News bei Giese Highfidelity – Luxus High End Marke Boulder 866 Integrated in the House

Im HiFi Studio von Alex Giese in Hannover sind einige neue High End Produkte eingetroffen.

Pressebericht Absolute Sound

Als ich 1991 nach Boulder, Colorado, zog, war einer der ersten Menschen, die J. Gordon Holt mir vorstellte, Jeff Nelson, der Inhaber von Boulder Amplifiers und Chefdesigner. Gordon und ich besuchten Mitte der Neunziger Jeffs Hörraum, um „zu sehen, wie wir zurechtkamen“ mit unseren frisch gemachten Live-Aufnahmen der Boulder Philharmonic. Jeff hatte seine Elektronik in einem gut gedämpften Raum an große Westlake-Monitore angeschlossen. Es war das aufschlussreichste System, das Gordon und mir im Raum Denver zur Verfügung stand. Etwa zur gleichen Zeit hatte ich ein Referenzsystem, das aus einem Boulder L5AE-Vorverstärker und einem Paar 500AE-Endstufen bestand. Sie waren mehrere Jahre lang meine Referenzen, erfolgreich gepaart mit den originalen Apogee Full-Range- und Dunlavy SC-VI-Lautsprechern.

Als die Produktion dieser ersten Generation elektronischer Boulder-Komponenten nach langer, erfolgreicher Produktion eingestellt wurde, verkaufte ich die L5AE und die 500AEs, um Platz für aktuellere Komponenten zu schaffen. Ich hatte vor, mich irgendwann wieder mit Boulders Angeboten zu befassen, aber wie bei vielen Plänen kam ich nie dazu, da die Geräte bald größer und viel kräftiger wurden, als es für mich persönlich möglich gewesen wäre. Bis zur Ankündigung des neuen integrierten Verstärkers 866 blieb es eine ferne Hoffnung, eine Boulder-Komponente zu testen. Mit einem Preis zwischen 13.450 und 14.950 US-Dollar (je nach Konfiguration) und einem Gewicht von nur 54 Pfund erwies sich der 866 als neue Einstiegsoption von Boulder und ersetzte den 865, der 2007 auf den Markt kam. Die Frage war, ob dieser neue „Baby Boulder“ ein noch höheres Maß an Klangqualität bieten könnte. Lassen Sie es uns herausfinden.

Boulder Integrated 866 inkl. Streamer – Preis ca. 16 000 Euro

Tech Tour
Beim Durchlesen des Werbeblatts, das zusammen mit dem Verstärker mitgeschickt wurde, wurde sofort klar, dass der 866 keine Neuauflage des Boulder 865 ist. „Über einen Zeitraum von fast zwei Jahren wurde jeder Aspekt der Konstruktion und Herstellung des 866 analysiert. Von der Anzahl der notwendigen Arbeitsschritte zum Schneiden und Fertigstellen der Metallteile bis hin zur Farbe der Platinenabdeckung wurde jedes Detail gesucht, das die Kosten senken könnte, ohne die Leistung zu beeinträchtigen. Als Ergebnis ist die entsprechende vollanaloge Version des 866 tatsächlich günstiger als der integrierte Verstärker 865, den er ersetzt.“ In Zeiten steigender Preise ist das allein schon etwas Besonderes.

Der 866 ist der Beweis dafür, dass Trickle-Down-Technologie real ist. Beginnend mit der digitalen Seite hat der 866 seine systematische Technologie von Boulders 2120 DAC geerbt. Alle gestreamten digitalen Quellen kommen über einen speziell konfigurierten Raspberry Pi herein, wo sie auf 352,8 kHz überabgetastet werden. Warum 352,8? Weil das der maximale Durchsatz ist, der vom einzelnen Datenkanal des Pi verfügbar ist. Vom Pi geht das Signal an einen ASRC (asynchroner Abtastratenkonverter), der alle eingehenden digitalen Signale auf die interne Hauptuhr des 866 umtaktet. Daten vom ASRC werden über eine Differenzverbindung an den DAC selbst übertragen, die keinen Bezug zur Masse hat (und dadurch Rauschprobleme vermeidet, die mit einem System verbunden sind, das sowohl digitale als auch analoge Masseflächen hat). Der Strom des DAC-Ausgangs wird dann in Spannung umgewandelt, bevor er von einem 3-poligen analogen Bessel-Filter verarbeitet wird.

