werden beide Unternehmen von den Innovationen, erstklassigen Produkten und weltweiter Vernetzung von Sound Unitedprofitieren. Um langfristige Innovationen und […]
Geld verdienen mit „flüssigem Gold“: Investieren in Whisky

Der schnell wachsende Whisky-Investmentmarkt hat „drastische Gewinne“ erlebt Nicht nur Whisky-Trinker kommen auf den Geschmack – auch Investoren wollen die beliebte alkoholische Spirituose in ihr Portfolio aufnehmen. Als „flüssiges Gold“ bezeichnet, wird Whisky als Investition „dem Namen gerecht“, sagte Pavan Shamdasani in Prestige. Whisky-Investitionen haben eine „wachsende Bedeutung“ und als Vermögenswert, „zumindest auf dem Papier“, „drastische Gewinne“ erfahren. Whisky-Investitionen „boomen“, sagte Victoria Moore in The Telegraph. Wie auch immer man es schneidet, die „Anzahl der Menschen, die sich für Spirituosen auf der ganzen Welt interessieren, ist riesig“. Ein fester Bestandteil bei Auktioen Ausgehend von einem „exklusiven Hobby unter den Wohlhabenden“ ist das Sammeln seltener Whiskys „zu einer Industrie geworden. Eine Industrie, die seltensten Flaschen versteigert und auf dem Sekundärmarkt gehandelt werden“, berichtete Bloomberg. Der Beweis für die wachsende Popularität von Whisky bei Auktionen kam Anfang Dezember, als ein Vier-Dekanter-Los von Glenfiddich aus den 1950er Jahren für 1.037.500 £ (1.243.366 €) verkauft wurde. Bei derselben Veranstaltung, die von The Distiller’s Charity in Zusammenarbeit mit Sotheby’s organisiert wurde, übertraf eine Flasche The Balvenie 56 Year Old 1964 ihre Schätzung von 50.000 bis 80.000 £ (60.000 bis 95.000 €) und wurde für 175.000 £ (rund 210.000 €) verkauft. Sotheby’s kündigte bei seinen Wein- und Spirituosenauktionen im […]
Sennheiser verkauft die Consumer-Sparte an die Sonova Holding AG

Die Schweizer Sonova Holding AG mit Hauptsitz in Stäfa, übernimmt das „Consumer Electronics“ Geschäft von Sennheiser. In diesem Bereich sind unter anderem Kopfhörer und Soundbars im Sortiment. Das Unternehmen Sonova ist bisher bekannt als Hersteller von Hörgeräten, Cochlea-Implantaten und anderen medizinischen Hörlösungen. Die Schweizer Firma soll das Consumer Electronics Geschäft von Sennheiser voraussichtlich bis Ende 2021 vollständig übernehmen, sofern die Aufsichtsbehörden zustimmen. Sennheiser gab im Februar bekannt, sich in Zukunft auf den Professional-Bereich zu konzentrieren. Gleichzeitig suchte man einen Partner für den Bereich Consumer Electronics. Laut einem Bericht des Spiegel zahlte die Sonova Holding AG 200 Millionen Euro für die Übernahme, finanziert aus eigenen Mitteln. Auch die Entwicklungs- und Produktionsbereiche von Sennheiser Consumer Electronics zählen zum Übernahmebereich. Mit diesen und der eigenen Erfahrung im Sound-Bereich will Sonova unter Lizenz des Namens Sennheiser weiter produzieren und expandieren. Sennheiser hingegen will sich auf die Geschäftsfelder Pro Audio, Business Communications und Neumann konzentrieren, die kontinuierlich erweitert und ausgebaut werden sollen. In diesen Sparten will der Hersteller weiter wachsen. Die Sonova Holding AG Die Sonova Holding AG (bis 31. Juli 2007 Phonak Holding AG) ist eine auf Hörsysteme spezialisierte international tätige Schweizer Unternehmensgruppe mit Sitz in Stäfa. Sie zählt zu den drei weltweit grössten […]
Nachfrage nach PayPal-Krypto-Angebot übertrifft alle Erwartungen

