Was wissen wir über die russische Balalaika?

Unter den vielen Volksinstrumenten Russlands sticht die Balalaika nicht nur als das bekannteste hervor, sondern ist auch noch ein Symbol der russischen Kultur. Trotzdem wissen wir überraschend wenig über die Ursprünge dieses nationalen Instruments. Zum Glück wird viel für seine Entwicklung getan und es entfaltet sich als Volksinstrument und Mitglied des Konzertorchesters.

Obwohl Historiker vermuten, dass die Balalaika vor Jahrhunderten entstanden ist, sind ihre genauen Entstehungsdaten unbekannt. Einige Theorien deuten darauf hin, dass es von der Domra, einem anderen Volksinstrument, abstammt. Andere behaupten, dass es während der mongolischen Invasion Russlands im 13. Jahrhundert erfunden wurde. Darüber hinaus benutzten russische Leibeigene sie wahrscheinlich, um fröhliche und unterhaltsame Lieder zu spielen, aber in den Händen leicht betrunkener Narren (auf Russisch als Skoromohi bekannt) wurde die Balalaika zu einer Waffe, mit der die Regierung verspottet wurde. Daraufhin ordnete Zar Aleksei Michailowitsch (17. Jahrhundert) an, alle Volksinstrumente, einschließlich der Balalaika, zu sammeln und zu verbrennen. Auch nach dem Ende des Verbots blieb die Balalaika bis ins 19. Jahrhundert, etwa 200 Jahre lang, unbeliebt. Ohne die Erhaltungsbemühungen eines begeisterten Musikers wäre das Instrument möglicherweise vollständig verschwunden.

Eine verzierte Balalaika

Die Wiederbelebung der Balalaika ist dem jungen Adligen Vasily Andreev zu verdanken. Bei einem Rundgang durch eines seiner Anwesen hörte er einen seiner Leibeigenen das Instrument spielen und war fasziniert. Andreev war Musiker und sehr interessiert an Volksinstrumenten. Er lernte Balalaika zu spielen und perfektionierte sein Handwerk bald. Er ahnte nicht, dass er eine ganze Generation von Musikern dazu inspirieren würde, sich mit Volksinstrumenten zu beschäftigen, darunter auch Oleg Piskunov, der bereits in früher Kindheit mit dem Spielen begann. Piskunov wurde als Sohn eines Militärs geboren und zog mit seiner Familie oft durch Russland. Als er drei Jahre alt war, landete die Familie außerhalb von Bezhetsk, wo Andreev geboren wurde. Als Piskunov seine musikalische Ausbildung begann, war er im Grunde der Geburtsort der modernen Balalaika und viele Musiker an seiner Schule lernten Volksinstrumente.

Vasily Andreev

Andreev half auch beim Neustart und der Perfektionierung des Balalaika-Produktionsgeschäfts. Mit Hilfe eines St. Petersburger Geigenbauers standardisierte er die Balalaika mit einigen Modifikationen – zum Beispiel verkürzte er die Länge. Die Balalaika hat eine charakteristische dreieckige Form. Der Resonanzboden ist aus Kiefernholz und die Rückseite aus Buche. Die meisten Balalaikas haben drei Saiten (manche haben jedoch sechs); die letzten beiden sind normalerweise auf dieselbe Note, ein E, und die erste auf ein A gestimmt, so stimmen die meisten Konzertbalalaika-Spieler ihr Instrument. Im Volksmund sind alle drei Saiten auf unterschiedliche Töne eingestellt. Melodien werden entweder durch schnelles Schlagen oder Zupfen gespielt. Es gibt viele Arten von Balalaika, deren Entwicklung wiederum Andreev zu verdanken ist. Sie alle haben als Orchester- und Soloinstrumente ihren Platz gefunden und sind öfter in der Musik zu hören, als vielen bewusst ist.

Die Kontrabass Balalaika

Andreevs Mission war es, das Instrument nicht nur in Konzertform populär zu machen, sondern es auch den Menschen zurückzugeben. Dazu begann er, Soldaten zu unterrichten, die in die Armee eintraten, denen jeweils ein Instrument ausgehändigt wurde, das sie nach Beendigung ihres Dienstes behalten durften. Er dirigierte auch Aufführungen und komponierte Musik, einschließlich Folk-Arrangements speziell für die Balalaika. Es ist vor allem seinen Bemühungen zu verdanken, dass die Balalaika wieder an Popularität gewann. Musiker wie Piskunov sind der lebende Beweis dafür, dass die Balalaika ein anspruchsvolles Instrument ist, das viel zu bieten hat. Piskunov seinerseits ist ein leidenschaftlicher Musiker, der sein Leben dem Spielen und Entdecken dieses Instruments widmen möchte. Als Solist und als Teil von Orchestern hat Piskunov nationale Auszeichnungen höchster Ehre gesammelt.

Oleg Piskunov

Piskunovs Prognose für die Zukunft der Balalaika ist sehr optimistisch. Er stellt fest, dass die Tendenz, Balalaika-Musik auf der Grundlage von Volksliedern zu komponieren, sich ändert und mehr originelle Partituren erscheinen als Neuanordnungen bestehender Musik. Allerdings sagt er auch: „Es gibt heute zu wenig Konzerte mit Volksmusik“. Derzeit gibt es keine Zusammenstellung von Stücken, die ursprünglich auf der Balalaika gespielt wurden, da viele nicht schriftlich aufgenommen wurden. Es gibt jedoch Bemühungen, diese Vereinbarungen zu schreiben und zusammenzustellen.

Auch interessant