The Iconic Linn Sondek LP12 – Plattenspieler Legende – weitere Infos bei Speakers Corner HiFi in Kiel

Das ikonische Linn Sondek LP12 – Eine Plattenspieler-Legende – Preis in 1974 ca. 90 USD – Heute bis zu 20 000 €

In der Welt hochwertiger Hi-Fi-Audiogeräte erreichen nur wenige Komponenten den beinahe mythischen Status, den der Linn Sondek LP12 innehat. Eingeführt von Linn im Jahr 1972, stellte dieser Plattenspieler die Art und Weise auf den Kopf, wie Audiophile Vinyl-Wiedergabe dachten — und ist in überarbeiteter Form bis heute im Programm. Wikipedia+2PS Audio+2

Ursprünge und Design-Philosophie

Der LP12 (die „12“ steht für die 12″ LP-Schallplatte) wurde in einer Zeit lanciert, in der Vinyl dominierte, aber Plattenspieler-Designs häufig eher utilitaristisch ausgelegt waren. Was den LP12 von anderen unterschied, war sein schwebend gelagertes Subchassis („suspended sub-chassis“) und das patentierte Einpunktlager („single-point bearing“) — beide Elemente wurden gewählt, um Vibrationen zu minimieren und die musikalische Klarheit zu maximieren. Wikipedia+2Stereophile+2
Linn-Gründer Ivor Tiefenbrun vertrat die Ansicht, dass die „Quelle“ bzw. das Quellgerät (in diesem Fall der Plattenspieler) das wichtigste Glied in der Hi-Fi-Kette sei — eine Umkehr gegenüber dem damals gängigen Ansatz, bei dem Lautsprecher als zentral galten. Wikipedia+1

Warum er zur Ikone wurde

  • Im Vereinigten Königreich wurde der LP12 von der Fachzeitschrift Hi‑Fi Choice zum „wichtigsten Hi-Fi-Bauteil, das jemals im UK verkauft wurde“, gewählt. Wikipedia
  • Auch im internationalen Hi-Fi-Kontext gilt er als Maßstab: In einer Rangliste von The Absolute Sound aus dem Jahr 2011 belegte er den 2. Platz unter den „most significant turntables of all time“. Wikipedia
  • Sein modularer Upgrade-Pfad – Nutzer konnten Lager, Netzteil, Tonearm etc. nachrüsten – verlieh ihm eine Langlebigkeit, wie sie bei vielen Wettbewerbern nicht gegeben war

In der Welt hochwertiger Hi-Fi-Audiogeräte erreichen nur wenige Komponenten den beinahe mythischen Status, den der Linn Sondek LP12 innehat. Eingeführt von Linn im Jahr 1972, stellte dieser Plattenspieler die Art und Weise auf den Kopf, wie Audiophile Vinyl-Wiedergabe dachten — und ist in überarbeiteter Form bis heute im Programm. Wikipedia+2PS Audio+2

Ursprünge und Design-Philosophie

Der LP12 (die „12“ steht für die 12″ LP-Schallplatte) wurde in einer Zeit lanciert, in der Vinyl dominierte, aber Plattenspieler-Designs häufig eher utilitaristisch ausgelegt waren. Was den LP12 von anderen unterschied, war sein schwebend gelagertes Subchassis („suspended sub-chassis“) und das patentierte Einpunktlager („single-point bearing“) — beide Elemente wurden gewählt, um Vibrationen zu minimieren und die musikalische Klarheit zu maximieren. Wikipedia+2Stereophile+2
Linn-Gründer Ivor Tiefenbrun vertrat die Ansicht, dass die „Quelle“ bzw. das Quellgerät (in diesem Fall der Plattenspieler) das wichtigste Glied in der Hi-Fi-Kette sei — eine Umkehr gegenüber dem damals gängigen Ansatz, bei dem Lautsprecher als zentral galten. Wikipedia+1

Warum er zur Ikone wurde

  • Im Vereinigten Königreich wurde der LP12 von der Fachzeitschrift Hi‑Fi Choice zum „wichtigsten Hi-Fi-Bauteil, das jemals im UK verkauft wurde“, gewählt. Wikipedia
  • Auch im internationalen Hi-Fi-Kontext gilt er als Maßstab: In einer Rangliste von The Absolute Sound aus dem Jahr 2011 belegte er den 2. Platz unter den „most significant turntables of all time“. Wikipedia
  • Sein modularer Upgrade-Pfad – Nutzer konnten Lager, Netzteil, Tonearm etc. nachrüsten – verlieh ihm eine Langlebigkeit, wie sie bei vielen Wettbewerbern nicht gegeben war
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/25/Linn_Sondek_LP12.JPG/1200px-Linn_Sondek_LP12.JPG
https://soundimageatl.com/wp-content/uploads/2020/03/linn-lp12-karousel-bearing-upgrade-kit.png
https://www.psaudio.com/cdn/shop/articles/linn-lp12-wood-base.png?v=1675030467

Klangcharakter & Anwendung

Besitzer und Tester loben den LP12 häufig für sein Tempo, Rhythmus und Timing (PRaT) — ein Ausdruck, der im britischen Audiophile-Jargon oft verwendet wird. PS Audio
Er wird dafür geschätzt, feine Nuancen in Vinyl-Aufnahmen herauszuarbeiten und ein Musikerlebnis zu schaffen, das den Eindruck erweckt, der Musiker stünde im Hörraum. Durch seine mechanische Konstruktion wird häufig berichtet, dass er vielen modernen Plattenspielern preislich überlegen sein kann – selbst Jahrzehnte später.