Längst ist das Thema Kryptowährungen bei den Big Playern der Wirtschaft angekommen. Während Elon Musk direkt in Kryptowährungen investiert, wählt Paypal einen anderen Weg, um an den aktuellen und zukünftigen Entwicklungen rund um die potentielle Währungsrevolution teilzuhaben. Seit Ende 2020 bietet der Payment Provider den Handel mit dem neuartigen Asset an. Im Februar 2021 wurden bereits mehr als 300 Millionen digitale Geldbörsen von Paypal bedient. Die stetig steigende Nachfrage in den letzten Jahren haben die anfänglichen Erwartungen des PayPal-CEO. s Dan Schulman übertroffen. In einem Time-Magazine Interview gab der PayPal-Präsident zu, dass die Nachfrage nach den PayPal Krypto-Diensten um ein Vielfaches höher ist, als er der Konzern ursprünglich erwartet hätte. Das sei sehr aufregend für alle Beteiligten. Dan Schulman vertritt die Meinung, dass die bestehenden Finanzinfrastrukturen modernisiert werden müssten, da sie durch teure und langsame internationale Transaktionen für die Ansprüche der modernen Wirtschaft zu “ineffizient” geworden seien. Daher werde das Finanzsystem im nächsten Jahrzehnt einen gravierenden Wandel durchleben. So prognostiziert der PayPal-CEO., dass es in diesem Zeitraum zu mehr Veränderungen kommen wird, als die Finanzwelt in den letzten zwei Dekaden erlebt hat. In zehn Jahren würde die Finanzwelt einen enormen Rückgang bei der Nutzung von Bargeld erleben. Alles, was mit […]
Sound United kauft Bowers & Wilkins

Sound United gab am 9. Oktober 2020 in Carlsbad, Kalifornien bekannt, dass die Übernahme von Bowers & Wilkins, abgeschlossen wurde. Kevin Duffy, CEO bei Sound United „Die Übernahme von Bowers & Wilkins kombiniert seine branchenführende Expertise in den folgenden Bereichen: akustisches Design, Engineering und Fertigung in der Premium-Kategorie. Mit der Größe, dem technischen Scharfsinn und der Reichweite von Sound United wird sichergestellt, dass Bowers & Wilkins in Zukunft erfolgreich ist.“ „Sound United hat eine starke Erfolgsgeschichte darin, die einzigartigen Identitäten und Kernkompetenzen seiner Marken mit Begeisterung zu schützen, und der Ansatz bei Bowers & Wilkins wird nicht anders sein. Wir glauben, dass das gesamte Portfolio von Bowers & Wilkins profitieren wird. Was wiederum zu aufregenden neuen Produkten, Technologien und Möglichkeiten für unsere Kunden, Händler und alle Audio-Enthusiasten auf der ganzen Welt führt.“ Geoff Edwards wird für Kontinuität sorgen, indem er Präsident der Marke Bowers & Wilkins bei Sound United wird. Die Akquisition umfasst alle weltweiten Vertriebs- und Lizenzvereinbarungen von Drittanbietern, unter denen derzeit Premium-Audioprodukte von Bowers & Wilkins verkauft werden. Durch die Investition in zusätzliche Marken kann Sound United über Produktkategorien, Funktionssätze, Technologiepartner und Verbrauchersegmente hinweg besser innovieren. Im Rahmen der Akquisition ist Sound United bestrebt, die Entwicklung neuer Bowers […]
Loewe erlebt einen Neustart, die TV-Geräte-Produktion in Kronach geht weiter

