Kopfhörerverstärker SPL Phonitor XE Test – Funktionen vs. Klangqualität

Ein Traum Kopfhörerverstärker mit vielen Anschlussmöglichkeiten

Rezension geschrieben von Jake Cheriff

Einleitung
Der Phonitor XE ist ein Kopfhörerverstärker einer angesehenen Marke in der Pro-Audio-Welt mit einigen interessanten Funktionen, die ich schon testen wollte, seit ich Anfang 2020 zum ersten Mal in das Kaninchenloch der Kopfhörer gestürzt bin. Ich war besonders gespannt, wie die „Matrix“-Funktion beim Mischen und Mastern im Studio funktionieren würde. Mehr dazu später.

Meine einzige bisherige Erfahrung mit SPL als Unternehmen sind ihre digitalen Audio-Software-Plugins, von denen ich viele regelmäßig im Studio verwende. Ihre Plugins emulieren SPLs „Mastering-Grade“-Hardwareeinheiten (Kompressoren, Sättigungsregler, Transientendesigner usw.). Ich kann nicht beurteilen, ob die Plugins mit ihren physischen Außeneinheiten mithalten können, aber ich bin ein großer Fan davon, wie die Plugins isoliert klingen und funktionieren. Ich finde den Phonitor XE, wie auch die Software von SPL, sowohl klanglich als auch funktional einwandfrei.

Preis im Fachhandel ca. 2549,-

Funktionen
Phonitor Matrix
Die „Phonitor Matrix“ war sowohl für die Nachbearbeitung als auch für das allgemeine Hören enttäuschend. SPL behauptet auf seiner Website, dass die Matrix-Funktion es dem Hörer ermöglicht,

„…Musik über Kopfhörer so zu hören, als ob er über Lautsprecher hören würde. Der ermüdende Super-Stereo-Effekt gehört der Vergangenheit an. Genießen Sie Ihre Musik genau so, wie sie gehört werden sollte.“

Als Produzent konnte ich dies nicht feststellen. Die Matrix-Funktion ließ keinen der von mir getesteten Kopfhörer wie Lautsprecher klingen. Die Matrix-Funktion platziert die Klangbühne zwar weiter vor dem Hörer, aber sie wird definitiv niemanden dazu verleiten, zu vergessen, dass er Kopfhörer trägt. Die Verschiebung der Klangbühne nach vorne geht auch auf Kosten der Breite der Klangbühne, die merklich schmaler wird. Die Aktivierung der Matrix-Funktion scheint sich auch negativ auf die Tonalität des Audios auszuwirken.

Die einzigen Titel, bei denen mir die Wirkung der Matrix-Funktion gefallen hat, waren Aufnahmen wie „Eleanor Rigby“ von den Beatles, da das unorthodoxe Hardpanning der Hauptelemente wie des Gesangs viele der Stereoaufnahmen der Beatles für mich schrill und unausgewogen erscheinen ließ. Die Matrix-Funktion hat diese Mischungen gut zusammengeführt und ein weniger disparates Stereobild geschaffen.

Back Phonitor XE plus DAC – ca. 2800 Euro

Lateralität
Es gibt drei Optionen für den „Lateralität“-Schalter am Phonitor XE: Mono, Stereo und Lateralität. Mono ist eine unglaublich nützliche Funktion im Studio – nicht so sehr für gelegentliches Hören. Beim Umschalten auf Mono werden die linken und rechten Kanäle zusammengerechnet, sodass ein ganzer Mix klingt, als käme er von einem Center-Kanal. Dies ist eine nette Funktion für die Musikproduktion, um zu testen, wie verschiedene Stereoeffekte und Panning-Optionen klingen, wenn der Mix auf eine Monoquelle wie ein Telefon, Laptop, Bluetooth-Lautsprecher usw. reduziert wird. Das Summieren eines Mixes auf Mono ist im digitalen Bereich einfach per Software zu erreichen, aber eine physische Taste zu haben, die immer sofort zugänglich ist, ist unglaublich raffiniert.

IR-Fernbedienung
Vom Hersteller:

„Die Lautstärke kann mit jeder Infrarot-Fernbedienung ferngesteuert werden, die der Phonitor xe einfach lernt.“

Ich habe die IR-Fernbedienungslernfunktion für diesen Test getestet und sie funktionierte sowohl mit der Fernbedienung meines integrierten Verstärkers als auch mit meiner AC-Fernbedienung einwandfrei. Ich höre/arbeite immer in Reichweite des Phonitors, daher habe ich persönlich keine Verwendung für diese Funktion, aber es ist eine nette Geste!