Die Lautstärkeregelung des 866 wird digital analog gesteuert, wobei eine Reihe von CMOS-Schaltern den Widerstandsleiter-Dämpfungsglied steuert. Dieses Schema gewährleistet extrem geringe Verzerrungen bei gleichzeitiger Abwesenheit von Schaltgeräuschen. Alle drei analogen Eingänge sind symmetrische Differenz-XLRs, und der Signalpfad bleibt bis zum Leistungsverstärker symmetrisch, der ein Single-Ended-Ausgangsdesign aufweist. Bevor das Signal den Leistungsverstärker der Klasse AB erreicht, durchläuft es Eingangsauswahlrelais und eine Pufferstufe. Eines der „Geheimnisse“ des Designs des 866 (und anderer Boulder-Verstärker) besteht darin, dass der Leistungsverstärker nur 10 dB Verstärkung liefern muss, da die Schaltung vor dem Verstärker ein derart robustes Signal liefert. Die analoge Signalkette kann eine maximale Verstärkung von satten 40,4 dB liefern!

Obwohl der 866 eine Nennleistung von „nur“ 200 Watt an 8 Ohm hat, kann er 250 Watt Spitzenleistung an 8 Ohm und 700 Watt Spitzenleistung an 2 Ohm liefern. Der höhere Spitzenstrom ist das Ergebnis der ausgeklügelten Schutzschaltung des 866, die einen Kurzschluss erkennt und nach einer Verzögerung von drei Sekunden zurücksetzt, sobald der Kurzschluss behoben ist. Dies ermöglicht eine höhere maximale Leistung, ohne die Schaltkreise des Leistungsverstärkers zu beschädigen.

Ergonomie
Der 866 kann werkseitig auf zwei Arten konfiguriert werden. Die Basisversion ist nur analog und verfügt über drei symmetrische analoge XLR-Eingänge. Die digitale Version verfügt über einen integrierten DAC mit SPDIF-, TosLink- und AES/EBU-Eingängen sowie eine Raspberry Pi/Ethernet-Streaming-Verbindung, sodass Roon, Tidal, Qobuz und andere Streaming-Quellen unterstützt werden. Die Version, die mir zur Überprüfung zugesandt wurde, war die digitale Version mit vollständigen Streaming-Funktionen. Der einzige digitale Eingang, der dem 866 fehlt, ist USB. Es gibt Vorkehrungen für den Anschluss mehrerer USB-Laufwerke, aber keinen über USB angeschlossenen Computer.

Die Einrichtung war so einfach wie das Anschließen eines Paars Audience AU24 SX-Lautsprecherkabel an die Lautsprecherausgänge des 866. Als externe analoge/digitale Quelle habe ich den GoldNote DS-10+ verwendet. Das Anschließen eines Subwoofers wäre genauso einfach gewesen, wenn der 866 nicht über einen Line-Level-Ausgang verfügt hätte, sodass jeder Subwoofer, den Sie mit dem 866 verwenden möchten, „High-Level“- oder „Lautsprecher-Level“-Eingänge haben muss. Für die meisten Audiophilen ist das kein großes Problem, aber für diejenigen wie mich, die einen JL Fathom-Subwoofer haben, der keine Lautsprecher-Level-Eingänge hat, ist ein Konverter erforderlich, um von Lautsprecher-Level auf Line-Level umzuschalten. Glücklicherweise stellt JL Audio genau einen solchen Konverter als Teil seiner mobilen Audio-Linie her. Ich habe mir einen von JL geliehen, und er hat gut funktioniert. Aber er akzeptiert keine Flachstecker oder Bananenstecker, also musste ich einige ältere Kabel mit blanken Drähten neu konfektionieren, damit sie passten.

Während ich auf den JL Audio-High-Level-to-Line-Level-Konverter wartete, verwendete ich den 866 lediglich als Leistungsverstärker. Wie ich das gemacht habe? Es war einfach. Jeder integrierte Verstärker kann als einfacher Leistungsverstärker verwendet werden – drehen Sie ihn einfach auf volle oder fast volle Leistung und regeln Sie die Pegel mit einem Vorverstärker, der an einen seiner Eingänge angeschlossen ist. Um die richtige Balance mit meinen beiden JL Audio Fathom f112-Subwoofern zu erreichen, stelle ich den Lautstärkeregler des Boulder auf 97 (von 100).