Die Vorbereitungen für eine Wiederaufnahme der Produktion am Firmensitz im fränkischen Kronach sind mittlerweile abgeschlossen. Nachdem die Investment-Gruppe Skytec (mit Sitz auf Zypern) das Traditions-Unternehmen Loewe im Dezember 2019 übernommen hatte, wurde nun die Produktion wieder aufgenommen. Das Unternehmen setzt auf eine zweistufige Fertigung und ergänzt die automatisierte Herstellung von TV-Geräten um eine separate Linie für die Handmanufaktur. Die hochwertigen TV-Komponenten entstehen in Handarbeit. Also echte Handarbeit “Made in Germany” bei Loewe in Kronch. Hier werden die Premium-Modelle mit OLED-Technologie von speziell geschulten Mitarbeitern gefertigt. Vor der Auslieferung werden die Modelle umfangreich manuell geprüft. Für die vorerst 90 Mitarbeiter sieht es so aus das der Standort Kronach gerettet ist. Mit einem neuen Konzept versuchen die Mitarbeiter Loewe wieder zu neuem Glanz zu verhelfen. Eine wichtige Rolle spielt dabei das Prädikat „Made in Germany“. Den Loewe wird mit dem Start der Produktion am Standort Kronach weiterhin treu bleiben. Parallel zum Produktionsstart gibt es aber auch andere Projekte. Die Skytec-Gruppe hat sich auch anderer großer Namen angenommen und in Europa wieder an den Start gebracht; wie zum Beispiel: den ehemaligen Elektronik-Riesen Blaupunkt und Sharp. Deshalb forciert das Loewe Führungsteam um Aslan Khabliev seine Planungen für die Ansiedlung eines Zentrums für Forschung, Design […]
Sound United übernimmt die Consumer-Audio-Sparten von Onkyo und Pioneer

Wieder einmal steht die HiFi-Branche vor einer spektakulären Übernahme. Die Muttergesellschaft von Denon und Marantz Sound United wird voraussichtlich die japanischen Marken Onkyo und Pioneer in ihr Portfolio aufnehmen. In einer heute veröffentlichten Erklärung spricht man von einer „vorläufigen Vereinbarung“, bevor endgültige Bedingungen ausgehandelt werden. Der Vertrag umfast die Marken Onkyo, Pioneer, Pioneer Elite und Integra. Das Unternehmen Sound United besitzt bereits die Marken Denon, Marantz sowie Polk Audio, Classe, Definitive Technology und Boston Acoustics. Die Veröffentlichung deutet jedoch darauf hin, dass sich das Unternehmen auf die Kategorien drahtloser intelligenter Lautsprecher und Soundbars konzentrieren wird, wobei Sound United „bestrebt ist, in die Entwicklung neuer Produkte mit dem zusätzlichen Nutzen von Onkyo und Pioniers umfassendem Erbe an Innovationen zu investieren“. Kevin Duffy, CEO von Sound United, erklärte: „Sound United ist einer der führenden engagierten Anbieter von Premium-Audio- / Videoprodukten. Wir sind davon überzeugt, dass die kombinierten Unternehmen unseren Verbrauchern und Vertriebspartnern konkurrenzlose Innovationen und Klangleistungen bringen werden.“ Die Onkyo Corporation behält sich die Rechte an den Marken Pioneer und Onkyo für ihre Geschäftsbereiche Digital Life und Embedded Audio vor. Digital Life konzentriert sich auf tragbare Mediaplayer und Mikrosysteme. Es ist die neueste Phase in einer turbulenten Zeit für die AV-Marken. Pioneer […]
Lautsprecher Teufel (seit 1979) wurde 2018 von Naxicap Partners übernommen

Seit 2010 war das Berliner Unternehmen Lautsprecher Teufel GmbH ein Teil des Konzern HG Capitol. 2018 entschloss man sich dazu das Berliner Unternehmen zu veräußern. Der franzüsische Investor, das Unternehmen Naxicap Partners erhielt den Zuschlag und hat nun also Lautsprecher Teufel mit über 200 Angestellten übernommen. Naxicap Partners ist in der Branche kein Unbekannter, wer hätte gedacht das unterschiedliche Marken wie u.a. Teufel, Naim, Focal… je unter einem Dach vereint sind. Für den Kunden ist es sicher nicht wirklich von großen Interesse wer hinter den verschiedenen Marken steht. Es kommen aber durch diverse Investoren, wie man hier gut beobachten kann, ungewöhnliche Konstellationen zustande. (Bild oben High End Top Lautsprechermarke Focal aus Frankreich) „Naxicap Partners will das Engagement im Bereich Consumer Electronic im Allgemeinen noch weiter forcieren“, so die ersten Statements zur Übernahme. Bei Lautsprecher Teufel GmbH soll sich durch diese Übernahme im Wesentlichen nichts ändern, man sei künftig vielmehr bestrebt, das breit aufgestellte Produktsortiment noch mehr Kunden als bislang näher zu bringen. Das Unternehmen Teufel ist einer der größten deutschen Hersteller und führender europäischer Anbieter von hochwertigen Audiogeräten im Direktvertrieb. In 2017 erzielte das Unternehmen mit rund 200 Mitarbeitern einen Umsatz von mehr als 100 Millionen Euro. Naxicap Partners ist […]
Die Idektron GmbH & Co. Kg meldet Insolvenz an!