VU-Meter
Die VU-Meter sind ein weiteres Feature, das ich weder im Studio noch sonst wirklich brauche. Sie sehen jedoch fantastisch aus! Ich wünschte, es gäbe eine umfassendere Möglichkeit, die Messgeräte zu kalibrieren, als sie auf 0, 6 oder 12 einzustellen. Sobald ich einen korrigierenden Kopfhörer-EQ mit einer entsprechenden Pegelreduzierung zum Ausgleich angewendet habe, ist der Pegel, der die VU-Meter des Phonitor erreicht, nicht mehr optimal, um mit der niedrigsten Einstellung übereinzustimmen. Das ist allerdings eine echte Kleinigkeit, da ich die Messgeräte sowieso nicht verwende, um wichtige Entscheidungen zu treffen.

Eingänge und Ausgänge (vorne und hinten)
Der Phonitor XE hat sowohl unsymmetrische als auch symmetrische Ausgänge auf der Vorder- und Rückseite des Geräts, die über einen Schalter auf der Vorderseite des Verstärkers ausgewählt werden können. Ich liebe dieses Feature im Studio, weil es schnell und einfach ist, zwischen verschiedenen Kopfhörern zu wechseln, ohne etwas ein- oder ausstecken zu müssen. Es wäre wirklich toll (hört zu, SPL), wenn jeder Ausgang eine unabhängige Lautstärkeregelung hätte, sodass der Hörer die Lautstärke nicht anpassen muss, wenn er zwischen den vorderen und hinteren Ausgängen wechselt und dabei verschiedene Kopfhörer mit unterschiedlicher Empfindlichkeit verwendet.

VOLTAiR / 120-Volt-Technologie
Das VOLTAiR-Erklärvideo auf dem YouTube-Kanal von SPL behauptet Folgendes über ihre VOLTAiR-Technologie: mehr Headroom, ein größerer Dynamikbereich, weniger Verzerrung, weniger Rauschen, keine Hörermüdung und der sauberste Klang. Um dies zu erreichen, hat SPL „proprietäre Operationsverstärker entwickelt, die mit unübertroffenen +/- 60 Volt arbeiten.“ Hier kommt der „SPL SUPRA-Operationsverstärker“ ins Spiel. Angeblich ermöglichten diese Operationsverstärker, die mit „der vierfachen Spannung herkömmlicher Audioelektronik“ arbeiten, SPL, alle oben genannten Vorteile zu erzielen. Basierend auf dem Klang des SPL Phonitor XE im Vergleich zu allen anderen Verstärkern, die ich bisher getestet habe, bin ich geneigt, den Behauptungen des Unternehmens zu glauben. Apropos Klang.

Klang & Vergleiche
Der Phonitor XE ist gleichzeitig der sanfteste, breiteste und dynamischste Kopfhörerverstärker, den ich bisher getestet habe. Ich verwende seit etwa einem Jahr einen THX 789 als meinen Hauptkopfhörerverstärker im Studio. Aufgrund der Eindrücke, die ich in den Foren von Headphones.com gelesen habe, hatte ich erwartet, dass der Schalldruck den des THX übertrifft, aber ich hatte nicht mit einem so großen Klangunterschied zwischen zwei Festkörperverstärkern gerechnet, die beide behaupten, „vollkommen neutral“ zu sein. Im Vergleich zum XE klingt der 789 schmal, kalt und ungeschliffen. Beim Anhören von „Fall Into a Dream“ von Foxwarren klingt der Mix deutlich breiter und tiefer als beim 789. Beim Anhören von „Thirteen“ von Louis Prince klingen die perkussiven Elemente des Titels deutlich sanfter und geschliffener als beim 789, der im Vergleich etwas harsch klingt.
Alles auf meiner Referenz-Playlist klingt auf dem Phonitor XE insgesamt weicher, breiter und raffinierter als auf jedem anderen Verstärker, den ich getestet habe. Das gilt für alle Kopfhörer, die ich zum Testen des Verstärkers verwendet habe, darunter Focal Utopia, Focal Clear, HiFiMan Sundara und Sennheiser HD 6XX.

