Hall of Fame der Kassettendecks: Tandberg TCD 3014 Tape Deck Zwei der besten , die je gebaut wurden, waren das Dragon und das “Dragon slayer”.

Es war einmal ein Drache, der das ganze Land beherrschte, bis eines Tages der Drachentöter erschien…

Nein, wir machen hier nicht einen auf “Game of Thrones”. Wir sprechen von den angesehensten Kompaktkassettendecks, die je produziert wurden.

Von Mitte der 1970er bis in die 1980er Jahre hinein dominierte die Nakamichi Corp. den Markt für hochwertige Kassettengeräte. Im Jahr 1983 brachte das Unternehmen den Dragon auf den Markt, das erste Gerät einer Serie, die diesen Namen tragen sollte. Dieser erste Dragon setzte einen neuen Standard für leistungsstarke Kassettendecks. Das norwegische Unternehmen Tandberg antwortete ein Jahr später mit dem TCD 3014, einem Ungetüm von Gerät, das sofort als ebenbürtig mit dem Dragon, wenn nicht sogar als mehr als das, gefeiert wurde – daher der “Drachentöter”.

Um die Bedeutung dieser Rivalität zu verstehen, muss man sich ein wenig mit dem Tonband beschäftigen.

Das Tonbandformat Compact Cassette wurde Anfang der 1960er Jahre entwickelt. In den 1970er Jahren und bis in die frühen 1990er Jahre war die Kassette einer der beiden beliebtesten Tonträgertypen der Welt, zunächst gemeinsam mit der Schallplatte und dann mit der Compact Disc (CD). Schallplatten und Tonbandkassetten waren nicht tragbar, Kassetten dagegen schon. Ein kurzlebiges Konkurrenzformat, das 8-Spur-Band, war zwar irgendwie tragbar, aber klobig und von zweifelhafter Qualität. Kassetten hingegen waren praktisch und (schließlich) Hi-Fi. Diese Kombination machte das Compact Cassette-Format zu einem Gewinner. Das bespielbare Kassettenformat machte auch das Mixtape populär, das in den 1970er, 1980er und 1990er Jahren zu einem festen Bestandteil der Kultur wurde. Obwohl die Idee, einen persönlichen Mix von Liedern auf ein Band zu sprechen, von Kassettenbesitzern erfunden wurde, setzte sich diese Praxis erst in den 1970er Jahren durch, als Kassettenspieler zu gängigen Stereo-Komponenten wurden.

Tandberg TCD 3014 T – Preis in den 80er Jahren damals von 2500 – 3500 USD

Trotz ihrer Bequemlichkeit und der guten Aufnahmemöglichkeiten fehlte es den Kassettenbändern anfangs an Audioqualität. Bis in die 1970er Jahre entwickelten die Kassettenhersteller eine Reihe von Möglichkeiten, das Band selbst zu verbessern, um eine bessere Audioleistung zu erzielen. Doch unabhängig von der Beschaffenheit des Aufzeichnungsmediums war für den bestmöglichen Klang eines Kassettendecks auch eine sehr präzise Ausrichtung des Kassettenbandes erforderlich, wenn es über den Lesekopf lief, ein elektromagnetisches Gerät, das etwas kleiner als ein Zuckerwürfel ist. Um den besten Klang zu erzielen, musste das Band mit gleichmäßiger Geschwindigkeit über den Kopf geführt werden. In den späten 1970er- und frühen 1980er-Jahren erwarb sich Nakamichi mit mehreren Innovationen zur Steuerung des Bandvorschubs und zur Erzielung einer besseren Ausrichtung einen Ruf für Qualität. Das Unternehmen setzte eine Quarzuhr zur Steuerung der Motoren ein, die das Band aufspulen. Außerdem entwickelte es ein System namens Nakamichi Auto Azimuth Correction, bei dem ein Mikroprozessor die Position des Bandes auf dem servogesteuerten Lesekopf kontrolliert und Anpassungen vornimmt, um eine optimale Ausrichtung zu erreichen.

Tandberg begegnete den Fortschritten des Nakamichi Dragon mit eigenen Innovationen. Um das Band zu bewegen, verwendete das 3014 vier separate Motoren und zwei Schwungräder, um die Geschwindigkeit zu stabilisieren. Gelegenheitsnutzer konnten einfach die Wiedergabetaste drücken und bekamen einen großartigen Klang, aber Tandberg bot auch die Möglichkeit, die Position der Tonköpfe physisch zu verstellen, um den Klang anzupassen – eine Funktion, die besonders audiophile Nutzer ansprach.

Das Maß der Dinge – Nakamichi Dragon – in den 80er Jahren um die 4000 USD.

Darüber hinaus entwickelte Tandberg zwei verschiedene Technologien, um den japanischen Konkurrenten zu übertreffen. Eine dieser patentierten Technologien nannte sich Actilinear II, die Verzerrungen minimierte. Die andere hieß Dyneq und diente der Wiedergabe höherer Frequenzen.

Dyneq war eine Antwort auf eine dem Magnetband innewohnende Einschränkung. Das Band war nicht in der Lage, laute, hochfrequente Klänge vollständig wiederzugeben – zum Beispiel Becken oder die höchsten Töne einer Trompete. Die Aufnahmetechniker wussten, dass sie sich entsprechend anpassen mussten. “So manches kräftige Fortissimo und scharfe Sforzando musste daher ein paar Töne zurückgenommen werden, um die Musik für Kassetten verdaulich zu machen”, heißt es in einer zeitgenössischen Rezension des 3014 in der New York Times.

Für einen Nakamichi Dragon im Top Zustand werden heute Preise von 5000 – 7500 Euro verlangt, da es für Sammler den Wert hat, ähnlich wie für Auto-Narren, einen alten, seltenen Ferrari zu besitzen. Im Top Zustand sehr schwer unter 5000 Euro zu finden.

Das Problem war das Bandrauschen. Das Gleichgewicht zwischen Höhen und Tiefen ist ein heikler Akt; wenn man versucht, Verzerrungen in den Höhen zu vermeiden, besteht die Gefahr, dass das Rauschen in den Tiefen betont wird und umgekehrt. Das Gleichgewicht kann jedoch während der Wiedergabe durch Entzerrung angepasst werden. Die Entzerrung ist normalerweise ein statischer Prozess. Der Hörer kann einstellen, welche Frequenzbereiche er verstärken und/oder unterdrücken möchte. Alternativ dazu bieten die Hersteller von Abspielgeräten manchmal verschiedene Einstellungen für Rock, Oper, Jazz usw. an. Dabei handelt es sich im Wesentlichen um verschiedene voreingestellte Konfigurationen für die Entzerrung, die für jedes Musikgenre geeignet sein dürften. Der Durchbruch von Tandberg bestand darin, dass er herausfand, wie man die Entzerrung während des Betriebs kontinuierlich anpassen kann. Das war die dynamische Entzerrung – daher der Begriff Dyneq.

Auch interessant