Ich kann mich noch gut erinnern, als ich letztes Jahr zur Internationalen Funkausstellung in Berlin bei Max Schlundt einem Top HiFi Studio in Berlin Stilwerk (eines der schönsten Einkaufszentren in Berlin) die ganze Delegation von Audionet getroffen habe. Ich habe mir die Nase platt gedrückt an dem Kult Verstärker Trio Stern & Heisenberg (Vorverstärker + Zwei Monoendstufen) der Firma Audionet aus Berlin. Ursprünglich kommt Audionet aus Bochum. Audionet bringt die kultigsten Verstärker aller Zeiten im Apple Design Look im weiß heraus, das waren die schönsten HiFi Verstärker, die ich ich je gesehen habe. Die Preise waren für die 3 Türme schnell bei ca. 70.000 Euro und angetrieben wurde das Trio bei Max Schlundt mit einer Focal Grand Utopia; ein Lautsprecher fast so groß wie eine Telefonzelle. Selten habe ich so präzise und offen Musik gehört zumal die Räume von Max Schlundt als Loft mit ca. 300 – 400m² prädestiniert dafür waren. In der Print Ausgabe von HiFi & Records 03 / 2017 wurde groß angekündigt: Zitat Fachpresse: „Hartmut Esslinger ist entspannt. Schliesslich hat er mit über 70 Jahren Lebenserfahrung und die Kundenliste des von Ihm gegründeten Unternehmen Frog Design, die von Apple über SONY bis zur Lufthansa reicht, hat schon […]
Founder v. Gryphon Audio Design Rasmussen geht in den Ruhestand

33 Jahre stand Founder Flemming Erik Rasmussen an der Spitze der dänischen High End Marke Gryphon, Jetzt zieht er sich aus dem im Jahr 1985 von ihm gegründeten Unternehmen zurück und möchte in Zukunft seinen Ruhestand genießen. Dass Flemming Erik Rasmussen zu einem der führenden Unternehmer Dänemarks gehören würde, war zunächst nicht absehbar. Er studierte Malerei und Grafik an der Kunstakademie in Aarhus und machte dort auch seinen Abschluss. Doch dann infizierte er sich mit dem HiFi Virus und gründete die Firma 2R Marketing, die innerhalb kurzer Zeit zu Dänemarks führendem High End Importeur mutierte. Im Jahr 1985 expandierte das Unternehmen, und es entstand die Marke Gryphon als Ableger von 2R Marketing. Bereits das erste Produkt, der Head Amp, wurde ein voller Erfolg. Zwar entwickelte Founder Flemming Erik Rasmussen ihn eigentlich nur für seinen privaten Gebrauch, doch die Nachfrage war aufgrund positiver Berichte und Empfehlungen so groß, dass Rasmussen sich entschied, das Gerät für die kommerzielle Nutzung auf den Markt zu bringen. Durch den Erfolg des Head Amp wurde Gryphon Audio Design zu einer selbstständigen Unternehmenseinheit. Heute gehört Gryphon Audio Design dank Rasmussen zu den weltweit führenden Herstellern im High End Audio Sektor mit einem vielfältigen Angebot an qualitativ hochwertigen […]
Investition in Automobilbranche: Samsung steigt bei Harman ein