Einsteigermodell vs. Phonitor XE
Der Unterschied zwischen dem Schiit Heresy und dem Phonitor XE ist leicht zu erkennen, wenn man mit einem Paar Sennheiser HD 6XX zwischen den beiden Verstärkern wechselt. Beim Anhören von „The Number Thirteen“ von Louis Prince klingt das Hi-Hat- und Snare-Muster am Anfang auf dem Heresy etwas hart und laut. Beim Wechsel zum Phonitor wird das untere Ende des Basses deutlicher und gleicht diese Trommeln und ihre Hochfrequenzenergie hervorragend aus. Bei 0:13 wächst der Nachhall des eintönigen, sprudelnden Synthesizers auf der linken Seite und umhüllt den Hörer, bevor er wieder in seine ursprüngliche Position zurückkehrt. Beim Heresy klingt diese momentane Umhüllung stärker begrenzt und lokalisiert vor dem Zuhörer – zwischen den Ohren des Zuhörers. Beim Phonitor klingt der Effekt dreidimensionaler, wobei sich der Nachhall vor, zu den Seiten und hinter dem Zuhörer ausbreitet – sogar beim 6XX, das eine notorisch klaustrophobische Klangbühne hat.

Beim Wechsel zum Focal Clear wird der Unterschied zwischen dem Phonitor und dem Heresy deutlicher. Der Phonitor übertrifft den Heresy in jeder Hinsicht mit einem höheren Sinn für Textur und Präsenz, besserer Dynamik, tieferer Klangbühne, breiterer Klangbühne usw.

Bursons Soloist 3X ist ein interessanter Vergleich. Der Soloist und der XE haben in Bezug auf den Raum mehr gemeinsam als der XE und der 789. Aber der Soloist hat eine deutlich andere (wärmere) Tonalität. Der Soloist tut schlecht aufgenommenem/produziertem Quellmaterial wohl mehr Gutes als der XE mit seiner (des Soloisten) wärmeren Tonalität und weicheren Höhen. Der Soloist klingt für meine Ohren tatsächlich eher wie ein Röhrenverstärker als wie ein typischer Transistorverstärker. Das macht den Soloist für mich als Studio-Referenzwerkzeug weniger nützlich.

Der RebelAmp von Rebel Audio ist dem Phonitor XE von den Verstärkern, die ich getestet habe, wahrscheinlich am ähnlichsten. Der RebelAmp klingt wie ein Phonitor „Lite“ mit einem Hauch der Geschmeidigkeit und Dynamik des Phonitors, aber in geringerem Maße. Der größte Unterschied zwischen den beiden besteht darin, dass der RebelAmp in den hohen Frequenzen abgerundeter klingt. Zu einem Bruchteil der Kosten ist der RebelAmp eine ziemlich attraktive Alternative, wenn Sie keine symmetrische Verbindung benötigen – aber der Phonitor ist in Bezug auf Dynamik, Tonalität, Räumlichkeit und Funktionen leicht überlegen.

Fazit
Als jemand, dem Klangqualität viel wichtiger ist als Funktionen, ist der Phonitor XE für meine Bedürfnisse frustrierenderweise überflüssig. Ich könnte ohne die Matrix, die Lateralität, die VU-Meter und die zusätzlichen Ausgänge leben. Diese Version des Phonitor existiert theoretisch als Phonitor E, aber ich kann nicht beurteilen, ob dieser Verstärker tatsächlich genauso klingt oder nicht. Was ich sagen kann, ist, dass der Phonitor XE, den ich hier habe, besser klingt als jeder andere Verstärker, den ich bisher getestet habe. Klingt der XE (über 2.000 $) in diesem Sinne 20-mal besser als ein Magni Heresy (100 $)? Sicherlich nicht.

Der SPL Phonitor XE ist mit seinem aktuellen Preis von 2.199 $ unerschwinglich teuer. Das ist Geld, das meiner Meinung nach besser für Kopfhörer ausgegeben werden sollte. Oder für die Miete! Aber wenn Sie auf der Suche nach einem Festkörperverstärker sind und das Beste vom Besten wollen, sollte der Phonitor XE definitiv auf Ihrer Liste stehen. Auf der Website von SPL wird behauptet, der Phonitor XE sei „der beste Kopfhörerverstärker unserer Zeit“, und daran könnte durchaus etwas Wahres sein. Die Frage ist, was ist Ihnen „das Beste“ wert?

Für den Test verwendete Kopfhörer:

Focal Utopia, Focal Clear, HiFiMan Sundara, Sennheiser HD 6XX, 64 Audio U12t

Für den Test verwendete DAC:

SMSL SU-9, Schiit Bitfrost 2, Universal Audio X8

Hier zu unseren Shop: https://mysoundbook.eu/produkt/spl-phonitor-x-dac-768xs/

Hier zu SPL Deutschland https://spl.audio/de/