Vintage-Appeal & Sammlerwert

Als Vintage-Komponente sind frühe LP12-Modelle (1970er-/1980er-Jahre) sehr gefragt. Der Wert liegt nicht nur im Klang, sondern auch im Originalzustand (z. B. mit Walnut-Plinth, Maple-Plinth) und mit originalem Plattenspieler-Setup. Zudem bedeutet der Upgrade-Pfad, dass ein gut gepflegter LP12 oft technisch noch mit modernen Ergänzungen kompatibel ist — wodurch er eine Brücke zwischen Retro-Charme und heutiger Nutzbarkeit bildet.

Warum er auch heute noch relevant ist

Während viele Audiogeräte-Marken gekommen und gegangen sind, zeigt der kontinuierliche Produktionslauf des LP12 die Robustheit seines Designs. Dass er auch heute noch im High-End-Vinyl-Diskurs eine Rolle spielt, zeigt, dass die Grundprinzipien wie Minimierung von Vibration, hochwertige Mechanik und kompromissloses Design zeitlos sind.
Darüber hinaus erlebt Vinyl in Zeiten von Streaming und digitaler Bequemlichkeit eine Renaissance – wodurch der LP12 erneut an Bedeutung gewinnt als sowohl stilistisches Statement als auch hoch funktionales Analoggerät.

Schlußgedanken

Für jeden, der ein Vintage-HiFi-System aufbauen oder einfach Vinyl in höchster Fidelity genießen möchte, steht der Linn Sondek LP12 als ein Referenzgerät. Es geht hier nicht nur um Nostalgie – sondern um ein echtes Stück Audiotechnik-Geschichte. Ob Sie ein Retro-System zusammenstellen oder schlicht die höchste Klangqualität im Vinylbereich suchen: Der LP12 bietet eine dauerhafte Verbindung zur goldenen Ära des analogen Sounds.


Preisangaben

  • Ursprünglicher Preis: Laut einer Quelle lag der Preis beim Start bei £59 (ohne Tonarm) im Jahr 1973/74 — was nach damaliger Bewertung etwa £800 / ≈ US$960 in heutiger Kaufkraft entspricht. PS Audio
  • Für das Jahr 1974 findet sich ein Rechnungsbeleg, bei dem das Komplett-Set inklusive Plattenspieler + SME-Tonarm £134.90 inklusive 8 % Mehrwertsteuer kostete. ripcaster.co.uk
  • Aktueller Preis: Je nach Ausführung, Ausstattung und Upgrades bewegt sich ein neuer LP12 heute bei mehreren Tausend Euro – z. B. in Exemplaren mit High-End Zubehör-Upgrades deutlich über €10.000. (Siehe aktuelle Händlerangebote)

Hier ist eine Preis-Entwicklungstabelle für den Linn Sondek LP12 – soweit datenmäßig belegbar – samt kurzen Erläuterungen:

JahrPreisangabeHinweis
ca. 1973/74£ 59 für Plattenspieler mit Plinth und Haube (ohne Tonarm)Laut Quelle: „Its original price of £59 with plinth and cover (but without tonearm)“. PS Audio
ca. 1999ca. US$1.700 (≈ £1.100–1.200) – laut WiredWired nennt das Modell 1999 mit „$1,700 (power supply, tonearm, and cartridge not included)“. WIRED
2010er / gebrauchtAuktionsergebnisse: z. B. US$ 998 für ein älteres Modell (2019)Datenbank zeigt z. B. ein Los für ca. USD 998. Barnebys.com+1
Heutiger Neupreis (High-End-Ausführung)> US$ 25.000 bzw. z. B. $60.850 für LP12-50-EditionDer Herstellerlisteneintrag nennt für die Variante „LP12-50“ Preis US$ 60.850. Paragon Sight & Sound+1

Erläuterungen

  • Der Startpreis von £59 ist nominell, inflationsbereinigt entspricht dies laut Quelle ca. £800 / US$962 heute. PS Audio
  • Im Laufe der Jahrzehnte hat sich die Modellpalette stark weiterentwickelt, mit zahlreichen Upgrades, Editions und Luxus-Versionen (z. B. Anniversary-Editionen) – was stark höhere Preise erklärt.
  • Gebraucht-Preise variieren erheblich je Zustand, Ausstattung, Seriennummer, Upgrades – z. B. einfache ältere Modelle bleiben vergleichsweise erschwinglich, Spitzen-Versionen liegen im Zehntausender-Bereich oder darüber.
  • Der heutige Neupreis für ein voll ausgestattetes High-End-Modell zeigt, wie sich das Gerät vom „Einstiegs-High-End-Plattenspieler“ der 1970er zu einem Luxus-Sammler- und Performance-Produkt gewandelt hat.

Weitere Infos beim HiFi-Spezilisten Speskers Corner in Kiel erfragen: https://www.speakerscorner-hifi.de/

Auch interessant