Samsung hat mit dem Kauf der Car HiFi Autosparte des Elektronik-Konzerns Harman einen wichtigen Schritt ins Autogeschäft getan. Das südkoreanische Unternehmen hat die Car HiFi Autosparte der US-Firma inklusive JBL, Bang & Olufsen, AKG und anderer Bestandteile im vergangenen Jahr für geschlagene acht Millionen US-Dollar übernommen. Harmans Kerngeschäft fokussiert sich zu zwei Dritteln auf die Herstellung und den Vertrieb von Autoelektronik. Die Bauteile werden unter anderem auch an deutsche Autobauer vertrieben. Ein Ziel des Konzerns ist zudem die Vernetzung von Autos und Sicherheitssystemen. Zuletzt wurde auf der CES Las Vegas 2018 ein modernes Kamerasystem präsentiert, welches das Stress-Niveau des Fahrers misst und bei Überschreitung eines Grenzwertes eine Warnung gibt. Durch die Car HiFi Autosparte Übernahme inklusive Bang & Olufsen konnte der südkoreanische Konzern auf die konkurrierenden Unternehmen im Automobilmarkt aufschließen, wie der Auftritt auf der CES Las Vegas 2018 zeigte. Der südkoreanische Konzern kann die Wünsche der Verbraucher und die zukünftigen Entwicklungen auf dem Markt künftig noch besser abschätzen und seine Produkte daran ausrichten. Apple hat mit Carplay ebenfalls ein modernes System für Immobilien auf Lager. Ebenso Konkurrent Google, der mit Android Auto gezielt zukunftssichere Fahrzeughalter anspricht, die ihr Smartphones für die teilweise Steuerung ihres Autos nutzen möchten. Harman kann […]
Gibson Guitar – der Kulthersteller von E-Gitarren meldet Insolvenz an

Dem Pionier der elektrischen Gitarre droht das Ende: Die Kultfirma Gibson ist nicht mehr in der Lage die Rechnungen zu bezahlen. Gibson steht mit etwa 500 Millionen Dollar bei Geldgebern in der Schuld und kann nur noch durch eine radikale Umschuldung vor der Pleite bewahrt werden. Um sich sanieren zu können, hat die Firma vorläufigen Gläubigerschutz beantragt. Gibson hat bereits jetzt einen Sanierungs- und Umstrukturierungsplan vorgelegt, dem mehr als zwei Drittel der Gläubiger zugestimmt hätten, sagte Firmenchef Henry Juszkiewicz. Im Rahmen der Vereinbarung mit den Geldgebern soll Gibson Guitar nach Angaben von Juszkiewicz einen neuen Kredit in Höhe von 135 Millionen Dollar erhalten. Der Geschäftsbetrieb könne während der Umstrukturierung aufrechterhalten werden. Die Ausbreitung in andere Branchen wurde Gibson Guitar zum Verhängnis Die Firma, auf deren Gitarren schon Legenden wie Elvis Presley, John Lennon, Paul McCartney, Johnny Cash oder Jimi Hendrix spielten, steckt trotz eines Jahresumsatzes von rund 1,2 Milliarden Dollar in akuter Finanznot. Man hatte schon länger vor Problemen bei der Rückzahlung von Bankkrediten und Anleihen gewarnt. Gibson Guitar versuchte in den vergangenen Monaten bereits Geld durch den Verkauf von Beteiligungen, Immobilien und Geschäftsbereichen zusammen zu bekommen – doch offenbar nicht ausreichend. Die finanziellen Probleme der weltberühmten Firma, dessen Wurzeln […]
Music Line übernimmt den Vertrieb der High-End Produkte Naim Audio und Focal

Music Line Vertriebs GmbH übernimmt den Deutschland Vertrieb der High-End-Lautsprecher Focal Music Line, in der Branche bekannt als langjähriger Importeur der Marke Naim vertreibt ab sofort die HiFi- und High-End-Produkte des französischen Lautsprecher-Spezialisten Focal. Naim Audio, der englischen High-End-Hersteller fusionierte mit Music Line, das 1979 gegründet wurde. Pierre Maillard, Focals Verkaufsleiter für Europa erklärte hierzu: „Die Tatsache, dass Music Line bereits seit über 20 Jahren erfolgreich mit Naim kooperiert, machte uns neugierig. Das Vertriebskonzept von Music Line hat uns sofort überzeugt. Unsere Entscheidung miteinander zu kooperieren, basiert auf einer gemeinsamen Vision für die Zukunft der Audio-Branche und auf einer professionellen Einstellung, wie sie jeder Focal-Kunde verdient“. Andreas Kayser, Geschäftsführer von Music Line: „Music Line hat sich intensiv mit den Lautsprechern von Focal auseinandergesetzt und festgestellt, dass sie in jeder Preisklasse eine sehr natürliche, detailreiche Wiedergabe bieten, die Lust auf stundenlanges Musikhören macht. Focal legt in alles Bereichen eine hohe Professionalität an den Tag die begeistert, wir freuen uns auf die Zusammenarbeit“. Für weitere Informationen wenden Sie sich an: Music Line Vertriebs GmbH Hainbuchenweg 14–18 21224 Rosengarten Tele.: 04105 – 7705-0 Web: www.music-line.biz
Jimi Hendrix – Gitarrenikone