Der 866 hat zwei Einschaltstufen. Auf der Rückseite befindet sich ein Ein-/Ausschalter, der nach dem Einschalten ignoriert werden kann, da sich auf der Vorderseite ein zweiter Einschaltknopf (sowie einer auf der Fernbedienung) befindet, der für den täglichen Gebrauch zuständig ist. Der Grund für das Doppelschaltersystem liegt darin, dass der 866 einige Teile seiner Schaltkreise mit geringem Stromverbrauch kontinuierlich eingeschaltet lässt, selbst wenn das Gerät über die Vorderseite ausgeschaltet wird. Der Unterschied in der Stromaufnahme ist offensichtlich: Wenn sich der 866 im Standby-Modus befindet, fühlt sich die Oberseite kühl an; wenn der Verstärker in Betrieb ist, wird die Oberseite ziemlich warm.

Ich habe den 866 über Ethernet und WLAN in verschiedenen Konfigurationen angeschlossen verwendet. Die WLAN-Installation war viel benutzerfreundlicher als die meisten anderen, die ich bisher erlebt habe. Sie hat sogar beim ersten Versuch funktioniert! Bei der WLAN-Installation ist die Verwendung der Boulder-App obligatorisch, die passenderweise „Boulder App“ heißt. Nachdem ich sie aus dem Apple Store heruntergeladen hatte (ich verwende ein OSX-Gerät), führte sie mich durch die Einrichtungsschritte. Nach der Installation der WLAN-Internetverbindung habe ich Roon für den Großteil meines Hörvergnügens verwendet, aber da der 866 UPnP-fähig und erkennbar ist, hätte ich mControl, mConnect oder andere UPnP-Anwendungen verwenden können, wenn Roon nicht verfügbar gewesen wäre. Auf meinem primären Desktop-Mac hat Audirvana den 866 auch erkannt und konnte Musikdateien an ihn senden.

Der 866 wird nicht mit einer speziellen Fernbedienung geliefert. Boulder kann eine gegen eine geringe Zusatzgebühr liefern. Der Grund dafür ist, dass die meisten Benutzer wahrscheinlich entweder Roon oder die Boulder-App über ihr Smartphone oder Tablet verwenden werden, um den 866 zu steuern. Die mitgelieferte Fernbedienung war nichts Besonderes – sie war nicht aus einem massiven Aluminiumblock gefertigt oder mit Zirkonverzierungen verziert. Es ist lediglich ein langes schwarzes Rechteck aus Kunststoff, das einen kompletten Satz Steuertasten enthält. Einige sind überflüssig, wie z. B. zwei Möglichkeiten zum Einstellen der Lautstärke. Die rote Mikrofontaste scheint überhaupt nichts zu bewirken, und da es sich um eine generische Fernbedienung handelt, wird sie vielleicht nie etwas bewirken, aber da Boulder regelmäßig Software-/Firmware-Updates durchführen will, wer weiß?

Die Verwendung von Roon als meine primäre Quelle funktionierte einwandfrei, bis auf einen kleinen Fehler – wenn Sie eine Auswahl über das Touch-Frontpanel des 866 pausieren, wird die Wiedergabe nicht erneut gestartet, wenn Sie versuchen, sie über das Frontpanel von Boulder zu starten. Die Wiedergabe wird kurz aufblinken, bevor sie wieder in den Pausenmodus zurückkehrt. Damit der 866 die aktuelle Auswahl abspielt, müssen Sie ihn mit einer Roon-Fernbedienung aus dem Pausenmodus holen. [Boulder berichtet, dass ein Software-Update dieses Problem behoben hat. —RH]

Der digitalen Version des 866 fehlt eine Funktion, die Sie möglicherweise benötigen: eine Möglichkeit, eine digitale USB-Datei von einem Computer abzuspielen. Der 866 hat USB-Anschlüsse, aber diese sind für externe Laufwerke gedacht, nicht für den USB-Signalausgang eines Computers. Das hat mich überrascht, da USB-DACs heutzutage so allgegenwärtig sind. Für die meisten 866-Benutzer sollte dies jedoch kein Problem sein, da der 866 über einen internen DAC verfügt, um digitale Dateien zu dekodieren, die über Ihr Netzwerk gesendet werden, sodass alles in Ihrem Netzwerk erkennbar und abspielbar ist. Da er sich auf einer abnehmbaren Platine befindet, kann der interne DAC des 866 ersetzt oder aktualisiert werden, wenn er zu alt wird.

Hier zu Test: https://www.fidelity-online.de/boulder-866-vollverstaerker-im-test/

Weite Anfragen bei Giese HighFidelity Studio https://www.alexgiese.de/boulder-jetzt-bei-alex-giese

Auch interessant