Jimi Hendrix – Gitarrenikone Der Gitarrengott Jimi Hendrix kam als James Marshall „Jimi“ Hendrix 1942 in Seattle, Washington zur Welt. Hendrix gilt als einer der bedeutendsten Gitarristen und hatte Einfluss auf die Entwicklung der Rockmusik. Besonders seine experimentelle und innovative Spielweise auf der E-Gitarre zeichnete ihn aus. Mit seinen Bands – unter anderem The Jimi Hendrix Experience und Gypsy Sun & Rainbows – hatte er Auftritte auf den populärsten Musikfestivals seiner Zeit, u.a. 1967 beim Monterey Pop Festival, 1969 beim legendären Woodstock-Festival und 1970 auf der Isle of Wight. Der Sohn eines Afroamerikaners und einer Indianerin wächst in ärmlichen Verhältnissen in Seattle auf. Hendrix erstes Musikinstrument war eine Mundharmonika, die er mit vier Jahren erhielt. Erst sehr spät entdeckt er seine Bestimmung, seine Leidenschaft für die Musik. Mit 15 Jahren hält er erstmals eine Gitarre in seinen Händen. Inspiriert von seinen Idolen Chuck Berry und Muddy Waters übt er wie besessen, eignet sich autodidaktisch einen unvergleichlichen Stilmix aus Rock’n’Roll und Blues an. Nach einem Autodiebstahl stellte man ihn vor die Wahl, zwei Jahre im Gefängnis zu verbringen oder der Army beizutreten. Nach 13 Monaten wurde Hendrix vorzeitig entlassen. Der frühere Bassist der Animals Chas Chandler überredet ihn 1966 zum Umzug […]
Bang & Olufsen: Der chinesische Milliardär Qi Jianhong erhöhte im 4.Quartal 2016 erneut seine Anteile

Das dänische Traditionsunternehmen Bang & Olufsen hat 2016 einen chinesischen Hauptaktionär gewonnen. Der chinesische Milliardär Qi Jianhong stockte im vierten Quartal 2016 seine Anteile auf insgesamt 20,7% auf. Übernahmegespräche im Frühling des Vorjahres führten zu einer Beteiligung von 18,7% durch Qi Jianhong. Nach Umsatzeinbußen während der Finanzkrise und Verlusten bei B&O drei Jahre hintereinander, wurde der Zukauf durch Sparkle Roll begrüßt. Die Unternehmensgruppe Sparkle Roll von Qi Jianhong fungierte bereits als Vertriebspartner für B&O und hält auch weitere Beteiligungen bei „quality consumer goods“ wie Automarken (Bentley), Luxusuhren, Weine und Zigarren. Bang & Olufsen ist der HiFi-Pionier in der europäischen Unterhaltungsbranche, bekannt für seine hochwertigen Elektronikprodukte. Das dänische Traditionshaus stellt seit über 90 Jahren hochwertige HiFi-Konsumgüter her. Neben Kopfhörern, Fernseher, Heimautomatisierungsprodukte aus modernem Design, ist B&O auch für seine luxuriösen Stereoanlagen bekannt. Bei einigen Luxus-Stereoanlagen von Bang & Olufsen kann sich die Produktion auf bis zu USD 40.000 pro Stück belaufen. Darüber hinaus ordnen sich die von B&O hergestellten 8.000 TV-Systeme ebenso im höheren Preissegment an. B&O übergab im Vorjahr seine TV-Herstellung an das südkoreanische Unternehmen LG, um seine Produktionskosten zu senken. Das Traditionsunternehmen hat seit Jahren Schwierigkeiten vor allem junge Kunden anzulocken. Diese nutzen mehr Streaming-Angebote über das Smartphone, und […]
Sound United übernimmt D+M Group

Das Unternehmen Sound United ist in Nordamerika Marktführer für Lautsprecher und ein führender Anbieter von Soundbars und kabellosen Musiksystemen. D+M Group ist der weltweit größte Anbieter von Audio-/Video-Receivern und Hersteller im Bereich Multiroom-Audio. Nach der Übernahme wird das gemeinsame Unternehmen weiterhin Sound United heißen. Durch den Zusammenschluss beider Unternehmen entstehen Synergien für das bestehende Kerngeschäft und zugleich Potenziale zur Erweiterung des Produktportfolios und der jeweiligen Marktanteile. Für die Kunden ergibt sich hier laut Jim Caudill, aktuell CEO der D+M Group, ein beträchtlicher Mehrwert, denn sie erhalten Zugriff auf die richtungsweisenden Lautsprechermarken von Sound United wie Polk Audio oder Definitive Technology. Kevin Duffy, aktuell CEO von Sound United, wird nach dem Zusammenschluss der CEO des neuen Unternehmens werden. „Die Mitarbeiter von Sound United und der D+M Group pflegen eine gemeinsame Kultur der Innovation und Kundenorientierung. Diese Kernwerte wollen wir im gemeinsamen Unternehmen nutzen, um unseren Kunden und Geschäftspartnern eine Bandbreite an ideal abgestimmten Produkten anbieten zu können, während wir gleichzeitig unsere Investitionen in die technologische Entwicklung und Vermarktung ausbauen“, so Duffy. Ryan Carroll, Managing Director bei Charlesbank kommentiert den Vorgang folgendermaßen: „Wir begrüßen die Expansion von Sound United und möchten zwei in ihren jeweiligen Geschäftsfeldern führende Unternehmen zusammenbringen“. Sound United zählt […]
Trends und Prognosen im deutschen Musikfachhandel

Seit über 200 Jahren ist der Musikfachhandel mit Instrumenten und Noten in Deutschland präsent. Den Musikalienhändler benannte man 2009 zum „Musikfachhändler“ um. Was zeichnet einen Musikfachhändler aus? Musikfachhändler sind für den Verkauf, Vermarktung von Musikalien, Tonträger und Instrumente zuständig. Die Beratung über fachbezogene Waren und Dienstleistungen stehen im Vordergrund. Kenntnisse über Musikgeschichte, Musikliteratur, Musik- und Notenlehre, Kunstgeschichte oder Herstellung und Verwendung von Instrumenten und Tonträgern sind von Vorteil. Sie kooperieren mit Bühnen, Medienanstalten, Konzertveranstaltern und der Tonträgerindustrie. Entwicklung im Musikfachhandel In den letzten Jahren wurden erhebliche Umsatzeinbrüche bei den Musikfachhändlern registriert. Die neuesten Entwicklungen sollten nunmehr ernster genommen werden, und dem Trend entgegengesteuert werden. Aktuelle Fakten (2016): Die Musikinstrumentenbranche musste in Deutschland im Vorjahr Einbußen hinnehmen: Auslandsgeschäft: -4,5% weniger Auslandsumsätze der Instrumentenhersteller Inlandsgeschäft: -2,9% weniger Umsätze der Hersteller 2016 im Vergleich zum Vorjahr Der Rückgang der Umsätze im Musikfachhandel wurde durch die neuesten Entwicklungen und Abkommen geprägt: Kontinuierlicher Rücklauf des stationären Handels Wettbewerbsnachteil deutscher Händler durch das CITES-Artenschutzabkommen Changing Consumer Behaviour: Konsumenten suchen vermehrt Information über Instrumente „online“, der Preis wird ausschlaggebender als die fachliche Beratung und die Qualitätsinstrumente Folge: Starker Zuwachs von Online Shops Existenzgefährdung durch Dumping- und Angebote unter dem Einkaufspreis von ausländischen Online-Anbieter Der stationäre Musikfachhandel […]